Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Business Engineering Navigator: Gestaltung und Analyse von Geschäftslösungen "Business-to-IT"

Business Engineering Navigator: Gestaltung und Analyse von Geschäftslösungen "Business-to-IT"
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 333326504 Buchausg. u.d.T.: ‡Winter, Robert, 1960 - : Business Engineering Navigator
ISBN 978-3-642-15912-1
Name Winter, Robert
T I T E L Business Engineering Navigator
Zusatz zum Titel Gestaltung und Analyse von Geschäftslösungen "Business-to-IT"
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XVI, 201S. 40 Abb, digital)
Reihe Business Engineering
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Winter, Robert, 1960 - : Business Engineering Navigator
ISBN ISBN 978-3-642-15913-8
Klassifikation UF
COM039000
KJQ
BUS083000
650
658.05
658.4038011
HF54.5-54.56
QP 345
QP 340
Kurzbeschreibung Notwendigkeit und Positionierung einer betriebswirtschaftlichen Konstruktionslehre -- Geschäftslösungen - Gegenstand der Analyse und Gestaltung mit BEN -- BEN-Gestaltungsmethodik für Geschäftslösungen -- BEN-Komponenten -- Werkzeugunterstützung für die Analyse und Gestaltung von Geschäftslösungen.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch stellt die Methodik des Business Engineering, d.h. der modell- und methodenbasierten Konstruktionslehre für Geschäftslösungen auf Strategie-, Organisations- und IT-Ebene in ihrer Gesamtheit dar. In Kapitel 1 werden die Positionierung von Business Engineering (BE) und Business Engineering Navigator (BEN) konzeptionell beschrieben. Die Modellierung von Geschäftslösungen, d.h. der Gegenstand von BEN, wird in Kapitel 2 im Detail beschrieben. Kapitel 3 widmet sich dem Modellieren selbst, d.h. der Vorgehen zur Konstruktion von Geschäftslösungen. Das längste Kapitel bildet die ausführliche Beschreibung der in verschiedenen Vorgehensmodellen wiederverwendeten acht BEN-Komponenten in Kapitel 4. Während die Darstellungen der ersten vier Kapitel absichtlich werkzeugneutral sind, wird im 5. Kapitel die exemplarische Unterstützung von BEN mit einem Modellierungswerkzeug beschrieben. Ein durchgehendes Anwendungsbeispiel illustriert die Ausführungen.
1. Schlagwortkette Prozessmanagement
Unternehmensmodell
Change Management
Architektur <Informatik>
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Prozessmanagement -- Unternehmensmodell -- Change Management -- Architektur
2. Schlagwortkette Prozessmanagement
Unternehmensmodell
Change Management
Architektur <Informatik>
ANZEIGE DER KETTE Prozessmanagement -- Unternehmensmodell -- Change Management -- Architektur
SWB-Titel-Idn 333083539
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-15913-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Einführung/Vorwort
Kataloginformation500157371 Datensatzanfang . Kataloginformation500157371 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche