Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Supply Chain Network Management: Gestaltungskonzepte und Stand der praktischen Anwendung

Supply Chain Network Management: Gestaltungskonzepte und Stand der praktischen Anwendung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 324130244 Buchausg. u.d.T.: ‡Supply Chain Network Management
ISBN 978-3-8349-2434-6
Name Engelhardt-Nowitzki, Corinna
Nowitzki, Olaf
Name ANZEIGE DER KETTE Nowitzki, Olaf
Name Zsifkovits, Helmut
T I T E L Supply Chain Network Management
Zusatz zum Titel Gestaltungskonzepte und Stand der praktischen Anwendung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XXXI, 423S. 108 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
Weiterer Inhalt Vorwort; 1. Supply Chain Management bedeutet das Management von Unternehmensnetzwerken; 2. Supply Netzwerk Design bzw. Redesign; 3. Modellierung von Supply Chains; 4. Modellierung von Supply Chains; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Teil I Prinzipien für Design und Konfiguration von Netzwerken; 1 Bausteine eines Supply Network Managements in veränderlichen Umfeldsituationen - auf dem Weg zu einem schlüssigen Supply Network Modell. 1.1 Supply Netzwerk Management als Frage des Betrachtungswinkels: Die ganze Kette gestalten wollen oder Konzentration auf die Sichteines einzelnen Unternehmens?1.2 Verfügbare Supply Chain bzw. Supply Netzwerk Konzepte: Existiert gegenwärtig bereits eine konsistente Theorie?; 1.3 Dynamische Segmentierung von Wertschöpfungsnetzwerken unter Berücksichtigung veränderlicher Umfeldbedingungen; 1.4 Flexibilität als kritischer Erfolgsfaktor des Supply Netzwerk Managements; Literatur; 2 Integration entlang der Wertschöpfungskette - Erfolgsfaktoren von Supply Chain Design; 2.1 Einleitung. 2.2 Kompetenzen der Logistikintegration2.3 Lieferanten- und Dienstleisterintegration; 2.4 Beziehungsintegration; 2.5 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; 3 Performance Measurement und Anreizsysteme als Elemente des strategischen Supply Chain Managements; 3.1 Einleitung; 3.2 Herausforderungen bei der Steuerung von Supply Chains; 3.3 Die Balanced Scorecard als Performance Measurement Instrument in der Supply Chain; 3.4 Anreizsysteme in der Supply Chain; 3.5 Supply Chain Controlling als Träger von Anreizsystem und Balanced Scorecard; 3.6 Fazit; Literatur. 4 Flexibilität und Nachhaltigkeit - neue Herausforderungen im Supply Chain Design4.1 Motivation und Zielsetzung; 4.2 Neue Anforderungen an Logistiknetzwerke; 4.3 Ein Planungsmodell für das Supply Chain Management; 4.4 Flexibilität und Nachhaltigkeit im Prozess der Netzwerkgestaltung; 4.5 Fallbeispiele aus der Planungspraxis; 4.6 Fazit; Literatur; 5 Mögliche Rolle von Logistik-Dienstleistern als Agilitätsstifter in der Supply Chain; 5.1 Supply Chains, Agilität und Logistik-Dienstleister; 5.2 Supply Chain Agilität - Begriff, Ansatzpunkte, Beschreibungskriterien. 5.3 „Multi-User-Center" (MUC) - Ein Dienstleisterkonzept zur Gestaltung agiler Lagerund Transportnetzstrukturen5.4 Logistikdienstleister als „Enabler" höherer Agilitätsniveaus - ein Fazit; Literatur; 6 Auswirkungen des Information Sharings in Supply Chains; 6.1 Einleitung; 6.2 Simulationsexperimente; 6.3 Simulationsergebnisse; 6.4 Fazit und Ausblick; Literatur; 7 Supply Chain Risikomanagement: Besonderheiten und Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen; 7.1 Ausgangssituation; 7.2 Supply Chain Risikomanagement. 7.3 Strukturmerkmale des Mittelstandes und deren Einfluss auf die Risikopolitik
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Supply Chain Network Management
ISBN ISBN 978-3-8349-6000-9
Klassifikation KJMV5
KJMV8
BUS087000
KJMV
658.5
658.7
658.1/6
HD28-70
QP 530
QP 340
Kurzbeschreibung Prinzipien für Design und Konfiguration von Netzwerken -- Bausteine eines Supply Network Managements in veränderlichen Umfeldsituationen – auf dem Weg zu einem schlüssigen Supply Network Modell -- Integration entlang der Wertschöpfungskette – Erfolgsfaktoren von Supply Chain Design -- Performance Measurement und Anreizsysteme als Elemente des strategischen Supply Chain Managements -- Flexibilität und Nachhaltigkeit – neue Herausforderungen im Supply Chain Design -- Mögliche Rolle von Logistik-Dienstleistern als Agilitätsstifter in der Supply Chain -- Auswirkungen des Information Sharings in Supply Chains -- Supply Chain Risikomanagement: Besonderheiten und Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen -- Management des Lieferantennetzwerkes in der kundenindividuellen Massenproduktion -- Selection of Partners and Configuration of Business Relations in Project Based Supply Chain Networks -- Modellierung von Supply Chains -- Modellierung, Planung und Gestaltung der Logistikstrukturen kompetenzzellenbasierter Netze -- Simulationsgestütztes Supply Network Management auf Baustellen -- Mathematisch optimale Planungsstrategien in der operativen Liefernetzwerkplanung -- Optimal Warehouse Scheduling with Multiple Cranes in Process Supply Chains – A Real-Life Case Study -- Integrative Prozessdokumentation – Vorgehensmodell und Potenziale -- The Analysis of Supply Chain Simulations in a Sandbox Model -- Dynamic Competition in Supply Chains with Downstream Remanufacturing Capacity -- LogoTakt: A New Approach to Transportation Network Design for Medium Flows of Goods -- Simple Cumulative Model for Due Date Setting -- Intersectoral Cooperation Network for Small and Medium Enterprises: A Theoretical Approach -- Praktische Umsetzungen und Erfahrungen -- Stand und Entwicklungstendenzen des Supply Chain Management in Österreich -- Produktionssynchrone Versorgung eines Automobilwerkes -- Supplier Integration as an Improvement Driver – An Analysis of Some Recent Approaches in the Shipbuilding Industry -- Inter-Firm Relationship Governance in the Internet Era: Evidences From an Italian Survey -- Supply Network Management in the Indian Automotive Industry: A Case-Study Based Analysis.
2. Kurzbeschreibung Moderne Unternehmensführung bedeutet für Unternehmen, die sich stark auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, ein umfangreiches Netzwerk zuliefernder Unternehmen zu bedienen. Von der Leistung dieses Wertschöpfungsnetzwerkes hängt der eigene Unternehmenserfolg stark ab. Das Supply Chain Network Management gehört daher zu den kritischen Erfolgsfaktoren für ein Unternehmen. In diesem Zusammenhang stellen sich viele Fragen, für die praktische Lösungen fehlen und theoretische Konzepte rar sind. Der vorliegende Band umfasst theoriegeleitete Konzepte und Beiträge aus der Praxis, insbesondere für die Teilbereiche Netzwerkgestaltung, Risikomanagement und Flexibilität, Planung und Simulation dynamischer Unternehmensnetzwerke. Er zeigt außerdem den Grad der Umsetzung solcher Konzepte in der betrieblichen Praxis.
1. Schlagwortkette Supply Chain Management
Netzwerkmanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Supply Chain Management -- Netzwerkmanagement
2. Schlagwortkette Supply Chain Management
Netzwerkmanagement
ANZEIGE DER KETTE Supply Chain Management -- Netzwerkmanagement
SWB-Titel-Idn 329520199
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6000-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500152333 Datensatzanfang . Kataloginformation500152333 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche