Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Keine Panik vor Blackouts: Wie Sie Bewährungsproben meistern

Keine Panik vor Blackouts: Wie Sie Bewährungsproben meistern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 324981317 Buchausg. u.d.T.: ‡Pohl, Elke: Keine Panik vor Blackouts
ISBN 978-3-8349-2339-4
Name Pohl, Elke
T I T E L Keine Panik vor Blackouts
Zusatz zum Titel Wie Sie Bewährungsproben meistern
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (172S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt; 1. Richtiger Stress ist nützlich; 1.1 Nicht jede Anspannung ist Stress; 1.2 Stress entsteht durch die emotionale Bewertung einer Situation; 1.3 Typ-A-Verhalten oder: Menschen, die den Stress regelrecht anziehen; 2. Schreibblockaden: leerer Kopf und leeres Blatt; 2.1 Ursachen; 2.2 Hilfreiche Methoden; 2.3. Wissenschaftliches Schreiben; 3. Lampenfieber und Redeängste: „Ich bekomme keinen Ton heraus!"; 3.1 Normales Lampenfieber sichert Höchstform; 3.2 Übung macht den Meister; 3.3 Wenn Lampenfieber zur Redeangst wird; 3.4 Bezähmen Sie Angst machende Gedanken. 3.5 Tun Sie etwas für Ihr Selbstwertgefühl3.6 Ein Stichwortzettel gibt Sicherheit beim Reden; 3.7 Blackout: Was tun beim Steckenbleiben?; 3.8 So atmen, sprechen und gestikulieren Sie richtig beim Vortrag; 3.9 Die richtige Strategie beim Vorstellungsgespräch; 3.10 Gekonnt Präsentationen meistern; 3.11 Diskussionen und Verhandlungen sicher bewältigen; 3.12 Gut vorbereitet in Personal- und Gehaltsgespräche; 4. Aufschieberei: Morgen, morgen, nur nicht heute; 5. Zwänge: Kontrollieren, bis der Arzt kommt; 5.1 Normales Sicherheitsbedürfnis ist in Ordnung; 5.2 Wie Zwänge entstehen. 5.3 Erste Schritte aus der Krise5.4 Wie Angehörige mit der Krankheit umgehen; 6. Prüfungsangst: Ich falle auf jeden Fall durch; 6.1 Was ist Prüfungsangst und wie entsteht sie?; 6.2 Wenn Prüfungsangst extrem und damit gefährlich wird; 6.3 Auswege aus der Angst-Falle; 6.4 Wie wird richtig gelernt?; 6.5 Angstlösende Entspannungstechniken; 6.6 Professionelle Hilfe oder Selbsthilfe?; 7. Motivationsprobleme: Ich habe keine Lust mehr; 7.1 Wie innere Kündigungen entstehen; 7.2 Wie wirkt sich Motivationslosigkeit aus?; 7.3 Auswege aus der Lustlosigkeit im Job. 7.4 Was Vorgesetzte und Unternehmen tun können7.5 Studieren ohne Lust und Ziel; 8. Burnout: Erschöpft, verbittert, ausgebrannt; 8.1 Wie Burnout definiert werden kann; 8.2 Auslöser für die innere Leere; 8.3 Wer besonders gefährdet ist; 8.4 Auswege aus dem Abwärtsstrudel; 8.5 Sich eine Auszeit nehmen; 9. Workaholismus: Wenn Arbeit zur Sucht wird; 9.1 Die Arbeitswut nimmt zu; 9.2 Die Grenze zwischen viel arbeiten und Arbeitswut; 9.3 Sich Rückzugsmöglichkeiten sichern; 10. Mobbing: Die Kollegen machen mich fertig; 10.1 Wie Mobbing entsteht; 10.2 Ursachen von Mobbing. 10.3 Was Vorgesetzte tun könnenProfessionelle Hilfe finden; Schlussbemerkung; Index;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Pohl, Elke: Keine Panik vor Blackouts
ISBN ISBN 978-3-8349-8932-1
Klassifikation KJMV2
BUS030000
658.3
158
155.2
HF5549-5549.5
AK 39780
Kurzbeschreibung Richtiger Stress ist nützlich -- Schreibblockaden: leerer Kopf und leeres Blatt -- Lampenfieber und Redeängste: „Ich bekomme keinen Ton heraus!“ -- Aufschieberei: Morgen, morgen, nur nicht heute -- Zwänge: Kontrollieren, bis der Arzt kommt -- Prüfungsangst: Ich falle auf jeden Fall durch -- Motivationsprobleme: Ich habe keine Lust mehr -- Burnout: Erschöpft, verbittert, ausgebrannt -- Workaholismus: Wenn Arbeit zur Sucht wird -- Mobbing: Die Kollegen machen mich fertig -- Professionelle Hilfe finden.
2. Kurzbeschreibung Für viele Menschen bedeuten Prüfungen, Vorträge oder wichtige Verhandlungen willkommene Karrierechancen, bei anderen lösen solche Bewährungsproben geradezu Panikattacken aus. Ein gesundes Maß an Aufregung ist hilfreich, weil es besondere Kräfte mobilisiert, übersteigerte Ängste verursachen jedoch Blockaden und machen langfristig krank. Die Autorin erläutert die psychischen Hintergründe von Angstreaktionen in Studium und Beruf und bietet Strategien, sie in den Griff zu bekommen. Zahlreiche Interviews mit Betroffenen, Therapeuten sowie Experten von Hochschul-Beratungsstellen geben Rat und Hilfe und zeigen Wege aus der Problematik.
1. Schlagwortkette Prüfungsangst
Lampenfieber
Lebenskrise
Stressbewältigung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Prüfungsangst -- Lampenfieber -- Lebenskrise -- Stressbewältigung
2. Schlagwortkette Prüfungsangst
Lampenfieber
Lebenskrise
Stressbewältigung
ANZEIGE DER KETTE Prüfungsangst -- Lampenfieber -- Lebenskrise -- Stressbewältigung
SWB-Titel-Idn 330935755
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8932-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500152991 Datensatzanfang . Kataloginformation500152991 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche