Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Produkt-Service Systeme: Gestaltung und Realisierung

Produkt-Service Systeme: Gestaltung und Realisierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 311656188 Buchausg. u.d.T.: ‡Produkt-Service Systeme
ISBN 978-3-642-01406-2
Name Aurich, Jan C.
Clement, Michael H.
Name ANZEIGE DER KETTE Clement, Michael H.
T I T E L Produkt-Service Systeme
Zusatz zum Titel Gestaltung und Realisierung
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XIV, 170S. 100 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Einleitung; Literatur; 2.1 Investive Produkt-Service Systeme; 2.2 Anforderungen an das Life Cycle Managementinvestiver PSS; 2.3 Life Cycle Management investiver PSS; Literatur; Planung investiver Produkt-Service Systeme; 3.1 Systematische Planung investiver Produkt-Service Systeme; 3.2 Kundenbedarfsorientierte Planung produktbegleitender Dienstleistungen am Beispiel eines Landmaschinenherstellers; Literatur; Entwicklung investiver Produkt-Service Systeme; 4.1 Konzept zur Integration von Sach- und Serviceproduktentwicklung. 4.2 Systematisierung der Serviceproduktentwicklung: Erfahrungen aus der Praxis4.3 Integration der Sach- und Serviceproduktentwicklung bei der Wirtgen GmbH; Literatur; Konfiguration investiver Produkt-Service Systeme; 5.1 Lebenszyklusorientierte Konfiguration investiver Produkt-Service Systeme; 5.2 Fullservice - Ein Beispiel aus der Baumaschinenbranche; 5.3 Kundenindividuelle Anpassung von Sach- und Serviceprodukten - Ein Praxisbeispiel; Literatur; Realisierung investiver Produkt-Service Systeme; 6.1 Konzept zur kontinuierlichen Verbesserung investiver Produkt-Service Systeme. 6.2 Erfahrungen, Nutzen und Grenzen bei der Anwendung eines Konzeptes zur kontinuierlichen ProduktverbesserungLiteratur; Arbeitsintegrierter Kompetenzaufbau; 7.1 Analyse von Arbeitsanforderungen, Anforderungen an Qualifikation und Kompetenzen - der Forschungsansatz; 7.2 Aufgabenanforderungen und Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen - eine erweiterte Funktionsbeschreibung; 7.3 Arbeitsbezogene Qualifizierung und Kompetenzentwicklung zur Realisierung kundenindividueller Dienstleistungen - Erfahrungen; 7.4 Möglichkeiten des arbeitsintegrierten Kompetenzaufbaus
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Produkt-Service Systeme
ISBN ISBN 978-3-642-01407-9
Klassifikation TGP
TEC009060
670
658.5
T55.4-60.8
QP 612
QP 620
QQ 200
Kurzbeschreibung Lebenszyklusmanagement investiver Produkt-Service Systeme -- Planung investiver Produkt-Service Systeme -- Entwicklung investiver Produkt-Service Systeme -- Konfiguration investiver Produkt-Service Systeme -- Realisierung investiver Produkt-Service Systeme -- Arbeitsintegrierter Kompetenzaufbau.
2. Kurzbeschreibung Während sich produzierende Unternehmen bisher vornehmlich auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb qualitativ hochwertiger Sachprodukte konzentrierten, werden kundenseitig zunehmend komplette Problemlösungen nachgefragt. Diese bestehen aus einem materiellen Sachproduktkern, der über seinen Lebenszyklus zielgerichtet durch verschiedene imaterielle Serviceprodukte ergänzt wird. Die Gestaltung und Realisierung der Problemlösungen, der sog. Produkt-Service Systeme (PSS), finden dabei in einem erweiterten Wertschöpfungsnetzwerk, bestehend aus den Produktions- und Servicenetzwerken des Herstellers in Zusammenarbeit mit dem Kunden, statt. Die Unternehmen sehen sich somit mittelfristig vor der Herausforderung den strategischen Wandel vom sachproduktorientierten Hersteller zu kundenorientierten Full-Service Providern zu vollziehen. In diesem Herausgeberband wird ein praxistaugliches Managementsystem zur Unterstützung von Planung, Entwicklung, Konfiguration und kundenindividueller Realisierung von PSS im erweiterten Wertschöpfungsnetzwerk bereitgestellt. Außerdem werden die dafür notwendigen Methoden zur Organisationsgestaltung sowie die zum Aufbau der erforderlichen Kompetenzen aufgezeigt. Die einzelnen Beiträge behandeln einerseits die theoretischen Grundlagen und Methoden zum Lebenszyklusmanagement von PSS, andererseits stellen sie Erfahrungsberichte von Unternehmen dar, welche das Konzept bereits in der Praxis anwenden.
1. Schlagwortkette Investitionsgüterindustrie
Produktentwicklung
Unternehmensbezogene Dienstleistung
Verbundangebot
Produktlebenszyklus
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Investitionsgüterindustrie -- Produktentwicklung -- Unternehmensbezogene Dienstleistung -- Verbundangebot -- Produktlebenszyklus
2. Schlagwortkette Investitionsgüterindustrie
Produktentwicklung
Unternehmensbezogene Dienstleistung
Verbundangebot
Produktlebenszyklus
ANZEIGE DER KETTE Investitionsgüterindustrie -- Produktentwicklung -- Unternehmensbezogene Dienstleistung -- Verbundangebot -- Produktlebenszyklus
SWB-Titel-Idn 320489396
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01407-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel 2
Siehe auch Einführung/Vorwort
Siehe auch Cover
Kataloginformation500157316 Datensatzanfang . Kataloginformation500157316 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche