Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme zur Laufzeit

Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme zur Laufzeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 320486303 Buchausg. u.d.T.: ‡Matevska, Jasminka: Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme zur Laufzeit
ISBN 978-3-8348-1001-4
Name Matevska, Jasminka
T I T E L Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme zur Laufzeit
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (356S. 102 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Matevska, Jasminka: Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme zur Laufzeit
ISBN ISBN 978-3-8348-9780-0
Klassifikation UT
COM069000
COM032000
UMZ
COM051230
005.7
005.16
005.1
QA75.5-76.95
Kurzbeschreibung Grundlagen -- Überblick -- Komponentenbasierte Softwareentwicklung -- Software-Architekturbeschreibung -- Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme -- Erreichbarkeitsoptimierte Rekonfiguration zur Laufzeit -- Überblick -- System-Architekturbeschreibung: Anwendungsmodell -- Optimierung der Erreichbarkeit: Optimierungs-und Analysemodell -- Transaktionale Laufzeit-Rekonfiguration: Rekonfigurationsmodell -- Evaluation -- Java EE-basierte Realisierung von PIRMA -- Java EE-basierte Evaluation der Laufzeit-Rekonfiguration -- Evaluation der Optimierung der Erreichbarkeit -- Verwandte Ansätze -- Zusammenfassung und Ausblick -- Zusammenfassung -- Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Softwaresysteme unterliegen im Laufe ihres Lebenszyklus ständigen Veränderungen. Eine Rekonfiguration während der Laufzeit der Systeme führt zur Reduzierung der Ausfallzeiten und zur Erhöhung der Verfügbarkeit der Systemdienste. Jasminka Matevska liefert einen modell- bzw. architekturbasierten Ansatz zur Planung und transaktionalen Durchführung einer Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme zur Laufzeit unter voller Verfügbarkeit und möglichst geringer Beeinflussung der Reaktionsfähigkeit der Systemdienste. Sie legt verschiedene theoretische Konzepte vor und führt eine umfassende empirische Evaluation durch. Das Spektrum erstreckt sich von Graphentheorie, Protokollautomaten, Rekonfigurationsprotokollen, Transaktionsprinzipien, Markov-Ketten, Knapsack-Minimierung über UML 2 Komponenten-, Zustands- und Sequenzdiagrammen bis zu Java EE- und Web-basierten Java-Anwendungen.
1. Schlagwortkette Softwareentwicklung
Komponente <Software>
Rekonfiguration
Laufzeit
Erreichbarkeit
Reengineering
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Softwareentwicklung -- Komponente -- Rekonfiguration -- Laufzeit -- Erreichbarkeit -- Reengineering
2. Schlagwortkette Softwareentwicklung
Komponente <Software>
Rekonfiguration
Laufzeit
Erreichbarkeit
Reengineering
ANZEIGE DER KETTE Softwareentwicklung -- Komponente -- Rekonfiguration -- Laufzeit -- Erreichbarkeit -- Reengineering
SWB-Titel-Idn 334428548
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9780-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500156287 Datensatzanfang . Kataloginformation500156287 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche