Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dezentrales vernetztes Energiemanagement: Ein Ansatz auf Basis eines verteilten adaptiven Realzeit-Multiagentensystems

Dezentrales vernetztes Energiemanagement: Ein Ansatz auf Basis eines verteilten adaptiven Realzeit-Multiagentensystems
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 321556097 Buchausg. u.d.T.: ‡Lehnhoff, Sebastian: Dezentrales vernetztes Energiemanagement
ISBN 978-3-8348-1270-4
Name Lehnhoff, Sebastian
T I T E L Dezentrales vernetztes Energiemanagement
Zusatz zum Titel Ein Ansatz auf Basis eines verteilten adaptiven Realzeit-Multiagentensystems
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XIX, 264 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Danksagung; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Verwandte Arbeiten; 1.4 Aufbau und Gliederung der Arbeit; 2 Das europäische Energieversorgungssystem; 2.1 Stand der Technik; 2.2 Energiewirtschaftliche Entwicklung; 2.3 Herausforderungen an eine verteilte Regelung dezentraler Energieumwandlungsanlagen; 3 Verteilte Verhandlungen in einem dezentralen Agentensystem; 3.1 Agentenmodell; 3.2 Verhandlungsarchitektur; 3.3 Preisbildung; 3.4 Anpassen von Geboten und Angeboten. 6 Experimentelle Untersuchungen6.1 Qualitätsmerkmale und Systemparameter in DEZENT; 6.2 Experimentelle Vorgehensweise; 6.3 Erzeugen einer Klasse realitätsnaher Konfigurationen; 6.4 Aufbau des experimentellen Beispielnetzes; 6.5 Experimentelle Untersuchung von DEZENT ohne Peak Management; 6.6 Experimentelle Untersuchung von DEZENT mit Peak Management; 6.7 Zusammenfassung der fallstudienhaften Untersuchung; 7 Dezentrale Betriebsführung; 7.1 Leitungsüberlastungen durch veränderte Versorgungskonfigurationen; 7.2 Spannungsprofil in einem strahlenförmigen Netz. 7.3 Herkömmliche Verfahren zur Bewertung von Betriebszuständen7.4 Stable State Recognition; 8 Fazit und Ausblick; 8.1 Fazit; 8.2 Ausblick; A Anhang; A.1 Lastgangkurven Einzelhaushalte; A.2 Lastgangkurve Photovoltaik; A.3 Lastgangkurve Windkraft; Literaturverzeichnis;. 3.5 Modellsimulationen zum Einfluss der similarity und der Preisrahmengröße3.6 Kommunikation über Ticket Distributoren; 3.7 Komplexität und Skalierbarkeit des Verhandlungsalgorithmus; 4 Dezentrales Netzmanagement; 4.1 Bedingte Konsumenten/Produzenten; 4.2 Peak Demand and Supply Management in DEZENT; 4.3 Virtuelle Konsumenten/Produzenten; 4.4 Komplexität und Skalierbarkeit des erweiterten Verhandlungsalgorithmus; 5 Verteiltes Lernen; 5.1 Reinforcement Learning; 5.2 Kooperatives Lernen in DEZENT; 5.3 Modellsimulation des DECOLEARN-Algorithmus; 5.4 Komplexität und Skalierbarkeit von DECOLEARN
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Lehnhoff, Sebastian: Dezentrales vernetztes Energiemanagement
ISBN ISBN 978-3-8348-9658-2
Klassifikation UY
COM014000
TH
TEC031000
621.310285
621.042
621.3104
658.2
QA75.5-76.95
QH 461
QR 530
ZN 8520
Kurzbeschreibung Das europäische Energieversorgungssystem -- Verteilte Verhandlungen in einem dezentralen Agentensystem -- Dezentrales Netzmanagement -- Verteiltes Lernen -- Experimentelle Untersuchungen -- Dezentrale Betriebsführung -- Fazit und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Bestehende Energieversorgungssysteme stoßen an ihre Grenzen, wenn es um die stabile und effiziente Integration einer großen Zahl regenerativer Energieumwandlungsanlagen geht. Aufgrund der fehlenden Vorhersagbarkeit erneuerbarer Energieerzeugung ist ein stabiler Betrieb des elektrischen Netzes nur möglich, wenn die Versorgungsschwankungen mit einer großen Menge fossil erzeugter (planbarer) Reserveleistung ausgeglichen werden. Sebastian Lehnhoff stellt einen Ansatz für ein dezentrales auf Softwareagenten basierendes Energiemanagementsystem unter verteilter Kontrolle vor, bei dem der Reserveleistungsbedarf minimiert und vorhandene Effizienzpotenziale stärker genutzt werden. Er zeigt, dass ein stabiler Betrieb sowie die Bereitstellung notwendiger Reserveleistung unter verteilter Kontrolle und Einhaltung strikter Realzeitanforderungen möglich ist und günstiger sein kann als bei der derzeitigen zentral geführten Versorgung.
1. Schlagwortkette Dezentrale Elektrizitätserzeugung
Energiemanagement
Netzstabilität <Elektrische Energietechnik>
Mehragentensystem
Verbundnetz
Reserveleistung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Dezentrale Elektrizitätserzeugung -- Energiemanagement -- Netzstabilität -- Mehragentensystem -- Verbundnetz -- Reserveleistung
2. Schlagwortkette Dezentrale Elektrizitätserzeugung
Energiemanagement
Netzstabilität <Elektrische Energietechnik>
Mehragentensystem
Verbundnetz
Reserveleistung
ANZEIGE DER KETTE Dezentrale Elektrizitätserzeugung -- Energiemanagement -- Netzstabilität -- Mehragentensystem -- Verbundnetz -- Reserveleistung
SWB-Titel-Idn 325494827
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9658-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500150156 Datensatzanfang . Kataloginformation500150156 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche