Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Delegation von Aufgaben an IT-Assistenzsysteme: Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit am Beispiel von E-Government und E-Tourismus

Delegation von Aufgaben an IT-Assistenzsysteme: Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit am Beispiel von E-Government und E-Tourismus
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 308416635 Buchausg. u.d.T.: ‡Delegation von Aufgaben an IT-Assistenzsysteme
ISBN 978-3-8349-1095-0
Name Roßnagel, Alexander
Laue, Philip
ANZEIGE DER KETTE Laue, Philip
Name Peters, Jan
T I T E L Delegation von Aufgaben an IT-Assistenzsysteme
Zusatz zum Titel Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit am Beispiel von E-Government und E-Tourismus
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (XVII, 276S. 87 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellen; Einleitung; 1 Aufgabendelegation und ihre Herausforderungen; 2 VESUV als Querschnittsprojekt; 1 Aufgabendelegation in der Verwaltung; Teil IAufgabendelegation im E-Government; 2 Event-Management als Anwendungsszenario; 3 Optimierung des Verwaltungsaublaufs durch Delegation; 4 Datenschutzrechtliche Anforderungen und Gestaltungsziele; 4.1 Einleitung; 4.2 Rechtsgemäße Technikgestaltung; 4.3 Datenschutzrechtliche Anforderungen; 4.4 Technische Gestaltungsziele; 6 Die VESUV-Lösung. 6.1 Architektur6.2 Semantische Assistenz; 6.3 Prozessoptimierung; 6.4 Mobile Agenten im E-Government; 6.5 Sicherheit und Datenschutz; 6.6 Prototyp; 7 Feldtest; 7.1 Ausgangspunkt; 7.2 Anpassungen; 8 Wege und Hindernisse zum Produkt; 9 Beiträge zu einem zukunftsfähigen E-Government; Teil IIAufgabendelegation im E-Tourismus; 1 Aufgabendelegation bei Location Based Services; 5 Grundlagen der Technik; 2 Beispiel einer E-Tourismusanwendung: Der Dynamische Tour Guide; 2.1 Szenarische Funktionsbeschreibung; 2.2 Planerund Explorer-Modus; 2.3 Abgrenzung zu anderen Entwicklungen; 3 Herausforderungen. 3.1 Touristische Situation3.2 Mobiler Kontext; 3.3 Technisches Umfeld; 4 Datenschutzrechtliche und sicherheitstechnische Anforderungen und Gestaltungsziele; 4.1 E-Tourismus als datenschutzrechtliche Herausforderung; 4.2 Sicherheitsanforderungen aus Anbieterund Nutzersicht; 4.3 Rechtsund sicherheitsgemäße Technikgestaltung; 4.4 Datenschutzrechtliche Schutzkonzepte; 4.5 Datenschutzkonforme Ausgestaltung des mobilen Touristenführers; 5 Technisch-organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten; 5.1 Gesamtarchitektur; 5.2 Komponentensicht; 6 Die VESUV-Lösung; 6.1 Architektur. 9.2 Technische Infrastruktur9.3 Bedienungskomfort; 9.4 Nutzerstruktur; 9.5 Informationspräsentation; Teil IIIDie integrierte Infrastruktur; 1 Einleitung; 2 Allgemeine integrierte Infrastruktur; 2.1 Infrastruktur-Ausprägungen für E-Government und E-Tourismus; 2.2 Synergiebetrachtungen; Teil IVAusblick; 1 Fortschritte in der Aufgabendelegation an Assistenzsysteme; 1.1 Delegation und Assistenz; 1.2 Aufgabendelegation durch mobile Agenten; 1.3 Verhaltensmodellierung in Service-orientierten Architekturen; 1.4 Nutzung von Kontextund semantischen Informationen. 1.5 Rechtsverträgliche Technikgestaltung. 6.2 Agentenbasierte Suche und Extraktion von Sehenswürdigkeiten6.3 Erstellung einer personalisierten Tour; 6.4 Kontextgesteuerte Informationspräsentation; 6.5 Tour Adaption; 6.6 Das Location Framework; 6.7 Lokationsabhängiges Caching; 6.8 Das Fußgängernavigationsmodul; 6.9 Delegation von Web Services-Aufrufen zur Performance-Steigerung; 6.10 Sicherheit und Datenschutz; 7 Feldtests; 7.1 Feldversuch zur Interessenerfassung im mobilen Kontext; 7.2 Nutzerstudie im mobilen Kontext; 7.3 Einschränkungen; 8 Wege und Hindernisse zum Produkt; 9 Entwicklungsperspektiven; 9.1 Fußgängernavigation
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Delegation von Aufgaben an IT-Assistenzsysteme
ISBN ISBN 978-3-8349-9478-3
Klassifikation UF
COM039000
KJQ
BUS083000
650
658.05
351.02854678
004.0218
HF54.5-54.56
QH 500
PZ 4700
MS 5750
Kurzbeschreibung Aufgabendelegation und ihre Herausforderungen -- VESUV als Querschnittsprojekt -- Aufgabendelegation im E-Government -- Aufgabendelegation in der Verwaltung -- Event-Management als Anwendungsszenario -- Optimierung des Verwaltungsaublaufs durch Delegation -- Datenschutzrechtliche Anforderungen und Gestaltungsziele -- Grundlagen der Technik -- Die VESUV-Lösung -- Feldtest -- Wege und Hindernisse zum Produkt -- Beiträge zu einem zukunftsfähigen E-Government -- Aufgabendelegation im E-Tourismus -- Aufgabendelegation bei Location Based Services -- Beispiel einer E-Tourismusanwendung: Der Dynamische Tour Guide -- Herausforderungen -- Datenschutzrechtliche und sicherheitstechnische Anforderungen und Gestaltungsziele -- Technisch-organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten -- Die VESUV-Lösung -- Feldtests -- Wege und Hindernisse zum Produkt -- Entwicklungsperspektiven -- Die integrierte Infrastruktur -- Allgemeine integrierte Infrastruktur -- Ausblick -- Fortschritte in der Aufgabendelegation an Assistenzsysteme -- Zukunftsperspektiven.
2. Kurzbeschreibung Informationstechnik verspricht, die Menschen von Arbeit zu befreien oder ihnen die Arbeit zu erleichtern. IT-Assistenzsysteme sollen es ermöglichen, nicht nur viele einfache Tätigkeiten, Routineaufgaben und Alltagsentscheidungen, sondern anspruchsvollere, selbständig zu erledigende Vorgänge an Softwareagenten, Webservices, Vorgangsbearbeitungssysteme oder mobile kontextsensitive Dienste zu delegieren. Die Autoren präsentieren die Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojekts „Verteilte Software-Agenten für sichere und rechtsverbindliche Aufgabendelegation in mobilen kollaborativen Anwendungen (VESUV)“. Nach einer kurzen Einführung in die Herausforderungen der Aufgabendelegation werden die Probleme und Lösungen für einen Workflow im E-Government und für Location-based Services im E-Tourismus vorgestellt. Für beide Anwendungsbereiche werden Vorschläge für eine Gestaltung der Systeme entwickelt, die den Kriterien der Sicherheit, der Rechtsverbindlichkeit und des Datenschutzes gerecht werden.
1. Schlagwortkette E-Government
Delegation
Agent <Künstliche Intelligenz>
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE E-Government -- Delegation -- Agent
2. Schlagwortkette Tourismus
Delegation
Agent <Künstliche Intelligenz>
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Tourismus -- Delegation -- Agent
3. Schlagwortkette E-Government
Delegation
Agent <Künstliche Intelligenz>
ANZEIGE DER KETTE E-Government -- Delegation -- Agent
4. Schlagwortkette Tourismus
Delegation
Agent <Künstliche Intelligenz>
ANZEIGE DER KETTE Tourismus -- Delegation -- Agent
SWB-Titel-Idn 334434963
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9478-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500156385 Datensatzanfang . Kataloginformation500156385 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche