Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe: Elektronik, Modellbildung, Regelung und Diagnose für Verbrennungsmotoren, Getriebe und Elektroantriebe

Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe: Elektronik, Modellbildung, Regelung und Diagnose für Verbrennungsmotoren, Getriebe und Elektroantriebe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 320400662 Buchausg. u.d.T.: ‡Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe
ISBN 978-3-8348-0855-4
Name Isermann, Rolf
T I T E L Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe
Zusatz zum Titel Elektronik, Modellbildung, Regelung und Diagnose für Verbrennungsmotoren, Getriebe und Elektroantriebe
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XVI, 462S. 318 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Autorenverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; 1 Mechatronische Fahrzeugantriebe; 1.1 Aktuelle Entwicklungen bei Verbrennungsmotoren; 1.2 Steuerung und Regelung von Verbrennungsmotoren; 1.3 Mechatronische Komponenten; 1.4 Modellbildung und Simulation; 1.5 Diagnose; 1.6 Hybridisierung; 1.7 Zusammenfassung; Literatur; A Elektronische Steuerung und ihre Realisierung; 2 Aufbau und Anpassung der MotorsteuerungsSoftware für Ottound Dieselmotoren; 2.1 Anforderungen an Motorsteuerungs-Systeme; 2.2 Aufbau von Systemen zur Steuerung von Ottound Dieselmotoren. 2.3 Architektur der Motorsteuerungs-Software2.4 Struktur der Motorsteuerungs-Software; 2.5 Parametrierung der Motorsteuerungs-Software; 2.6 Entwicklungstrends von Motorsteuerungs-Systemen; 2.7 Zusammenfassung; Literatur; 3 Steuerung und Regelung Pkw-Dieselmotoren - Stand und zukünftige Anforderungen; 3.1 Die Dieselmotor-Steuerung Gestern - Heute - Morgen; 3.2 Die Abgasgesetzgebung als Treiber für Innovation im Bereich der Dieselmotor-Steuerung; 3.3 Das vorhomogenisierte Brennverfahren als Alternative zur NOx-Abgasnachbehandlung; 3.4 Zukünftige Anforderungen an die Dieselregelung. 3.5 Die GM „In-House-Controls"-Strategie3.6 Zukünftige Entwicklungstrends in der Motorsteuerung; 3.7 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; B Modellbildung und Simulation von Verbrennungsmotoren; 4 Modellansätze für die Simulation von Gemischbildung und Verbrennung; 4.1 Thermodynamische (nulldimensionale) Modelle; 4.2 Phänomenologische (quasi-dimensionale) Modelle; 4.3 CFD-Codes; 4.4 Schadstoffbildung; 4.5 Zusammenfassung; Literatur; 5 Mittelwertund Arbeitstaktsynchrone Simulation von Dieselmotoren; 5.1 Mittelwert-Motormodell; 5.2 Arbeitstaktsynchrones Motormodell. 5.3 Echtzeitsimulationssystem5.4 Simulationsergebnisse; 5.5 Zusammenfassung; Literatur; C Modellbildung durch Motorvermessung auf Prüfständen; 6 Stationäre Motorvermessung mit verschiedenen Methoden und Modellen; 6.1 Versuchsplanung; 6.2 Modellbildung; 6.3 Modellanalyse; 6.4 Optimierung der Steuerung (ein Beispiel); 6.5 Zusammenfassung; Literatur; 7 Dynamische Motorvermessung mit verschiedenen Methoden und Modellen; 7.1 Struktur der modellbasierten dynamischen Motorvermessung; 7.2 Variationsraumvermessung; 7.3 Aufstellung des Kandidatensets (Rasterung des Variationsraums). 7.4 Auswahl der Amplituden7.5 Reihenfolge der Messpunkte für die dynamische Vermessung; 7.6 Quasistationäre Motorvermessung; 7.7 Generierung dynamischer Anregungssequenzen; 7.8 Kombinierte Vermessungsstrategien; 7.9 Dynamische Modellbildung des Verbrennungsmotors; 7.10 Modellanalyse - Geeignete Kriterien zur Gütebewertung; 7.11 Anwendungsbeispiele; 7.12 Zusammenfassung; Literatur; 8 Implementierung von Motorvermessungs-methoden für die Prüfstandsautomatisierung; 8.1 Herausforderung in der Kalibrierung; 8.2 Smart Calibration Ansatz; 8.3 Methodische Lösungen. 8.4 Implementierung neuer Methoden in SW-Produkte
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe
ISBN ISBN 978-3-8348-9389-5
Klassifikation TRCS
TRC
TEC009090
629.2
629.2549
629.2
TL1-483
ZO 4230
Kurzbeschreibung Mechatronische Fahrzeugantriebe -- Mechatronische Fahrzeugantriebe -- Elektronische Steuerung und ihre Realisierung -- Aufbau und Anpassung der Motorsteuerungs-Software für Otto- und Dieselmotoren -- Steuerung und Regelung Pkw-Dieselmotoren – Stand und zukünftige Anforderungen -- Modellbildung und Simulation von Verbrennungsmotoren -- Modellansätze für die Simulation von Gemischbildung und Verbrennung -- Mittelwert- und Arbeitstaktsynchrone Simulation von Dieselmotoren -- Modellbildung durch Motorvermessung auf Prüfständen -- Stationäre Motorvermessung mit verschiedenen Methoden und Modellen -- Dynamische Motorvermessung mit verschiedenen Methoden und Modellen -- Implementierung von Motorvermessungsmethoden für die Prüfstandsautomatisierung -- Modellgestützter Entwurf von Steuerung und Regelung für Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang -- Funktionsentwicklung und Kalibration für aufgeladene Motoren – Modellbasiert vom Konzept bis zur Serie -- Modellgestützte Ladedruck- und Abgasrückführ-Regelung von Dieselmotoren -- Brennraumdruckregelung von Dieselmotoren mit homogener Kompressionszündung (HCCI) -- Steuerung und Regelung von Automatikgetrieben -- Steuerung und Optimierung von Hybrid- und Brennstoffzellen-Antrieben -- Energetische Bewertung von Betriebsstrategien im Hybrid-Antriebsstrang -- Modellgestützte Hybrid Systementwicklung – Modellierung und Optimierung -- Regelung ausgewählter Hybridtopologien: parallel und leistungsverzweigt -- Modellbasierte Steuerung, Regelung und Diagnose von Brennstoffzellenantrieben -- Diagnose von Verbrennungsmotoren -- Diagnoseentwicklungsmethodik am Beispiel Dieselsystem -- Modellgestützte Fehlerdiagnose eines DI-Benzinmotors -- Modellgestützte Fehlererkennung und Diagnose für Common-Rail-Einspritzsysteme.
2. Kurzbeschreibung Die stark gestiegenen Forderungen zur Erhöhung der Leistung und zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen führen zu einer Zunahme der Steuerungs-, Regelungs- und Diagnosefunktionen. Dieses Buch zeigt Entwurf, Erprobung und Implementierung dieser elektronischen Managementfunktionen. An verschiedenen Beispielen werden der modellgestützte Entwurf der Steuerung und Regelung von Otto- und Dieselmotoren und ihre Applikation im Detail beschrieben, von der Modellbildung bis zur Brennraumdruck-Regelung. Dabei werden das systematische Vorgehen, umfassende Modellbildungs- und Simulationstools und effiziente Applikationsmethoden gezeigt. Der Inhalt Elektronische Steuerung und ihre Realisierung - Modellbildung und Simulation von Verbrennungsmotoren - Modellbildung durch Motorvermessung auf Prüfständen - Modellgestützter Entwurf von Steuerung und Regelung für Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang - Steuerung und Optimierung von Hybrid- und Brennstoffzellen-Antrieben - Diagnose von Verbrennungsmotoren Die Zielgruppen Ingenieure in Entwicklung, Forschung, Praxis Motorenhersteller Elektronikhersteller Getriebehersteller Zulieferfirmen Service-Zentralen Studierende an Fachhochschulen und Universitäten Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Rolf Isermann leitete zuletzt das Fachgebiet Regelungstechnik und Prozessautomatisierung im Institut für Automatisierungstechnik an der TU Darmstadt. Nach seiner Emeritierung im September 2006 leitet er die Forschungsgruppe Regelungstechnik und Prozessautomatisierung.
1. Schlagwortkette Motorsteuerung
Kraftfahrzeugmotor
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Motorsteuerung -- Kraftfahrzeugmotor
2. Schlagwortkette Motorsteuerung
Kraftfahrzeugmotor
ANZEIGE DER KETTE Motorsteuerung -- Kraftfahrzeugmotor
SWB-Titel-Idn 325494061
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9389-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500150138 Datensatzanfang . Kataloginformation500150138 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche