Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Enterprise 2.0: Unternehmen zwischen Hierarchie und Selbstorganisation

Enterprise 2.0: Unternehmen zwischen Hierarchie und Selbstorganisation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 32728661X Buchausg. u.d.T.: ‡Enterprise 2.0
ISBN 978-3-642-14150-8
Name Eberspächer, Jörg
Holtel, Stefan
Name ANZEIGE DER KETTE Holtel, Stefan
T I T E L Enterprise 2.0
Zusatz zum Titel Unternehmen zwischen Hierarchie und Selbstorganisation
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (VIII, 212S. 114 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Weiterer Inhalt Preliminary; Sch ne neue Arbeitswelt 2.0?; Der Enterprise 2.0-Readiness Check, ein Konferenz-Hashtag und Von Worten zu Wolken ; Enterprise 2.0: How Business is transforming in the 21st Century; Was macht uns zu Digital Natives?; Enterprise 2.0: Das Wissen der Mitarbeiter mobilisieren Wissensmanagement als Vernetzungs- und Kommunikationsaufgabe; Podiumsinterview: Wie unterscheiden sich Digitale Eingeborene von Digitalen Immigranten?; Enterprise 2.0 Chance oder Risiko? Warum Enterprise 2.0 gerade f r KMU eine strategische Chance ist; Enterprise 2.0 und Recht Risiken vermeiden und Chancen nutzen. Selbstorganisation oder Anarchie? Erfahrungen zu Enterprise 2.0Die gl serne Firma: Offenes Wiki und die Folgen; Mitarbeiterblogs als Baustein eines zeitgem en Wissensmanagements; Twitter als Werkzeug in der Unternehmenskommunikation; Kommunikation und Leadership: Erfolgserprobte Einf hrungsszenarien f r Enterprise 2.0; Podiumsdiskussion: Unternehmen zwischen Hierarchie und Selbstorganisation. Was f rdert und was fordert die Kultur des Enterprise 2.0?; Back matter
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Enterprise 2.0
ISBN ISBN 978-3-642-14151-5
Klassifikation UF
COM039000
KJQ
BUS083000
650
658.05
658.45
658/.054678
HF54.5-54.56
QP 345
ST 610
Kurzbeschreibung Viele soziale und politische Interessengruppen sind inzwischen auch im Internet vertreten. Facebook, Google und Wikipedia haben steigende Nutzerzahlen. Der Begriff „Enterprise 2.0“ steht für die neue Dynamik in speziell wirtschaftlichen Kontexten. Sie stellen die klassischen Unternehmen auf die Probe. Auf ältere Mitarbeiter treffen „Digital Natives“. Sie sind mit den Werkzeugen des Web 2.0 aufgewachsen, kommunizieren über SMS und Twitter und kollaborieren über Blogs und Wikis. Sie treffen auf die „Digitalen Immigranten“. Es prallen zwei Welten aufeinander, die die Spielregeln des Miteinanders verändern und neue Abstimmungen erfordern. Welche Herausforderungen erwachsen aus der Koexistenz beider Mitarbeitertypen? Wie sollen Unternehmen die Herausforderung erfolgreich meistern? Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft haben in diesem Band die zu Grunde liegenden Phänomene, Risiken und Chancen aufgezeigt sowie in Fallstudien die erfolgreiche Transformation zum Enterprise 2.0 präsentiert.
1. Schlagwortkette Unternehmen
World Wide Web 2.0
Soziale Software
Innerbetriebliche Kommunikation
Organisationsstruktur
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- World Wide Web 2.0 -- Soziale Software -- Innerbetriebliche Kommunikation -- Organisationsstruktur
2. Schlagwortkette Unternehmen
World Wide Web 2.0
Soziale Software
Innerbetriebliche Kommunikation
Organisationsstruktur
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- World Wide Web 2.0 -- Soziale Software -- Innerbetriebliche Kommunikation -- Organisationsstruktur
SWB-Titel-Idn 329519069
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-14151-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Einführung/Vorwort
Kataloginformation500152288 Datensatzanfang . Kataloginformation500152288 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche