Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis: Ziele, Umsetzung und Kritik

¬Das¬ Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis: Ziele, Umsetzung und Kritik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 313839190 Buchausg. u.d.T.: ‡Bege, Stefan: ¬Das¬ Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis
ISBN 978-3-8349-2147-5
Name Bege, Stefan
T I T E L ¬Das¬ Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis
Zusatz zum Titel Ziele, Umsetzung und Kritik
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XXII, 358S. 86 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einführung; 1.1 „Globalisierung"; 1.2 Globalisierungsprozess und Metropolregionen; 1.3 Ziel und Verlauf der Untersuchung; 2. Die Genese der Metropolregion in Deutschland, Empirie; 2.1 Etymologische Herleitung und Definition des Begriffes „Metropolregion"; 2.2 Die Genese der Metropolregion in Deutschland in Raumordnung, Raumplanung und Landesentwicklung; 3. Die theoretisch - konzeptionelle Fundierung der Metropolregion - aktuellerStand der Forschung; 3.1 Die Theorie der Zentralen Orte. 3.2. Theorie und Konzept der Wachstumspole3.3 Die Neue Politische Ökonomie/ Institutionenökonomik, Modelle der politischen Willensbildung; Kritik und Eignung für das Konzept der Metropolregion; 3.4 Die Funktionentheorie der Metropolregion; 4. Erweiterung der Funktionentheorie der Metropolregion: Das Indikatorenmodell (Phänomene der Metropolregion); 4.1 Indexentwicklung: das Indikatorenmodell; 4.2 Indexentwicklung: das erweiterte Indikatorenmodell; 5. Kurzüberblick: Die Metropolregion Nürnberg nach dem erweiterten Indikatorenmodell; 5.1 Kurzdarstellung der Metropolregion Nürnberg. 5.2. Die Metropolregion Nürnberg nach dem Indikatorenmodell5.3. Die Metropolregion Nürnberg nach dem erweiterten Indikatorenmodell; 5.4 Fazit: Die Metropolregion Nürnberg; 6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung; 6.1 Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: 35 Thesen zur metropolregionsorientierten Politik; 6.2 Schlussbetrachtung; 6.3 Ausblick; Literaturverzeichnis;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Bege, Stefan: ¬Das¬ Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis
ISBN ISBN 978-3-8349-8658-0
Klassifikation KJMV5
KJMV8
BUS087000
KJ
BUS042000
650
658.5
HD28-70
RB 10636
QY 000
Kurzbeschreibung Einführung -- Die Genese der Metropolregion in Deutschland, Empirie -- Die theoretisch – konzeptionelle Fundierung der Metropolregion – aktueller Stand der Forschung -- Erweiterung der Funktionentheorie der Metropolregion: Das Indikatorenmodell (Phänomene der Metropolregion) -- Kurzüberblick: Die Metropolregion Nürnberg nach dem erweiterten Indikatorenmodell -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung In Metropolregionen herrscht harter Wettbewerb um Produktionsstätten, Infrastruktur und Humankapital. Die Übertragung betriebswirtschaftlicher Prinzipien funktioniert nur begrenzt, Metropolen können ihre Märkte und Kunden nicht frei wählen, sich nicht von unrentablen Sparten trennen. Stefan Bege hinterfragt die Definition der Metropolregionen anhand raum-, makro-, und sozio-ökonomischer Theorien und erarbeitet auf Basis des von ihm theoretisch und empirisch entwickelten Indikatorenmodells konkrete Lösungsmöglichkeiten anhand der Metropolregion Nürnberg.
1. Schlagwortkette Nürnberg
Metropolregion
Globalisierung
Raumwirtschaftstheorie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Nürnberg -- Metropolregion -- Globalisierung -- Raumwirtschaftstheorie
2. Schlagwortkette Nürnberg
Metropolregion
Globalisierung
Raumwirtschaftstheorie
ANZEIGE DER KETTE Nürnberg -- Metropolregion -- Globalisierung -- Raumwirtschaftstheorie
SWB-Titel-Idn 325496218
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8658-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500150206 Datensatzanfang . Kataloginformation500150206 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche