Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Projektabwicklung in der Bauwirtschaft: Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer

Projektabwicklung in der Bauwirtschaft: Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 332624390 Druckausg.: ‡Girmscheid, Gerhard, 1949 - : Projektabwicklung in der Bauwirtschaft
ISBN 978-3-642-14384-7
Name Girmscheid, Gerhard
T I T E L Projektabwicklung in der Bauwirtschaft
Zusatz zum Titel Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XVI, 599 S. 227 Abb, online resource)
Reihe VDI-Buch
Titelhinweis Druckausg.: ‡Girmscheid, Gerhard, 1949 - : Projektabwicklung in der Bauwirtschaft
ISBN ISBN 978-3-642-14385-4
Klassifikation KJ
BUS042000
624.0684
338.476240685
650
HF4999.2-6182
HD28-70
ZI 3800
Kurzbeschreibung – Umfeldveränderung in der Bauwirtschaft -- Projekt- und interagierende Anbieterprozesse -- Projektmanagement und Bauherrenberatung -- Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich -- Traditionelle Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich -- Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich -- Projektabwicklungs- und Vergabeformen im Untertagebau -- Zusammenfassung.
2. Kurzbeschreibung Das Buch spricht Auftraggeber und Leistungsanbieter in der Bauwirtschaft an und stellt Vor- und Nachteile verschiedener Projektabwicklungsformen aus betriebswirtschaftlicher und prozessbezogener, baubetrieblicher Sicht gegenüber. Dabei werden die Vorteile der einzelnen Projektabwicklungsformen aus Sicht des Bauherrn und der Unternehmer aufgeführt und die branchenspezifischen Auswirkungen der Kundenanforderungen auf die Leistungsangebote beschrieben. Für langfristige, lebenszyklusorientierte Betrachtungen baulicher Anlagen wird gezeigt, wie durch Anreizsysteme Mehrwert erzeugt werden kann. Die bewährte Darstellung wurde aktualisiert. Ergänzungen zu lebenszyklusorientierten Projektabwicklungsformen, Anforderungs-Engineering, generisch axiomatischem Anforderungsmanagement, Rendite- und Kostensteuerung von Bauprojekten, LC-Kostentreiber von Gebäuden, Net Present Value, Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Projektauswahl und Wahl der Projektabwicklungsform sowie Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Bewertung von PPP-Projekten im investiven und nicht investiven Bereich wurden aufgenommen. Ebenso finden neue Projektabwicklungsformen für den Hochbau und den Infrastrukturbereich mit Ausrichtung auf eine Lebenszyklusbetrachtung Berücksichtigung. Construction Management, Contracting, Lebenszyklus-Systemanbieterabwicklungsformen für Hochbauten, öffentliche Kanalsysteme, Straßennetze sowie andere Infrastruktureinrichtungen ergänzen das Buch.
1. Schlagwortkette Bauvorhaben
Projektmanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bauvorhaben -- Projektmanagement
2. Schlagwortkette Bauwirtschaft
Projektplanung
ANZEIGE DER KETTE Bauwirtschaft -- Projektplanung
SWB-Titel-Idn 329522353
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-14385-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500152431 Datensatzanfang . Kataloginformation500152431 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche