Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kommunikation und Krise: Wie Entscheider die Wirklichkeit definieren

Kommunikation und Krise: Wie Entscheider die Wirklichkeit definieren
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 310152550 Buchausg. u.d.T.: ‡Kommunikation und Krise
ISBN 978-3-8349-1739-3
Name Oltmanns, Torsten
Ehret, Michael
Name ANZEIGE DER KETTE Ehret, Michael
Name Kleinaltenkamp, Michael
T I T E L Kommunikation und Krise
Zusatz zum Titel Wie Entscheider die Wirklichkeit definieren
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (X, 190S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Kommunikation und Krise
ISBN ISBN 978-3-8349-8743-3
Klassifikation KJM
BUS041000
KJS
BUS043000
650
658.45
658.8
HD28-70
QP 342
Kurzbeschreibung Entscheider in der Krise -- Wie Manager ihre Realitäten konstruieren -- Chaos, Plan und Strategie -- Manager machen Märkte -- Schattenseiten der Arbeitsteilung -- Weltbilder setzen – was Manager von der Politik lernen können -- Medien und Sprache der Entscheider -- Politische Kommunikation -- Public Affairs in einem sich wandelnden komplexen Umfeld -- Demokratieverlust als Preis der Globalisierung? -- Deutungshoheit erlangen – wie Unternehmen die Realität definieren -- Das World Economic Forum und die Verbesserung der Weltlage -- Bekanntheit schafft Vertrauen, schafft Sicherheit -- Wandel inszenieren -- Best-Practice-Beispiel für die Markenführung von Industriegütern -- Kommunikation als Energiefaktor für den Unternehmenserfolg -- Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Wirtschaftsprognosen fallen oft nicht eindeutig aus. Denn die vermeintlich exakte „Wirklichkeit“ der Wirtschaft beruht auf einer gemeinsamen „Konstruktion“, die maßgeblich von den Führungskräften in Unternehmen, Wissenschaft und Politik geprägt wird. Wer sind diese Entscheider und Meinungsbildner und wie entstehen ihre Weltbilder? Mit dieser Thematik beschäftigte sich eine Ringvorlesung der Freien Universität Berlin in Kooperation mit Roland Berger Strategy Consultants, deren Beiträge in diesem Buch dokumentiert werden. Der Inhalt - Renommierte Wissenschaftler, wie Professor Ivo Hajnal oder Professor Dietmar Fink, liefern Grundlagen der Kommunikation und neueste Forschungsergebnisse zur Frage, wie Entscheider ihre Realität konstruieren. - Erfahrene Praktiker, wie Staatssekretär Matthias Machnig und der Träger des Alternativen Nobelpreises, Hermann Scheer, präsentieren Tools, Taktiken und Techniken, die den Vorgang der Meinungsbildung und -beeinflussung der Entscheider verdeutlichen. - Erfolgreiche Meinungsbildner, wie der Geschäftsführer des World Economic Forum André Schneider sowie der geschäftsführende Gesellschafter von BurdaYukom Publishing GmbH, Manfred Hasenbeck, erläutern in aktuellen Beispielen die Macht der Kommunikation und die dadurch mögliche Einflussnahme auf Meinungen und Weltbilder. Die Herausgeber Torsten Oltmanns ist Partner und Global Marketing Director bei Roland Berger Strategy Consultants. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Marketing an der Universität Innsbruck. Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Freien Universität Berlin. Dr. Michael Ehret lehrt Technology Management an der Nottingham Business School.
1. Schlagwortkette Führungskraft
Weltbild
Kommunikation
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Führungskraft -- Weltbild -- Kommunikation -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 325495238
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8743-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500150174 Datensatzanfang . Kataloginformation500150174 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche