Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Medienarbeit für Rechtsanwälte: Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR

Medienarbeit für Rechtsanwälte: Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 303975784 Buchausg. u.d.T.: ‡Wolff, Uwe: Medienarbeit für Rechtsanwälte
ISBN 978-3-8349-1460-6
Name Wolff, Uwe
T I T E L Medienarbeit für Rechtsanwälte
Zusatz zum Titel Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (184S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Grundlegende Fragen; 1. Warum Medienarbeit für Anwälte? Oder: „Communicate or die!"; 2. Was ist Public Relations?; 3. Die Grenzen des Anwalt-Marketings; 4. Nie ohne den Mandanten!; Anwälte und Journalisten; 5. Ein ungleiches Paar; 6. Die Vorurteile der Journalisten gegenüber Anwälten; 7. Die Vorurteile der Anwälte gegenüber Journalisten; 8. Der Angst des Anwalts vor den Medien; 9. Eine teure Angst; 10. Ist die Angst des Anwalts vor den Medien berechtigt?; 11. Der Journalist - das unbekannte Wesen; 12. Was macht und was will der Journalist?. 13. Wie kommt der Journalist an seine Informationen?Die Welt der Medien; 14. Der Medienmarkt; 15. Printmedien; 1. Tageszeilungen; 2. Wochenzeitungen; 3. Anzeigenblätter; 4. Magazine; 5. Bücher; 16. Klassische elektronische Medien (TV, Radio); 17. Moderne elektronische Medien (Internet, Blogs, Podcasts und andere); 18. Warum bloggt ein Rechtsanwalt?; 19. Welche Medienformen sind für den Anwalt interessant?; Über das Wesen der Nachricht; 20. Was ist eine Nachricht?; 21. Was ist berichtenswert?; 22. Was macht einen juristischen Fall interessant?; Die Checkliste für die Medienarbeit. 23. Die Checkliste: Ist Ihr Fall ein Fall für die Medien?24. Ist der Fall ganz besonders oder einzigartig?; 25. Bietet der Fall sensationelle Fakten?; 26. Geht es um (relativ) große Geldsummen?; 27. Handelt es sich bei den streitenden Parteien um wohlbekannte Unternehmen oder Personen?; 28. Könnte der Fall in der regionalen Presse oder in der Fachpresse für Furore sorgen?; 29. Könnte der Fall zu einer neuen Gesetzgebung oder zu einer Erweiterung der bisherigen Gesetzgebung führen?; 30. Provoziert der Fall eine neue Anwendung eines alten Gesetzes?. 31. Behandelt Ihr Fall ein Rechtsgebiet, das von den Medien als „heiß" betrachtet wird?32. Lässt sich dem Fall ein menschliches Gesicht oder eine menschliche Tragödie zuweisen?; 33. Steht Ihr Fall für einen Trend? Folgt er einem Trend?; 34. Hat der Fall eine politisch oder eine regulatorisch relevante Seite?; 35. Ist Ihr Fall relevant für Verbraucher?; 36. Die Früchte der Medienarbeit; Kontakte zu den Medien; 37. Wie kontaktieren Sie die Medien?; 38. Die hierarchische Struktur der Medien; 39. Formen der Kontaktaufnahme; 40. Anruf in der Redaktion; 41. Einschub: Lies, Anwalt, lies!. 42. Der Leserbrief43. Der befreundete Journalist; 44. (Medien-)Veranstaltungen; Die Pressemitteilung; 45. Das Wesen der Pressemitteilung; 46. Regeln für eine gute Pressemitteilung; 47. Versand der Pressemitteilung per E-Mail oder Fax?; Die Medien melden sich; 48. Grundregeln einer effektiven Kommunikation; 49. Was tun, wenn ein Journalist anruft?; 50. Tipps für den Umgang mit Journalisten; Das Interview; 51. Das Wesen des journalistischen Interviews; 52. Zwölf Tipps für ein perfektes Interview; 1. Bereiten Sie sich gut aut auf das Interview vor. Sehr gut Sogar.; 2. Entspannen Sie sich. 3. Bleiben Sie aufmerksam
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Wolff, Uwe: Medienarbeit für Rechtsanwälte
ISBN ISBN 978-3-8349-8566-8
Klassifikation KNT
JFD
BUS070060
KJC
BUS041000
658
658.4092
621.38
HD28-70
AP 17420
PC 6030
PH 8200
Kurzbeschreibung Grundlegende Fragen -- Anwälte und Journalisten -- Die Welt der Medien -- Über das Wesen der Nachricht -- Die Checkliste für die Medienarbeit -- Kontakte zu den Medien -- Die Pressemitteilung -- Die Medien melden sich -- Das Interview -- Der Tag danach -- Die Sucht nach der Öffentlichkeit -- Wenn alles zu viel wird -- Einen Schritt weiter.
2. Kurzbeschreibung Der Inhalt • Anwälte und Journalisten • Die Welt der Medien • Über das Wesen der Nachricht • Die Checkliste für die Medienarbeit • Kontakte zu den Medien • Die Pressemitteilung • Das Interview Der Autor Der Journalist Uwe Wolff leitet eine Agentur für Litigation-PR, die sich auf Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit juristischen Auseinandersetzungen spezialisiert hat. Er ist Co-Autor des Buches „Im Namen der Öffentlichkeit“ (Gabler 2009).
1. Schlagwortkette Deutschland
Rechtsanwalt
Öffentlichkeitsarbeit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Rechtsanwalt -- Öffentlichkeitsarbeit
2. Schlagwortkette Anwaltspraxis
Öffentlichkeitsarbeit
Pressearbeit
Management
ANZEIGE DER KETTE Anwaltspraxis -- Öffentlichkeitsarbeit -- Pressearbeit -- Management
SWB-Titel-Idn 325495106
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8566-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500150169 Datensatzanfang . Kataloginformation500150169 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche