Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume: ein Projekt des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), betreut vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume: ein Projekt des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), betreut vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 9634607225 Online-Ausg.: ‡Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume
Name Altrock, Uwe
Körperschaft Deutschland / Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Deutschland / Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
T I T E L Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume
Zusatz zum Titel ein Projekt des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), betreut vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Verlagsort Berlin
Verlag Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang 334 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Format b
Reihe Forschungen / Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ; 143
Forschungen
Band 143
Notiz / Fußnoten Literatur- und URL-Verz. S. 310 - 334
Titelhinweis Online-Ausg.: ‡Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume
ISBN ISBN 978-3-87994-475-0 kart.
Klassifikation 360
300
LH 60320
ZH 9310
ZH 9450
Kurzbeschreibung Städtebauliche Entwicklungen sind häufig Ergebnis widersprechender Interessen, Ideen und Haltungen. Insofern wird die Wiederaufbaudebatte nicht nur von Fachleuten geführt. Was hat sich in der Gesellschaft verändert, dass seit einigen Jahren wieder häufiger Rekonstruktionen erwogen werden? Sind sie eingebettet in ein allgemeines Bedürfnis nach Geschichtlichkeit oder nur Ausdruck eines spezifischen Schönheitsbegriffs, einer bestimmten Sehnsucht nach einem bestimmten Bild von Stadt? Welche Rollen nehmen die verschiedenen Akteure in der Debatte ein?
1. Schlagwortkette Deutschland
Denkmalpflege
Rekonstruktion
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Denkmalpflege -- Rekonstruktion
SWB-Titel-Idn 323496903
Signatur 80 175
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Verlag
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500150676 Datensatzanfang . Kataloginformation500150676 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00313201 LH 60320 A469
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500150676 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500150676 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche