Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Energietechnik: Systeme zur Energieumwandlung. Kompaktwissen für Studium und Beruf

Energietechnik: Systeme zur Energieumwandlung. Kompaktwissen für Studium und Beruf
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 326781269 Buchausg. u.d.T.: ‡Energietechnik
ISBN 978-3-8348-1207-0
Name Allelein, Hans-Josef
Bollin, Elmar
ANZEIGE DER KETTE Bollin, Elmar
Name Oehler, Helmut
Schelling, Udo
Zahoransky, Richard ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Energietechnik
Zusatz zum Titel Systeme zur Energieumwandlung. Kompaktwissen für Studium und Beruf
Auflage 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg + Teubner
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XXVIII, 484S. 412 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 3.1 Nutz- und Prozesswärme3.2 Erzeugung elektrischer Energie; 3.3 Kraft-Wärme-Kopplung; 3.4 Kombinations-Kraftwerke; 3.5 Erneuerbare (regenerative) und unerschöpfbare Energiequellen; 3.6 Entwicklungen in der Energietechnik; Übungsaufgaben; Literatur zu Kapitel 3; 4 Konventionelle Dampfkraftwerke; 4.1 Thermodynamische Grundlagen; 4.1.1 Clausius-Rankine-Vergleichsprozess; 4.1.2 Überhitzung des Frischdampfes; 4.1.3 Zwischenüberhitzung; 4.1.4 Regenerativ e Speisewasser-Vorwärmung; 4.1.5 Exergctische Betrachtung; 4.1.6 Wärmeauskopplung; 4.1.7 Regelung von Dampfkraftwerken. 4.2 Aufbau von Dampfkraftwerken DKW4.3 Wasserqualitäten in Dampfkraftwerken; 4.3.1 Arbeitsfluid (Speisewasser); 4.3.2 Rückkühlwasser; 4.3.3 Kühlwasser; 4.3.4 Heizwasser; 4.3.5 Wasseraufbereitung; 4.4 Dampferzeuger; 4.4.1 Allgemeine Zusammenhänge; 4.4.2 Feuerung; 4.4.3 Strömungsformen; 4.4.4 Siedekrise 1. Art; 4.4.5 Großwasscrraumkessel GWRK; 4.4.6 Naturumlauf-Dampferzeuger; 4.4.7 Zwangumlauf-Dampferzeuger; 4.4.8 Zwangdurchlauf-Dampferzeuger; 4.4.9 Entwicklungslendenzen bei Dampferzeugern; 4.5 Regenerative Speisewasservorwärmung/Vorwärmstreeke; 4.5.1 Niederdruckvorwärmer. 4.5.2 Mischvorwärmer (Spcisewasserbehälter)4.5.3 Hochdruckvorwärmer; 4.6 Rauchgasreinigung; 4.6.1 Entstickung; 4.6.2 Entstaubung; 4.6.3 Rauchgasentschwefelungsanlage REA; 4.6.4 CO2-Abtrennung und Sequestrierung; 4.7 Kühlsystem; 4.7.1 Kondensator; 4.7.2 Kühltürme; 4.7.2.1 Nasskühlturm (Naturzug-Kühlturm); 4.7.2.2 Trockenkühlturm; 4.7.2.3 Hybridkühlturm; 4.8 Turbinen; 4.9 Pumpen; 4.10 Generatoren, Frequenzhaltung; 4.11 Weitere Komponenten; 4.12 Leittechnik in Kraftwerken; 4.13 Entwicklungen; Übungsaufgaben; Literatur zu Kapitel 4; 5 Kernkraftwerke; 5.1 Kerntechnische Grundlagen. 5.1.1 Kernreaktionen5.1.2 "Nutzbare" Energie bei Kernreaktionen; 5.1.3 Thermische und schnelle Neutronen; 5.1.4 Moderation der Neutronen; 5.1.5 Kernbrennstoffe; 5.1.6 Radionuklidbildung in Reaktoren; 5.2 Prinzipieller Aufbau des Reaktors; 5.2.1 Brennelement; 5.2.2 Leistungsverteilung; 5.2.3 Reaktordruckbehälter für Leichtwasserreaktoren; 5.3 Reaktorsicherheit; 5.3.1 Einführung; 5.3.2 Sicherheitskonzept; 5.3.3 Sicherheitsvorkehrungen; 5.3.4 Reaktorsicherheitsforschung; 5.4 Reaktortypen; 5.4.1 Übersicht der Reaktortypen; 5.4.2 Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor. 5.4.3 Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor. Vorwort zur fünften Auflage; Vorwort des Herausgebers zur fünften Auflage; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen und Abkürzungen; 1 Einleitung; Literatur zu Kapitel 1; 2 Energietechnische Grundlagen; 2.1 Energieformen; 2.2 Energieerhaltung; 2.3 Thermodynamische Kreisprozesse; 2.3.1 Carnot-Prozess; 2.3.2 Technisch realisierbare Kreisprozesse; 2.3.3 Irreversibilitäten; 2.4 Erschöpfbares und nicht erschöpfbares (regeneratives) Energieangebot; 2.5 Primär- und Sekundärenergien; 2.6 Weltenergiebedarf; Übungsaufgaben; Literatur zu Kapitel 2; Anhang zu Kapitel 2; 3 Überblick
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Energietechnik
ISBN ISBN 978-3-8348-9704-6
Klassifikation TH
TEC031000
621.042
TK1001-1841
ZP 3000
ZP 3200
Kurzbeschreibung Energietechnische Grundlagen -- Überblick -- Konventionelle Dampfkraftwerke -- Kernkraftwerke -- Gasturbinen-Kraftwerke -- Kombinationskraftwerke (Gas- und Dampf-Kraftwerke und andere Kombinationen) -- Stationäre Kolbenmotoren für energetischen Einsatz -- Brennstoffzellen -- Kraft-Wärmekopplung und Blockheiz-Kraftwerke BHKW -- Wasserkraftwerke -- Solartechnik -- Windenergie -- Energetische Verwertung von Biomasse -- Geothermie -- Energetische Müllverwertung -- Energieverteilung, Energiespeicherung -- Liberalisierung der Energiemärkte -- Kyoto-Protokoll.
2. Kurzbeschreibung Dieses Lehrbuch vermittelt dem Leser ein grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge der Energieumwandlungsprozesse. Es umfasst die gesamte Bandbreite der Energietechnik. Die Schwerpunkte reichen von nachhaltigen, erneuerbaren Energietechniken, Kombianlagen (z. B. Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke) über Anlagen mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung bis hin zum Kyoto-Protokoll. In der fünften Auflage wurden neue Trends in der Energietechnik eingearbeitet. Das Kapitel Windkraftanlagen wurde um Off-Shore-Anlagen ergänzt, das Kapitel Kernenergie wurde überarbeitet und erhielt den neuen Schwerpunkt Reaktorsicherheit. Der Inhalt Energietechnische Grundlagen - Dampfkraftwerke - Kernkraftwerke - Gasturbinen - Kombinationskraftwerke - Stationäre Kolbenmotoren - Brennstoffzellen - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung - Wasserkraft - Solartechnik - Windenergie - Biomasse - Geothermie - Energetische Müllverwertung - Energieverteilung und -speicherung - Liberalisierung der Energiemärkte - Kyoto-Protokoll Der Herausgeber/Die Autoren Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Richard A. Zahoransky ist nach langjähriger Lehrtätigkeit an der Hochschule Offenburg und Gastprofessur an der YALE University heute Geschäftsführer bei der Firma Heinzmann GmbH & Co. KG. Autoren: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hans-Josef Allelein hat den Lehrstuhl für Reaktorsicherheit und -technik an der RWTH Aachen inne; Prof. Dipl.-Ing. Elmar Bollin lehrt an der HS Offenburg an der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik; Prof. Dr.-Ing. Udo Schelling lehrt an der Fakultät Maschinenbau der HS Konstanz; Dipl.-Ing. Helmut Oehler ist Geschäftsführer der Gasversorgung Süddeutschland GmbH.
1. Schlagwortkette Energietechnik
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Energietechnik -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Energietechnik
ANZEIGE DER KETTE Energietechnik
SWB-Titel-Idn 329521772
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9704-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500152406 Datensatzanfang . Kataloginformation500152406 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche