Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Energie-Effizienzbewertung von Gebäuden: Anforderungen und Nachweisverfahren gemäß EnEV 2009

Energie-Effizienzbewertung von Gebäuden: Anforderungen und Nachweisverfahren gemäß EnEV 2009
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 327305207 Buchausg. u.d.T.: ‡Schild, Kai: Energie-Effizienzbewertung von Gebäuden
ISBN 978-3-8348-1211-7
Name Schild, Kai
Brück, Henrik
ANZEIGE DER KETTE Brück, Henrik
T I T E L Energie-Effizienzbewertung von Gebäuden
Zusatz zum Titel Anforderungen und Nachweisverfahren gemäß EnEV 2009
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XII, 342S. 114 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schild, Kai: Energie-Effizienzbewertung von Gebäuden
ISBN ISBN 978-3-8348-9749-7
Klassifikation TN
TEC009020
LNCQ
LAW019000
693.832
343.078624
TA1-2040
ZI 4050
Kurzbeschreibung Einführung und Überblick -- Energieausweise -- Bilanzierung für neu zu errichtende Wohngebäude -- Bilanzierung für Wohngebäude im Bestand -- Bilanzierung für neu zu errichtende Nichtwohngebäude -- Bilanzierung für Nichtwohngebäude im Bestand -- Verbrauchsbasierte Energieausweise -- Beispiele.
2. Kurzbeschreibung Am 1. Oktober 2009 ist die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) in Kraft getreten. Das Buch erläutert die Änderungen, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner. Inhalt Einführung und Überblick: Der Weg zur EnEV 2009 - Geltungsbereich - Bilanzierungsschema - Anforderungsgrößen - Nebenbedingungen - Berechnungen der CO2-Emissionen eines Gebäudes - Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Energieausweise: Varianten von Energieausweisen - Modernisierungsempfehlungen - Ausstellung und Verwendung - Bilanzierung für neu zu errichtende Wohngebäude - Bilanzierung für Wohngebäude im Bestand - Bilanzierung für neu zu errichtende Nichtwohngebäude - Bilanzierung für Nichtwohngebäude im Bestand - Verbrauchsbasierter Energieausweis: Regeln für Wohngebäude - Regeln für Nichtwohngebäude - Beispiele für die Erstellung von Bedarfs- und Verbrauchsausweisen für Wohn- und Nichtwohngebäude. Die Zielgruppen Architekten Bauingenieure TGA-Ingenieure Bauphysiker Energieberater Sachverständige Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen Die Autoren Dr.-Ing. Kai Schild ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund. Dipl.-Ing. Henrik Brück ist geschäftsführender Gesellschafter der ENOTherm GmbH - Institut für Energieoptimiertes Bauen und der Ingenieurbüro Andreas+Brück GmbH Die Herausgeber der Reihe Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund.
1. Schlagwortkette Energieeinsparverordnung
Energieeinsparverordnung <2007>
Energiebewusstes Bauen
Wirtschaftlichkeit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Energieeinsparverordnung -- Energieeinsparverordnung <2007> -- Energiebewusstes Bauen -- Wirtschaftlichkeit
2. Schlagwortkette Energieeinsparverordnung
Energieeinsparverordnung <2001>
Energiebewusstes Bauen
Wirtschaftlichkeit
ANZEIGE DER KETTE Energieeinsparverordnung -- Energieeinsparverordnung <2001> -- Energiebewusstes Bauen -- Wirtschaftlichkeit
SWB-Titel-Idn 330936425
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9749-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500153008 Datensatzanfang . Kataloginformation500153008 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche