Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

SAP für Java-Entwickler: Konzepte, Schnittstellen, Technologien

SAP für Java-Entwickler: Konzepte, Schnittstellen, Technologien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 116541121 Buchausg. u.d.T.: ‡Jeske, Till: SAP für Java-Entwickler
ISBN 978-3-540-23787-7
Name Jeske, Till
T I T E L SAP für Java-Entwickler
Zusatz zum Titel Konzepte, Schnittstellen, Technologien
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (X, 278 S. 85 Abb, digital)
Reihe Xpert.press
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Jeske, Till: SAP für Java-Entwickler
ISBN ISBN 978-3-540-28892-3
Klassifikation UL
UMZ
COM051230
005.1
005.133
004
QA76.758
ST 250
ST 510
ST 610
Kurzbeschreibung Einführung in SAP -- Einführung in SAP - Übersicht -- ABAP -- Entwicklungsumgebung und -prozess -- Anbindung von Java und SAP -- Anbindung von Java und SAP - Übersicht -- RFC-Schnittstellen und Java Connector -- IDocs -- Netweaver -- Netweaver - Übersicht -- Entwicklungsumgebung und -prozess -- Web Dynpro -- Backend-Zugriff -- Persistenz -- Exchange Infrastructure -- Netweaver — Resumee.
2. Kurzbeschreibung Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen Java-Programmierer die notwendige Hilfestellung beim Einstieg in die SAP-Welt. Einführend wird dazu die Architektur und Begrifflichkeit von SAP R/3 abgehandelt. Dies geschieht auf anspruchsvollem technischem Niveau in der Sprache eines Java-Entwicklers. Anschließend werden zwei unterschiedliche Ansätze zur Anbindung des konventionellen SAP R/3 an Java erläutert und verglichen. Anhand repräsentativer Schnittstellenszenarien werden dabei vollständige Codebeispiele für die Koppelungstechniken RFC/JCo und IDoc vorgestellt. Den Abschluss bildet eine fundierte Einführung in die Netweaver-Technologie. Sie behandelt Web Dynpro, Web Services, die Exchange Infrastructure und unterschiedliche Persistenzansätze.
1. Schlagwortkette SAP R/3
ANZEIGE DER KETTE SAP R/3
2. Schlagwortkette SAP R/3
Java <Programmiersprache>
ANZEIGE DER KETTE SAP R/3 -- Java
3. Schlagwortkette RPC
JCA
ANZEIGE DER KETTE RPC -- JCA
4. Schlagwortkette SAP NetWeaver
Java <Programmiersprache>
ANZEIGE DER KETTE SAP NetWeaver -- Java
5. Schlagwortkette Web Dynpro
Java <Programmiersprache>
API
ANZEIGE DER KETTE Web Dynpro -- Java -- API
6. Schlagwortkette SAP R/3
Java <Programmiersprache>
ANZEIGE DER KETTE SAP R/3 -- Java
7. Schlagwortkette SAP NetWeaver
Java <Programmiersprache>
ANZEIGE DER KETTE SAP NetWeaver -- Java
SWB-Titel-Idn 301165254
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/3-540-28892-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500157288 Datensatzanfang . Kataloginformation500157288 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche