Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Auslaufmodell Fernsehen? Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt

Auslaufmodell Fernsehen? Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 285544179 Buchausg. u.d.T.: ‡Auslaufmodell Fernsehen?
ISBN 978-3-8349-1215-2
Name Kaumanns, Ralf
Siegenheim, Veit
ANZEIGE DER KETTE Siegenheim, Veit
Name Sjurts, Insa
T I T E L Auslaufmodell Fernsehen?
Zusatz zum Titel Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (464S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Wie kam es zum Privat-Rundfunk?Die neue Situation; Deutschland liegt zurück; Teil IDer Weg in den konvergenten Medienmarkt; Faktoren des Wandels Massen- und Individualmedien auf dem Weg in eine digitaleGesellschaft1; Medienbranche im fundamentalen Umbruch Innovative Medienformen verlangen Unternehmergeist; Der konvergente Medien- und Telekommunikationsmarkt Standortbestimmung der Akteure in den TIME-Märkten; Internet-TV - das Fernsehen der Zukunft; Teil II Vom passiven Zuschauerzum aktiven Fernsehkonsumenten; Digitales Fernsehen - am Start für neue Dienste. Nebenbeimedium: Die künftige Rolle des Fernsehens?Der Couch-Potato, ein zähes Wesen!; Programmdirektor dringend gesucht; Teil IIIFernsehveranstalter - heute und morgen; Regional - National - Digital Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Standortfaktor für dieWissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts; Die Digitalisierung als Chance Das ZDF auf dem Weg in die neue Fernsehwelt; Zukunft Fernsehen - Content ist King Kong; Premium Pay-TV in Deutschland Erfolgsfaktoren und Wachstumspotenziale; Pay-TV-Programme Wachstum und Marktmacht in einer sich fragmentierenden TV-Welt?. Teil V Von der analogen Verbreitungzu digitalen DistributionsplattformenDer Weg zum Triple Play im Breitbandkabel - Erfolgsfaktor für die Zukunft; Klassische Geschäftsmodelle auf der Probe; Die Rolle des Satelliten im Wettbewerb der Infrastrukturen; Vision und Realität Vermarktungsplattformen für bezahlte Inhalteim deutschen Fernsehen und in den neuen Medien; Unterhaltungs-Portal auf dem Fernseher; Den Konsumenten in den Mittelpunkt stellen; Teil VI Die digitale Medienweltals Herausforderung für die Regulierung; Der Rundfunkbegriff im Kontext der neuen Medienordnung. Der Regelungsrahmen für konvergente audiovisuelle Angebote Eine Analyse aus Sicht der Praxis. Auslaufmodell Fernsehen?; Vom analogen Fernsehen in die digitale Medienwelt; Einfluss des Internets auf das Fernsehen ist unübersehbar; Zwischen inhaltlicher Selektivität und zeitlicher Souveränität; Der Weg in den konvergenten Medienmarkt; Vom passiven Zuschauer zum aktiven Fernsehkonsumenten; Fernsehveranstalter - heute und morgen; Von der Fernsehwerbung zur digitalen Markenführung; Von der analogen Verbreitung zu digitalen Distributionsplattformen; Die digitale Medienwelt als Herausforderung für die Regulierung; Vielen Dank!; Inhaltsverzeichnis; Fernsehen im Wandel: Woher und wohin?. Die Kraft der Heimat, Emotion und Digitalisierung Wie eine für tot erklärte TV-Sparte wiederbelebt wurdeMit Innovation die Chancen der digitalen Medienwelt nutzen Erfahrungen und praktische Umsetzung am Bespiel der UFA; Rechte als Treibstoff der digitalen Medienwelt; Teleshopping: Geschäftsmodell und zukünftige Herausforderungen; Die Zukunft des (Tele-)Shoppings; Teil IV Von der Fernsehwerbungzur digitalen Markenführung; Markenführung im digitalen Zeitalter; Fernsehmarken Status quo der Markenführung deutscher TV-Sendermarken; Mission 360° - Innovation als Auftrag; Markenführung der Zukunft
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Auslaufmodell Fernsehen?
ISBN ISBN 978-3-8349-8785-3
Klassifikation KJM
BUS041000
KJC
650
658.4092
338.4730223
791.450232
HD28-70
QR 700
AP 33940
QR 730
Kurzbeschreibung Fernsehen im Wandel: Woher und wohin? -- Fernsehen im Wandel: Woher und wohin? -- Der Weg in den konvergenten Medienmarkt -- Faktoren des Wandels -- Medienbranche im fundamentalen Umbruch -- Der konvergente Medien- und Telekommunikationsmarkt -- Internet-TV – das Fernsehen der Zukunft -- Vom passiven Zuschauer zum aktiven Fernsehkonsumenten -- Digitales Fernsehen – am Start für neue Dienste -- Nebenbeimedium: Die künftige Rolle des Fernsehens? -- Der Couch-Potato, ein zähes Wesen! -- Programmdirektor dringend gesucht -- Fernsehveranstalter – heute und morgen -- Regional – National – Digital -- Die Digitalisierung als Chance -- Zukunft Fernsehen – Content ist King Kong -- Premium Pay-TV in Deutschland -- Pay-TV-Programme -- Die Kraft der Heimat, Emotion und Digitalisierung -- Mit Innovation die Chancen der digitalen Medienwelt nutzen -- Rechte als Treibstoff der digitalen Medienwelt -- Teleshopping: Geschäftsmodell und zukünftige Herausforderungen -- Die Zukunft des (Tele-)Shoppings -- Von der Fernsehwerbung zur digitalen Markenführung -- Markenführung im digitalen Zeitalter -- Fernsehmarken -- Mission 360° – Innovation als Auftrag -- Markenführung der Zukunft -- Von der analogen Verbreitung zu digitalen Distributionsplattformen -- Der Weg zum Triple Play im Breitbandkabel – Erfolgsfaktor für die Zukunft -- Klassische Geschäftsmodelle auf der Probe -- Die Rolle des Satelliten im Wettbewerb der Infrastrukturen -- Vision und Realität -- Unterhaltungs-Portal auf dem Fernseher -- Den Konsumenten in den Mittelpunkt stellen -- Die digitale Medienwelt als Herausforderung für die Regulierung -- Der Rundfunkbegriff im Kontext der neuen Medienordnung -- Der Regelungsrahmen für konvergente audiovisuelle Angebote -- Medienpolitik und Regulierung vor den Herausforderungen der Digitalisierung -- Der Weg zu einer neuen Medienordnung -- Auslaufmodell Fernsehen? Ein Ausblick auf das Jahr 2028 ….
2. Kurzbeschreibung Das traditionelle Fernsehen ist unter Druck. Herausgefordert wird es durch das Internet, das mit 40 Millionen Nutzern in Deutschland längst zu einem Massenmedium geworden ist. Stetig steigende Bandbreiten und immer günstigere Flatrate-Zugänge steigern die Attraktivität des Mediums für Anbieter und Nachfrager weiter. Einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Breitenwirkung des Internets leisten dabei audiovisuelle Inhalte. Angebote wie IPTV, Web-TV oder Videoportale treten zunehmend in Konkurrenz zum herkömmlichen Fernsehen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen stellt sich die Frage nach der Zukunft des Fernsehens in einer digitalen Medienwelt. Ist das traditionelle Fernsehen ein Auslaufmodell im Wettbewerb mit Online-Angeboten oder bieten sich neue Perspektiven? Diese Frage diskutieren renommierte Praktiker und Wissenschaftler in dem vorliegenden Band. Zu den Schwerpunktthemen gehören: – Die Entwicklung zum konvergenten Medienmarkt – Veränderungen im Zuschauerverhalten – Strategien und Geschäftsmodelle von Fernsehveranstaltern – Neue Formen und Aufgaben von Fernsehwerbung – Der Wandel der Distributionsmodelle – Digitale Medienwelt und Regulierung Mit Beiträgen von: Marc Adam, Stefan Barchfeld, Dr. Carsten Baumgarth, Wolf Bauer & Dr. Susanne Stürmer, Michael Börnicke, Peter Boudgoust, Hagen Bossert, Borris Brandt, Guillaume de Posch & Dr. Marcus Englert, Jürgen Doetz, Prof. Harald Eichsteller, Dr. Bernhard Engel, Dr. Ulrich Flatten, Dr. Adrian von Hammerstein, Dr. Dieter Hege, Prof. Dr. Thomas Hess, Dr. Konrad Hilbers & Dr. Thomas Wilde, Robert Hoffmann, Dr. Klaus Holtmann, Hans-Joachim Kamp, Ferdinand Kayser, Dr. Christoph Kuhlmann, Dr. Andrea Malgara, Parm Sandhu, Prof. Markus Schächter, Dr. Tobias Schmid, Dr. Wolf gang Schulz, Prof. Dr. Norbert Schneider, Prof. Dr. Helmut Thoma, Uli Veigel, Prof. Dr. Norbert Walter & Dr. Stefan Heng, Philipp Welte, Wolfram Winter, Andre Zalbertus.
1. Schlagwortkette Fernsehen
Medienmarkt
Strukturwandel
Wettbewerb
Neue Medien
Internet
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Fernsehen -- Medienmarkt -- Strukturwandel -- Wettbewerb -- Neue Medien -- Internet
2. Schlagwortkette Fernsehen
Medienmarkt
Strukturwandel
Wettbewerb
Neue Medien
Internet
ANZEIGE DER KETTE Fernsehen -- Medienmarkt -- Strukturwandel -- Wettbewerb -- Neue Medien -- Internet
SWB-Titel-Idn 334429897
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8785-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500156319 Datensatzanfang . Kataloginformation500156319 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche