Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Design for Six Sigma: Konzeption und Operationalisierung von alternativen Problemlösungszyklen auf Basis evolutionärer Algorithmen

Design for Six Sigma: Konzeption und Operationalisierung von alternativen Problemlösungszyklen auf Basis evolutionärer Algorithmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 32520103X Buchausg. u.d.T.: ‡Günther, Swen, 1977 - : Design for Six Sigma
ISBN 978-3-8349-2507-7
Name Günther, Swen
T I T E L Design for Six Sigma
Zusatz zum Titel Konzeption und Operationalisierung von alternativen Problemlösungszyklen auf Basis evolutionärer Algorithmen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XXIV, 379S. 100 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Design for Six Sigma im Produktentstehungsprozess (PEP); 1.1 Problemstellung und Zielsetzung; 1.2 Untersuchungsund Forschungsdesign; 2 Six Sigma - Zeitgemäßes Managementkonzept zur Erzie-lung von Null-Fehler-Qualität im Wertschöpfungsprozess; 2.1 Bedeutungsinhalte und Dimensionen des Begriffs Managementkonzept; 2.2 Managementkonzepte zur Verbesserung der Prozessund Produktqualität. 2.3 „Weiche Hülle" und „Harter Kern" von Managementkonzepten am Beispiel von Six Sigma3 Praxis-Theorie-Transformation als induktive Vorgehens-weise: Vom konkreten zum abstrakten Vorgehensmodell der Problemlösung in; 3.1 Qualität und Innovation als wichtige Effektivitätskriterien - Begriffsdefinitionen; 3.2 Vorgehensmodelle zur Generierung von Innovationen und Erreichung von Null-Fehler-Qualität; 3.3 Konzeption und Inhalte der Six Sigma-Verbesserungszyklen; 3.4 Formal-analytische Beschreibung und Analyse der Six SigmaVerbesserungszyklen. 4 Mathematische Vorgehensmodelle zur funktionellen Opti-mierung und Lösung schwieriger Probleme4.1 Anwendung von Algorithmen/ Heuristiken zum Auffinden des Optimums einer Zielfunktion - Begriffsdefinitionen; 4.2 Klassische Algorithmen; 4.3 Evolutionäre Algorithmen; 5 Theorie-Praxis-Transformation als deduktive Vorgehens-weise: Vom abstrakten zum konkreten Vorgehensmodell der Problemlösung in; 5.1 Abgeleitetes Vorgehensmodell 1: DMAIDV-Zyklus als erweiterter DFSS-Problemlösungszyklus; 5.2 Abgeleitetes Vorgehensmodell 2: IESRM-Zyklus als konkrete Anwendung Evolutionärer Algorithmen. 5.3 Empirische Überprüfung der Effektivität der entwickelten Vorgehensmodelle an Beispielen6 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick; Literaturverzeichnis;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Günther, Swen, 1977 - : Design for Six Sigma
ISBN ISBN 978-3-8349-6032-0
Klassifikation KJMV6
PDG
BUS087000
KJC
BUS041000
658.514
658.4092
658.4013
658.5/62
HD28-70
QP 321
Kurzbeschreibung Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Design for Six Sigma im Produktentstehungsprozess (PEP) -- Six Sigma – Zeitgemäßes Managementkonzept zur Erzielung von Null-Fehler-Qualität im Wertschöpfungsprozess -- Praxis-Theorie-Transformation als induktive Vorgehensweise: Vom konkreten zum abstrakten Vorgehensmodell der Problemlösung in F&E-Projekten -- Mathematische Vorgehensmodelle zur funktionellen Optimierung und Lösung schwieriger Probleme -- Theorie-Praxis-Transformation als deduktive Vorgehensweise: Vom abstrakten zum konkreten Vorgehensmodell der Problemlösung in F&E-Projekten -- Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Der aus der Statistik entlehnte Begriff Six Sigma steht für praktizierte Null-Fehler-Qualität in allen Wertschöpfungsprozessen/ -bereichen des Unternehmens. Der Stellenwert von Design for Six Sigma als gezielte Adaption des Six Sigma-Konzeptes nimmt für den Bereich F&E immer mehr zu. Trotz einer Vielzahl von praxisorientierten Publikationen hierzu liegt bis dato kein Design for Six Sigma-Zyklus vor, der – universell anwendbar und endogen gesteuert – jeweils zu kundenoptimalen Produkten bzw. Prozessen führt. Swen Günther analysiert diesen Sachverhalt erstmals wissenschaftlich und zeigt neue, innovative Lösungsansätze auf. Die abgeleiteten Vorgehensmodelle, vor allem basierend auf evolutionären Algorithmen, werden an zwei Praxisbeispielen explorativ überprüft.
1. Schlagwortkette Six Sigma
Produktentwicklung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Six Sigma -- Produktentwicklung
2. Schlagwortkette Six Sigma
Produktentwicklung
ANZEIGE DER KETTE Six Sigma -- Produktentwicklung
SWB-Titel-Idn 325496641
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6032-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500150222 Datensatzanfang . Kataloginformation500150222 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche