Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Pkw-Klimatisierung: Physikalische Grundlagen und technische Umsetzung

Pkw-Klimatisierung: Physikalische Grundlagen und technische Umsetzung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 330211838 Buchausg. u.d.T.: ‡Großmann, Holger: Pkw-Klimatisierung
ISBN 978-3-642-05494-5
Name Großmann, Holger
T I T E L Pkw-Klimatisierung
Zusatz zum Titel Physikalische Grundlagen und technische Umsetzung
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XXIII, 277S. 120 Abb, digital)
Reihe VDI-Buch
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt; Übersicht; 1 Grundlagen; 2 Klimaphysiologie; 3 Luftstrom durch den Fahrgastraum; 4 Wärmestrom durch den Fahrgastraum; 5 Winterbetrieb; 6 Sommerbetrieb; 7 Stofftransport; 8 Wärmeübertrager; 9 Kältemittel-Kreislauf; 10 Komforterhöhung und Energieersparnis; 11 Prüfstände; 12 Straßenversuche; 13 Anhang A bis E; Nomenklatur; Formelzeichen; Griechische Bezeichnungen; Bezeichnungen; Abkürzungen; Mathematische Symbole; Kapitel 1; Grundlagen; 1.1 Historie; 1.2 Weltweite Klimate; 1.2.1 Lufttemperatur, Wasserdampfgehalt und Sonnenstrahlung; 1.2.2 Luftdruck; 1.2.3 Regen. 1.3 Vorschriften, Normen und RichtlinienLiteratur; Kapitel 2; Klimaphysiologie; 2.1 Abgrenzung zur Klimatisierung von Gebäuden; 2.2 Thermodynamisches System „Mensch-Fahrgastraum"; 2.3 Bewertungen; 2.3.1 Behaglichkeitsmodell nach P. O. Fanger4; 2.3.2 Einfluss der Sonneneinstrahlung; 2.3.3 Einfluss der Wasserdampfund Schweißabgabe; 2.3.4 Maximal zulässiger Wasserdampfgehalt der Luft; 2.3.5 Kontakttemperatur; 2.4 Messungen in einem Pkw; 2.4.1 Einfluss der Sonneneinstrahlung auf die Regelung einer Klimaanlage; 2.4.2 Einfluss der Temperatur auf die Herzfrequenz; 2.5 Klimamess-Puppen; 2.6 Beispiele. LiteraturKapitel 3; Luftstrom durch den Fahrgastraum; 3.1 Zuund Abluftöffnungen; 3.2 Gebläsekennlinien3; 3.2.1 Gebläsetypen; 3.2.2 Kennlinien eines Radialgebläses; 3.2.2.1 Dimensionslose Darstellung; 3.2.2.2 Motorkennlinien; 3.2.2.3 Umrechnungen eines Gebläsekennfeldes; 3.2.3 Differenz des Schalldrucks; 3.2.4 Beispiele; 3.3 Durchströmung der Komponenten; 3.3.1 Abhängigkeit von der Reynolds Zahl; 3.3.2 Rohrreibungszahlen aus der Literatur; 3.3.3 Umrechnung der Messergebnisse auf eine andere Luftdichte und Viskosität; Sonderfälle; 3.3.4 Beispiele; Beispiel 1:; Beispiel 2:; Beispiel 3:. 3.4 Ermittlung des Belüftungsstroms3.4.1 Messmethoden; 3.4.1.1 Innendruckmethode15; 3.4.1.2 Spürgasmethode/Tracergastechnik18; 3.4.2 Abluftlinien; 3.4.3 Belüftungsstrom; 3.5 Luftaustausch der Karosserie mit der Umgebung; 3.5.1 Gemessene Leckagelinien (Druckverlustlinien); 3.5.2 Dimensionslose Darstellung; 3.5.3 Anwendungen der dimensionslosen Leckagelinie; 3.5.4 Ableitung der Leckzuund Abluftströme; 3.5.5 Ergebnisse; 3.5.5.1 Leckluftstrom bei geschlossener Beund Entlüftung; 3.5.5.2 Leckluftstrom im Außenluftbetrieb; 3.5.6 Beispiele; Literatur; Kapitel 4; Wärmestrom durch den Fahrgastraum. 4.1 Definition der mittleren Innenraumlufttemperatur4.2 Wärmebilanz; 4.2.1 Winterbetrieb; 4.2.2 Sommerbetrieb; 4.3 Ansätze zur Abschätzung der Ablufttemperatur; 4.4 Mittlere Innenraumlufttemperatur; 4.5 Wärmedurchgang der Karosserie; 4.5.1 Ermittlung der Wärmedurchgangszahl; 4.5.1.1 Einfluss der Scheiben; 4.5.1.2 Beispiele Abschätzung von k · A-Werten mit und ohne Wärmedämmung der Scheiben; Literatur; Kapitel 5; Winterbetrieb; 5.1 Messergebnisse an einer Heizung im Klimawindkanal; 5.1.1 Instationäre Aufheizung im Außenluftbetrieb; 5.1.2 Stationäre Aufheizung im Außenund Umluftbetrieb. 5.2 Erforderliche stationäre Heizleistung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Großmann, Holger: Pkw-Klimatisierung
ISBN ISBN 978-3-642-05495-2
Klassifikation TRCS
TRC
TEC009090
629.2
629.2772
629.277
TL1-483
ZO 4205
ZO 4420
Kurzbeschreibung Grundlagen -- Klimaphysiologie -- Luftstrom durch den Fahrgastraum -- Wärmestrom durch den Fahrgastraum -- Winterbetrieb -- Sommerbetrieb -- Stofftransport -- Wärmeübertrager -- Kältemittelkreislauf -- Komforterhöhung und Energieersparnis -- Prüfstände -- Straßenversuche -- Anhang A bis E.
2. Kurzbeschreibung Basierend auf langjährige experimentelle Erfahrungen werden elementare physikalische Ansätze verwendet. Damit lassen sich die Zusammenhänge der Pkw-Klimatisierung transparent darstellen. Beschrieben werden typische Betriebsarten eines Pkws im Winter und im Sommer. Hierzu ist auch ein Kapitel der Klimaphysiologie gewidmet. Ausführliche Beispiele dienen zur Vertiefung der gelesenen Kapitel. Mathematisch aufwändige Berechnungen und Tabellen sind im Anhang zusammengestellt. So kann bei Bedarf nachgeschlagen werden. Zu den besonderen Themen gehören z.B. „Luftaustausch der Karosserie mit der Umgebung“, „Sonneneinstrahlung“, „Aufheizung der Luft an der Motorhaube“, „Wärmeübertrager“ und „Prüfstände“. Eine Zusammenstellung wichtiger Normen und Richtlinien erleichtert deren Suche.
1. Schlagwortkette Personenkraftwagen
Klimatechnik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Personenkraftwagen -- Klimatechnik
2. Schlagwortkette Personenkraftwagen
Klimatechnik
ANZEIGE DER KETTE Personenkraftwagen -- Klimatechnik
SWB-Titel-Idn 332861422
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-05495-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500155596 Datensatzanfang . Kataloginformation500155596 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche