Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die Technische Mechanik: Festigkeitslehre

Einführung in die Technische Mechanik: Festigkeitslehre
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 316108812 Buchausg. u.d.T.: ‡Balke, Herbert: Einführung in die technische Mechanik
ISBN 978-3-642-10385-8
Name Balke, Herbert
T I T E L Einführung in die Technische Mechanik
Zusatz zum Titel Festigkeitslehre
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XII, 308 S. 184 Abb, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Balke, Herbert: Einführung in die technische Mechanik
ISBN ISBN 978-3-642-10386-5
Klassifikation SCI041000
TGMD
TEC009070
620.1
TA349-359
UF 1800
UF 1500
Kurzbeschreibung Zug, Druck und Schub -- Allgemeine Spannungs- und Verzerrungszustände -- Reine Torsion gerader Stäbe -- Reine Biegung gerader Balken -- Querkraftbiegung prismatischer Balken -- Festigkeitshypothesen -- Energiemethoden -- Elastostatische Stabilitätsprobleme -- Rotationssymmetrische Spannungszustände -- Kerb- und Rissprobleme -- Inelastisches Materialverhalten -- Zusammenfassung der Grundgleichungen der linearen Elastizitätstheorie.
2. Kurzbeschreibung Die „Festigkeitslehre" als dritter Band der „Einführung in die Technische Mechanik" erscheint nun in der 2. Auflage. Die gewählte Vorgehensweise des Autors betont die gemeinsamen Grundlagen von Statik, Festigkeitslehre und Kinetik. Sie erleichtert damit das Verständnis der gesamten Technischen Mechanik. Das Lehrbuch behandelt parallel zu den allgemeinen Voraussetzungen der Festigkeitslehre die für die unmittelbare Ingenieurpraxis wichtigen elementaren Beanspruchungsarten Zug/Druck, Torsion, Biegung und Querkraftschub. Diese Inhalte werden ergänzt durch einfache Festigkeitshypothesen, Energiebetrachtungen und Stabilitätsanalysen. Anschauliche rotationssymmetrische Berechnungsmodelle leiten zur Formulierung des linear-elastischen Feldproblems über, auf welcher die kontinuumsmechanisch basierten Computerprogramme der Festigkeitslehre beruhen. Das Buch deckt den Stoff der Grundkurse Festigkeitslehre an deutschsprachigen Hochschulen weitestgehend ab. Mit den zahlreichen Aufgaben und vollständig durchgerechneten Lösungen ist es auch zum Selbststudium sehr gut geeignet. .
1. Schlagwortkette Festigkeitslehre
ANZEIGE DER KETTE Festigkeitslehre
SWB-Titel-Idn 327013516
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-10386-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500151192 Datensatzanfang . Kataloginformation500151192 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche