Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Positive Leadership: Psychologie erfolgreicher Führung Erweiterte Strategien zur Anwendung des Grid-Modells

Positive Leadership: Psychologie erfolgreicher Führung Erweiterte Strategien zur Anwendung des Grid-Modells
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 318178877 Buchausg. u.d.T.: ‡Creusen, Utho, 1956 - : Positive Leadership
ISBN 978-3-8349-2215-1
Name Creusen, Utho
Eschemann, Nina-Ric
ANZEIGE DER KETTE Eschemann, Nina-Ric
Name Johann, Thomas
T I T E L Positive Leadership
Zusatz zum Titel Psychologie erfolgreicher Führung Erweiterte Strategien zur Anwendung des Grid-Modells
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (213S. 11 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Die Wirkung positiver Emotionen; Ein Beispiel - Dankbarkeit und produktive Teams; 1 Positive Leadership mit GRID; Grid als Modell der Beteiligung von Mitarbeitern; 2 Talente und Stärken als Kern eines positiven Lebens; Was ist ein Talent?; Wie finden Sie Ihre Talente heraus? - Der Clifton StrengthsFinder®; Stärken = Talente + Fähigkeiten + Wissen - Der PLUS-Test®; Was sind Charakterstärken, und wie ermitteln Sie Ihre? - Der VIA-Test; Talente und Teams - Das Konzept des Team Match von Positive Leadership. Der 9,1 Stil: Kontrolle (anweisen und dominieren)Der 1,9 Stil: Entgegenkommen (nachgeben und sich fügen); Der 5,5 Stil: Status Quo (ausgleichen und Kompromisse suchen); Der 1,1 Stil: Gleichgültigkeit (ausweichen und vermeiden); Der patriarchalische (PAT) Stil (vorschreiben und anleiten); Der opportunistische (OPP) Stil (ausnutzen und manipulieren); Der 9,9 Stil (sich einbringen und engagieren); Teamentwicklung - Grid auf Teamebene; Gruppendynamik und Führen im Wandel; Grid in der Praxis - Globus SB-Warenhäuser. EXKURS: Appreciative Inquiry - Positives Hinterfragen führt zu positiven ErgebnissenAnhang: Talente nach dem Clifton StrengthsFinder®; Literaturempfehlungen; Literaturverzeichnis; Die Autorin und die Autoren;. Talente, Stärken und Charakterstärken in der PraxisEin Beispiel - Die erfolgreiche Integration eines Geschäftsführers ins Team; 3 Engagement - positive Emotionen erfahren bei maximaler Leistungsfähigkeit; Flow als Grundlage von Engagement; Wie misst man Flow und Engagement?; Praxisumsetzung - Regelmäßiges Messen führt zu Veränderung; Ein Beispiel - Messung und Erhöhung des Engagements; 4 Psychologisches Kapitalführt zu positiven Ergebnissen; Über wie viel psychologisches Kapital verfügen Sie?; Selbstwirksamkeit - Der Glaube an die eigenen Fähigkeiten; Hoffnung und Zielerreichung. Optimismus - Der Erklärungsstil macht den UnterschiedResilienz - Trotz Widrigkeiten zurückfedern; Zwischenbilanz; 5 Vision - Sinngebung schafft Identifikation und Motivation; Das Empfinden von Sinn - Ein menschliches Grundbedürfnis; Vision - Sinn auch im Unternehmen; Ein Beispiel - Visionserarbeitung bei EMV-PROFI; 6 Mitarbeiterbeteiligung mit Grid; Beteiligung im Berufsalltag - Die sechs Hüte des Denkens®; Was ist Grid? - Die sieben Führungsstile im Überblick; Die sieben Interaktionselemente - Wie gehen Sie mit anderen Menschen um?; Die Führungsstile im Detail und die Frage: Wie führen Sie?
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Creusen, Utho, 1956 - : Positive Leadership
ISBN ISBN 978-3-8349-8953-6
Klassifikation KJMV2
BUS030000
658.3
658.409
658.4092
HF5549-5549.5
QV 584
Kurzbeschreibung Einführung -- Positive Leadership mit GRID -- Talente und Stärken als Kern eines positiven Lebens -- Engagement – positive Emotionen erfahren bei maximaler Leistungsfähigkeit -- Psychologisches Kapital führt zu positiven Ergebnissen -- Vision – Sinngebung schafft Identifikation und Motivation -- Mitarbeiterbeteiligung mit Grid.
2. Kurzbeschreibung Die Autoren beschreiben anhand von zahlreichen praktischen Beispielen aus erfolgreichen Unternehmen zwei äußerst verschiedenartige Ansätze erfolgreicher Unternehmensführung und vereinen diese. Der GRID-Führungsansatz lehrt seit über 40 Jahren erfolgreich den partnerschaftlich nach Spitzenleistung strebenden Führungsstil. Der Positive-Leadership-Ansatz dagegen basiert auf den Erkenntnissen der noch ganz jungen Forschungsrichtung der Positiven Psychologie. Unter Positive Leadership verstehen die Autoren einen neuartigen Führungsstil, der Mitarbeiter entwickelt und Wettbewerbsvorteile aufbaut. Der Inhalt Talente und Stärken als Kern eines positiven Lebens Engagement – Positive Emotionen erfahren bei maximaler Leistungsfähigkeit Psychologisches Kapital führt zu positiven Ergebnissen Vision – Sinngebung schafft Identifikation und Motivation Mitarbeiterbeteiligung mit Grid Die Autoren Prof. Dr. Utho Creusen ist Unternehmensberater und zertifizierter Trainer für GRID Management Seminare. Er leitet und lebt Positive Leadership. Nina-Ric Eschemann ist selbständiger Leadership Coach für diverse internationale Unternehmen mit umfangreicher Erfahrung im Coaching von Einzelpersonen und Teams auf Top-Management-Ebene. Thomas Johann ist Doktorand an der Ingolstadt School of Management, Dozent und Unternehmensberater. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Führungsforschung und die Anwendung der Positiven Psychologie.
1. Schlagwortkette Führung
Positive Psychologie
Managerial grid
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Führung -- Positive Psychologie -- Managerial grid
2. Schlagwortkette Führung
Positive Psychologie
Managerial grid
ANZEIGE DER KETTE Führung -- Positive Psychologie -- Managerial grid
SWB-Titel-Idn 32952089X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8953-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500152367 Datensatzanfang . Kataloginformation500152367 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche