Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einspritzdruck bei modernen PKW-Dieselmotoren: Einfluss auf die Rußemission

Einspritzdruck bei modernen PKW-Dieselmotoren: Einfluss auf die Rußemission
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 313828806 Buchausg. u.d.T.: ‡Gauthier, Yvan: Einspritzdruck bei modernen PKW-Dieselmotoren
ISBN 978-3-8348-0936-0
Name Gauthier, Yvan
T I T E L Einspritzdruck bei modernen PKW-Dieselmotoren
Zusatz zum Titel Einfluss auf die Rußemission
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XVIII, 205S. 134 Abb., 36 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 5.1 Bestimmung des mittleren Einspritzdrucks während der Haupteinspritzung5.2 Gesetzmäßigkeit des Rußverhaltens bei Steigerung des Einspritzdrucks; 6 Modell für das Zweiphasengebiet innerhalb des Kraftstoffstrahls; 6.1 Mittlere Geschwindigkeit des Einspritzstrahls; 6.2 Mittlere Dichte der Gasphase des Einspritzstrahls; 7 Validierung des Modells durch motorische Untersuchungen; 7.1 Variation der Düsenparameter hydraulischer Durchfluss und Lochanzahl; 7.2 Variation der Motorparameter Düsenüberstand und Drallströmung; 8 Zusammenfassung; 9 Anhang; Anhang 1 : Versuchsträger. Anhang 2: Zylinderkopfströmungsmcssung- Messprinzip nach ThienAnhang 3: Pkw Common-Rail-Einspritzsystem und-Injektoren; Anhang 5: Berechnung der Abgasrückführrate undder Ansaugmasse; Anhang 6: Luftverhältnissenkung durch Abgasrückführratcncrböhung aus 4.2.1; Anhang 7: Rußverhalten bei Steigerung des Einspritzdrueksam Aggregat Nr. 1 ausgerüstetmit Basiszylinderkopf und -kolben; Anhang 8: Lösung der polynomialen Modellgleichungen; Anhang 9: Stoffdaten des einkomponentigen Ersatzkraftstoffs n-Tridekan; Anhang 10: Stoffdaten der Luft; Anhang 11: Stoffdaten von Verbrennungsgasen. 10 Literaturverzeichnis. Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verwendete Abkürzungen und Symbole; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Rußemission bei der dieselmotorischen Verbrennung; 2.1 Molekulare Rußbildung; 2.2 Phänomenologische Rußmodelle; 2.3 Erfassung der Rußemission im Abgas; 3 Modelle der einspritzstrahlgeführten Gemischbildung; 3.1 Freistrahlausbreitung; 3.2 Spray/Wand-Wechselwirkung; 4 Einfluss der externen Abgasrückführung auf die Rußemission; 4.1 Einfluß der Stoffzusammensetzung des angesaugten Gasgemisches; 4.2 Einfluss des Luftverhältnisses; 5 Einfluss des Einspritzdrucks auf die Rußemission
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Gauthier, Yvan: Einspritzdruck bei modernen PKW-Dieselmotoren
ISBN ISBN 978-3-8348-9623-0
Klassifikation TRCS
TRC
TEC009090
629.2
629.25061
621.436
TL1-483
ZL 5550
ZO 4230
Kurzbeschreibung Rußemission bei der dieselmotorischen Verbrennung -- Modelle der einspritzstrahlgeführten Gemischbildung -- Einfluss der externen Abgasrückführung auf die Rußemission -- Einfluss des Einspritzdrucks auf die Rußemission -- Modell für das Zweiphasengebiet innerhalb des Kraftstoffstrahls -- Validierung des Modells durch motorische Untersuchungen -- Zusammenfassung.
2. Kurzbeschreibung Die Abgasrückführung gehört auch zukünftig zu den bedeutendsten Maßnahmen der innermotorischen Verminderung der NOx-Emissionen beim PKW-Dieselmotor. Das NOx-Reduzierungspotenzial ist direkt mit dem Erhalt niedriger Rußwerte bei hohem rückgeführten Abgasanteil gekoppelt. Yvan Gauthier geht der Frage nach, wie die hohe kinetische Energie des Kraftstoffstrahls im Teillastbetrieb so umgesetzt werden kann, dass die Rußemission im Abgas maßgebend reduziert wird. Er analysiert zunächst das konventionelle PKW-Dieselbrennverfahren und führt neue Größen ein, um eine Korrelation zwischen Eingangsgrößen des Motors mit der Rußemission im Abgas zu erstellen. Im Hauptteil entwickelt er ein Zweiphasen-Kraftstoffstrahlmodell, welches neben der Mitführung des heißen umgebenden Gases, die mittlere Impulsdichte des Strahls beim Auftreffen auf den Muldenrand berücksichtigt. Kern des Modellgedankens ist der Anteil an der Gemischbildung durch die Vergrößerung des dampfförmigen Strahlvolumens beim Auftreffen auf den Muldenrand. Er plausibilisiert anschließend die Modellaussagen mit Hilfe von Ergebnissen aus Motoruntersuchungen.
1. Schlagwortkette Personenkraftwagen
Dieselmotor
Rußemission
Direkteinspritzung
Freistrahl
Kinetische Energie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Personenkraftwagen -- Dieselmotor -- Rußemission -- Direkteinspritzung -- Freistrahl -- Kinetische Energie
2. Schlagwortkette Personenkraftwagen
Dieselmotor
Rußemission
Emissionsverringerung
Abgasrückführung
Direkteinspritzung
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Personenkraftwagen -- Dieselmotor -- Rußemission -- Emissionsverringerung -- Abgasrückführung -- Direkteinspritzung
3. Schlagwortkette Personenkraftwagen
Dieselmotor
Rußemission
Direkteinspritzung
Freistrahl
Kinetische Energie
ANZEIGE DER KETTE Personenkraftwagen -- Dieselmotor -- Rußemission -- Direkteinspritzung -- Freistrahl -- Kinetische Energie
4. Schlagwortkette Personenkraftwagen
Dieselmotor
Rußemission
Emissionsverringerung
Abgasrückführung
Direkteinspritzung
ANZEIGE DER KETTE Personenkraftwagen -- Dieselmotor -- Rußemission -- Emissionsverringerung -- Abgasrückführung -- Direkteinspritzung
SWB-Titel-Idn 329521861
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9623-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500152411 Datensatzanfang . Kataloginformation500152411 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche