Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kirchensteuer kompakt: Strukturierte Darstellung mit Berechnungsbeispielen

Kirchensteuer kompakt: Strukturierte Darstellung mit Berechnungsbeispielen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 326887806 Buchausg. u.d.T.: ‡Petersen, Jens, 1955 - : Kirchensteuer kompakt
ISBN 978-3-8349-2120-8
Name Petersen, Jens
T I T E L Kirchensteuer kompakt
Zusatz zum Titel Strukturierte Darstellung mit Berechnungsbeispielen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (220S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 15 - 18
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsübersicht; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; 1 Einführung; 2 Historische Entwicklung der Kirchensteuer; A. Reichsdeputationshauptschluß; B. Art. 137 Abs. 6 WRV; C. Religionsgemeinschaften in der DDR; 3 Rechtsquellen des Kirchensteuerrechts; A. Rechtsgrundlagen der Kirchensteuer; B. Weitere gemeinsame staatlich-kirchliche Rechtsgrundlagen; C. Kirchliche Rechtsquellen; D. Kirchensteuerlich relevante Normen; 4 Einkommensteuer als Bemessungsgrundlage für die Kirchensteuer; A. Prinzipienbindung; B. Steuerliche Prinzipienfolgen. C. Kirchensteuer in Abhängigkeit der gesellschaftlichen Entwicklung 5 Kirchensteuerarten und Kirchensteuerhebesatz; A. Kirchensteuer als Zuschlag zur Lohn- und Einkommensteuer; B. Kirchensteuer als Zuschlag zur Kapitalertragsteuer; C. Kirchensteuerhebesatz; D. Weitere Kirchensteuerarten; E. Anrechnung der Kirchensteuern aufeinander; 6 Steuerpfl icht - Kirchenmitgliedschaft; A. Kirchensteuerpfl icht; B. Kirchenmitgliedschaftliche Regelungen; C. Kirchensteuer bei Auslandsaufenthalt / bei Ausländern; D. Anteil der Kirchensteuerzahler; 7 Steuergläubiger. 8 Beginn und Ende der Kirchensteuerpfl ichtA. Beginn der Kirchensteuerpfl icht; B. Ende der Kirchensteuerpfl icht; 9 Besteuerung der Ehegatten; A. Konfessionsgleiche Ehe; B. Konfessionsverschiedene Ehe; C. Glaubensverschiedene Ehe; D. Gesamtschuldnerische Haftung; E. Lebenspartnerschaft; 10 Korrekturen der Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Kirchensteuer ( 51a Abs. 2 und 2a EStG); A. Berücksichtigung von Kindern; B. Halb- bzw. Teileinkünfteverfahren; C. Keine Anrechnung des Gewerbesteuermessbetrages; 11 Mindestbetrags-Kirchensteuer; 12 Kappung der Progression. 13 Kirchensteuer bei Pauschalierung der LohnsteuerA. Vereinfachtes Verfahren; B. Nachweisverfahren; C. Pauschalierung der Einkommensteuer nach 37a EStG und 37b EStG; D. Einheitliche Pauschsteuer bei Minijob; 14 Sonderausgabenabzug; A. Abzug nach 10 Abs. 1 Nr. 4 1. Hs. EStG; B. Rechtfertigung des Abzugs; C. Sonderausgabenrücktrag; D. Sonderausgabenabzug für Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer; E. Einschränkung des Abzugs von Zuwendungen ( 10b EStG); 15 Zwölftelung der Kirchensteuer; A. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit; B. Im Rahmen der Veranlagung. C. Bei Erhebung der Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer 16 Erlass der Kirchensteuer; A. Grund lagen; B. Erlass bei außerordentlichen Einkünften nach 34 Abs. 2 EStG; C. Bei spiele aus der Erlasspraxis; D. Verfahren; 17 Kirchenaustritt; A. Austrittsformalien; B. Austrittserklärung bei Betreuungsverhältnis / gesetzlichem Vertreter; C. Wirkung des Austritts; D. Nachweis des Austritts; E. Staatliche Gebühr; F. Beratungspfl icht zum Austritt; 18 Rechtsweg und Rechtsmittel; 19 Kirchensteuer-Verrechnungsverfahren; A. Kirchenlohnsteuer-Verrechnungsverfahren. B. Verteilung der Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Petersen, Jens, 1955 - : Kirchensteuer kompakt
ISBN ISBN 978-3-8349-8864-5
Klassifikation KFFD1
BUS064000
658.153
336.2
343.4305
336.22
HF5681.T3
PP 6505
PP 6504
Kurzbeschreibung Einführung -- Historische Entwicklung der Kirchensteuer -- Rechtsquellen des Kirchensteuerrechts -- Einkommensteuer als Bemessungsgrundlage für die Kirchensteuer -- Kirchensteuerarten und Kirchensteuerhebesatz -- Steuerpfl icht – Kirchenmitgliedschaft -- Steuergläubiger -- Beginn und Ende der Kirchensteuerpflicht -- Besteuerung der Ehegatten -- Korrekturen der Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Kirchensteuer (§ 51a Abs. 2 und 2a EStG) -- Mindestbetrags-Kirchensteuer -- Kappung der Progression -- Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohnsteuer -- Sonderausgabenabzug -- Zwölftelung der Kirchensteuer -- Erlass der Kirchensteuer -- Kirchenaustritt -- Rechtsweg und Rechtsmittel -- Kirchensteuer-Verrechnungsverfahren -- Abzugspflichten, Lohnsteuerkarte, Betriebsstättenprinzip -- Einbindung der Finanzverwaltung -- Geltung der allgemeinen Steuergesetze -- Transferleistungen und Kirchensteuer -- Ist die Kirchensteuer zeitgemäß? -- Alternative Bemessungsgrundlage für die Kirchensteuer -- Exkurs -- Die Kirchensteuer in Europa -- Verwaltung der Kirchensteuer in den Bundesländern -- Kirchensteuer-Übersicht -- Anschriften der Religionsgemeinschaften -- Gesetze.
2. Kurzbeschreibung Strukturierte Darstellung der Kirchensteuer in Deutschland mit besonderem Bezug für den praktischen Gebrauch: Berechnungsbeispiele, aktuelle Rechtsprechung etc. Differenzierung nach Spezifika in den Ländern bzw. bei den steuererhebenden Religionsgemeinschaften, soweit erforderlich.
1. Schlagwortkette Deutschland
Kirchensteuer
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Kirchensteuer
2. Schlagwortkette Deutschland
Kirchensteuer
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Kirchensteuer
SWB-Titel-Idn 329519549
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8864-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500152309 Datensatzanfang . Kataloginformation500152309 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche