Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Human Factors im Cockpit: Praxis sicheren Handelns für Piloten

Human Factors im Cockpit: Praxis sicheren Handelns für Piloten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 334255856 Buchausg. u.d.T.: ‡Human Factors im Cockpit
ISBN 978-3-642-15166-8
Name Scheiderer, Joachim
Ebermann, Hans-Joachim
Name ANZEIGE DER KETTE Ebermann, Hans-Joachim
T I T E L Human Factors im Cockpit
Zusatz zum Titel Praxis sicheren Handelns für Piloten
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XIV, 285S. 60 Abb., 23 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Inhalt; Herausgeberverzeichnis; Autorenverzeichnis; Abkürzungen; Kapitel 1; Unfallprävention; 1.1 Einleitung; 1.2 Unfallstatistik; 1.2.1 Entwicklung der Unfallraten; 1.2.2 Unfallraten der Flugzeugtypen; 1.2.3 Verteilung nach Verkehrsregionen; 1.2.4 Unfallverteilung nach Art der Operation; 1.2.5 Unfälle und Flugphasen; 1.2.6 Unfallarten; 1.2.7 Unfallraten der verschiedenen Luftfahrtsparten; 1.2.8 Unfälle in der deutschen Verkehrsluftfahrt; 1.3 Grundlagen; 1.3.1 Unfallrate Null; 1.3.2 Sicherheitsnetz; 1.3.3 Ökonomie und Flugsicherheit; 1.3.4 Medienwirksame Unfälle. 1.3.5 Sicherheitsmanagement durch den Flugbetrieb1.3.6 Individuell „ausreichende" Sicherheit vs. Objektiv notwendige Sicherheit, Teil I; 1.4 Entstehung und Prävention von Unfällen; 1.4.1 Die NTSB-Studie; 1.4.2 Die Lufthansa-Studie; 1.4.3 Die Boeing Studie; 1.4.4 Fazit; 1.5 Konsequenzen; 1.5.1 Flugbetrieb; 1.5.2 Individuell „ausreichende" Sicherheit vs. Objektiv notwendige Sicherheit, Teil II; 1.5.3 Erlernte Sorglosigkeit; 1.6 CRM, Human Factors und Non-Technical-Skills; Literatur; Kapitel 2; Informationsaufnahme und -verarbeitung; 2.1 Einleitung. 2.2 Informationsaufnahme: Die menschlichen Sinne2.2.1 Allgemeine Betrachtungen; 2.2.2 Das menschliche Auge; 2.2.3 Das menschliche Ohr; 2.3 Die Verarbeitung von Informationen; 2.3.1 Das menschliche Gedächtnis; 2.3.2 Schemata und Skripte; 2.3.3 Mentale Modelle; 2.3.4 Informationsverarbeitung in der Fliegerei; Kapitel 3; Menschlicher Irrtum; 3.1 Einleitung; 3.2 SHELL-Modell; 3.3 Klassifizierung von Fehlern; 3.3.1 Fehlerformen und Fehlerarten; 3.3.2 Weitere Klassifizierungen; 3.4 Ein vereinfachtes Modell eines arbeitenden Piloten; 3.4.1 Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung. 3.4.2 Entscheidungsfindung und mentale Modelle3.5 Vom einfachen Fehler zum Unfall; 3.5.1 Die Fehlerkette; 3.5.2 Erhöhung der Fehlerwahrscheinlichkeit; 3.5.3 Erhöhung der Verstoßwahrscheinlichkeit; 3.5.4 Hazardous Thoughts; 3.6 Fehlervermeidung und Fehlerbehandlung; 3.6.1 Fehlervermeidung; 3.6.2 Fehlerbehandlung; 3.7 Fehlervermeidung in der Praxis; 3.7.1 Akzeptieren Sie Ihre Fehleranfälligkeit; 3.7.2 Sie ist prinzipiell unvermeidbar; 3.7.3 Poor Judgement Chain; 3.8 Zusammenfassung; Literatur; Kapitel 4; Kommunikation; 4.1 Einleitung; 4.2 Historie. 4.3 Aufgaben und Ziele eines Kommunikationstrainings4.4 Verbale Kommunikation; 4.4.1 Wahrhaftigkeit und Wirkungsbewusstsein; 4.4.2 Die Inhalte einer Nachricht; 4.4.3 Kongruenz; 4.4.4 Gesprächsstile; 4.4.5 Auswirkungen unterschiedlicher Kommunikationsstile; 4.5 Non-verbale Kommunikation; 4.6 Technische Kommunikation; 4.6.1 Radio Telephony (R/T); 4.6.2 Marine Concept; 4.6.3 Oneund Two-Way-Communication; 4.7 Vertragliche Rolle und persönliche Wertschätzung; 4.7.1 Strategien zur Konfliktbewältigung; 4.7.2 Feedback; 4.8 Kommunikationsfertigkeiten; 4.8.1 Sich klar ausdrücken. 4.8.2 Aufmerksam zuhören
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Human Factors im Cockpit
ISBN ISBN 978-3-642-15167-5
Klassifikation TTDS
TRP
TEC002000
629.1
629.1366019
629
TL787-4050.22
CW 7000
CW 3000
Kurzbeschreibung Unfallprävention -- Informationsaufnahme und -verarbeitung -- Menschlicher Irrtum -- Kommunikation -- Stress -- Entscheidungsfindung -- Führungs- und Teamverhalten -- Ermüdungs- und Wachsamkeitsmanagement -- Empfehlungen der Vereinigung Cockpit.
2. Kurzbeschreibung Die Hauptaufgabe eines Verkehrspiloten ist es, sein Flugzeug sicher von A nach B zu bringen. Dieses auch ökonomisch und komfortabel zu machen, steht erst an zweiter Stelle. Das Wissen von Verkehrspiloten über eine optimale Unfallprävention und die Vermeidung „menschlichen Versagens“ ist trotz jahrelanger Bemühungen immer noch verbesserungsfähig. Piloten sollten mehr darüber wissen, wann und unter welchen Umständen Unfälle passieren und wie sie sich sinnvoll präventiv vermeiden lassen. Dies wird im Buch ausführlich dargelegt. Zur Unfallprävention gehört unbedingt das sicherheitsrelevante Verhalten, insbesondere das Crew Ressource Management (CRM). Dies möchte die Vereinigung Cockpit unterstützen, indem im Buch zunächst die Inhalte des CRM möglichst vollständig definiert werden und anschließend aufgezeigt wird, wie diese Inhalte von der Theorieschulung über die notwendigen Seminare in das Cockpit übertragen werden können.
1. Schlagwortkette Fliegendes Personal
Zuverlässigkeit
Flugbetrieb
Flugsicherheit
Unfallverhütung
Faktor Mensch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Fliegendes Personal -- Zuverlässigkeit -- Flugbetrieb -- Flugsicherheit -- Unfallverhütung -- Faktor Mensch
2. Schlagwortkette Fliegendes Personal
Zuverlässigkeit
Flugbetrieb
Flugsicherheit
Unfallverhütung
Faktor Mensch
ANZEIGE DER KETTE Fliegendes Personal -- Zuverlässigkeit -- Flugbetrieb -- Flugsicherheit -- Unfallverhütung -- Faktor Mensch
SWB-Titel-Idn 33443193X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-15167-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500156351 Datensatzanfang . Kataloginformation500156351 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche