Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Agile Prozesse: Von XP über Scrum bis MAP

Agile Prozesse: Von XP über Scrum bis MAP
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 330065718 Buchausg. u.d.T.: ‡Hanser, Eckhart: Agile Prozesse: von XP über Scrum bis MAP
ISBN 978-3-642-12312-2
Name Hanser, Eckhart
T I T E L Agile Prozesse: Von XP über Scrum bis MAP
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XV, 147S. 60 Abb., 24 Abb. in Farbe, digital)
Reihe eXamen.press ; 0
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Gruwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Software-Prozessmodelle; Kapitel 2 Das Agile Manifest; Kapitel 3 Extreme Programming (XP); Kapitel 4 Crystal und Crystal Clear; Kapitel 5 Scrum; Kapitel 6 Experimentelles Software-Engineering im studentischen Labor; Kapitel 7 MAP Meta Agile Process Model; Online.pdf;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hanser, Eckhart: Agile Prozesse: von XP über Scrum bis MAP
ISBN ISBN 978-3-642-12313-9
Klassifikation UMZ
COM051230
005.1
005.12
QA76.758
ST 230
Kurzbeschreibung 1 Software-Prozessmodelle -- 1.1 Ein Prozessmodell - was ist das? -- 1.2 Das Phasenmodell -- 1.3 Das Spiralmodell -- 1.4 Moderneiterativ-inkrementelle Prozessmodelle -- 2 Das agile Manifest -- 3 Extreme Programming (XP) -- 3.1 Die fünf Werte -- 3.2 Die 14 Prinzipien -- 3.3 Prozessschritte und traditionelle Praktiken -- 3.4 Erweiterte Praktiken -- 3.5 Berühmte Praktiken -- 4 Crystal und Crystal Clear -- 4.1 Teamgröße und Risiko - die Crystal-Pamilie -- 4.2 Die sieben Crystal-Eigenschaften -- 4.3 Crystal Clear -- 5 Scrum -- 5.1 Scrum - die Projektrollen -- 5.2 Scrum - der Prozess -- 5.3 Scrum-Artefakte -- 6 Experimentelles Software-Engineering im studentischen Labor -- 6.1 Die Projekte im studentischen Labor -- 6.2 Randbedingungen der studentischen Sessions -- 6.3 Veränderung der klassischen Projektrollen in agilen Projekten -- 6.4 Neue Teamrolle - der Integrationsingenieur -- 6.5 Veränderung agiler Praktiken und Prozesse in der Praxis -- 7 MAP - Meta Agile Process Model -- 7.1 Team-Psychologie: Die Karte der Verhaltensweisen im Team -- 7.2 Das Supet- Team -- 7.3 Was ist MAP? -- 7.4 MAP - die Projektrollen im Team -- 7.5 MAP Cycle - der Referenzprozess -- 7.6 MAP und Serum -- 7.7 MAP im regulierten Umfeld -- 7.8 MAP-Projekt in der Industrie.
2. Kurzbeschreibung Das Buch beschäftigt sich mit aktuellen agilen Prozessmodellen der Software-Entwicklung. Nach einer kurzen Einführung in die historische Entwicklung werden – ausgehend vom Agilen Manifest – prominente Vertreter wie Extreme Programming (XP), Crystal und Crystal Clear und Scrum näher beleuchtet. Dabei stehen Ablauf des Prozesses, Produktrollen und Artefakte im Vordergrund. Im studentischen Labor der Dualen Hochschule Baden Württemberg Lörrach werden die diskutierten Prozessmodelle auf ihre „Alltagstauglichkeit“ überprüft. Welche agilen Praktiken sind problemlos, welche stoßen auf Ablehnung der Teammitglieder? Ausgehend von diesen Erfahrungen wird der Teamprozess beleuchtet, insbesondere die Bildung von „Mini-Teams“, der kleinsten Produktiveinheiten im Entwicklungsteam. Für den Erfolg eines Projekts unerlässliche Teamrollen werden identifiziert und im „Meta Agile Process Model“ (MAP) formuliert. Ausgehend von der „Karte der Verhaltensweisen“ im Team wird eine Methode zur optimalen Teambildung vorgeschlagen.
1. Schlagwortkette Agile Softwareentwicklung
Projektmanagement
Vorgehensmodell
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Agile Softwareentwicklung -- Projektmanagement -- Vorgehensmodell
2. Schlagwortkette Extreme programming
Crystal clear
Scrum <Vorgehensmodell>
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Extreme programming -- Crystal clear -- Scrum
3. Schlagwortkette Agile Softwareentwicklung
Prozessmodell
ANZEIGE DER KETTE Agile Softwareentwicklung -- Prozessmodell
SWB-Titel-Idn 329522140
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12313-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500152423 Datensatzanfang . Kataloginformation500152423 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche