Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Fertigungstechnik

Fertigungstechnik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 322257697 Buchausg. u.d.T.: ‡Fertigungstechnik
ISBN 978-3-642-12878-3
Name Fritz, A. Herbert
Schulze, Günter
ANZEIGE DER KETTE Schulze, Günter
T I T E L Fertigungstechnik
Auflage 9., neu bearbeitete Auflage
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XVIII, 508S. 815 Abb, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch ; 0
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt ""Autorenverzeichnis""; ""Vorwort zur neunten Aufl age""; ""Inhalt""; ""1 Einf�hrung""; ""2 Urformen""; ""2.1 Urformen durch Gießen""; ""2.1.1 Grundbegriffe der Gießereitechnologie""; ""2.1.1.1 Formen und Formverfahren""; ""2.1.1.2 Formverfahren mit verlorenen Formen""; ""2.1.1.3 Dauerformverfahren""; ""2.1.1.4 Schmelzen""; ""2.1.1.5 Gießen""; ""2.1.1.6 Putzen""; ""2.1.1.7 W�rmebehandlung""; ""2.1.1.8 Qualit�tsmanagement""; ""2.1.1.9 Konstruieren mit Gusswerkstoffen""; ""2.2 Metallkundliche Grundlagen des Gießens""; ""2.2.1 Entstehung der Gussgef�ge""; ""2.2.2 Stoffzust�nde"". ""2.2.3 Keimbildung und Impfen""""2.2.3.1 Homogene Keimbildung""; ""2.2.3.2 Impfen der Schmelze""; ""2.2.4 Kristallformen""; ""2.2.4.1 Globulare Kristallformen""; ""2.2.4.2 S�ulenförmige Kristalle""; ""2.2.4.3 Dendritische Kristallformen""; ""2.2.5 Erstarrungstypen""; ""2.2.6 Isotropes, anisotropes und quasi-isotropes Verhalten von Gusswerkstoffen""; ""2.3 Gusswerkstoffe""; ""2.3.1 Eisengusswerkstoffe""; ""2.3.1.1 Gusseisen""; ""2.3.1.2 Temperguss""; ""2.3.1.3 Stahlguss""; ""2.3.2 Nichteisen-Gusswerkstoffe""; ""2.3.2.1 Leichtmetall-Gusswerkstoffe""; ""2.3.2.2 Schwermetall-Gusswerkstoffe"". ""2.4 Gießbarkeit""""2.4.1 Fließund Formf�llungsvermögen""; ""2.4.2 Schwindung ( Schrumpfung)""; ""2.4.3 Warmrissneigung""; ""2.4.4 Gasaufnahme""; ""2.4.5 Penetrationen""; ""2.4.6 Seigerungen""; ""2.4.7 Fehlerzusammenstellung bei Sandguss""; ""2.5.1 Formverfahren mit verlorenen Formen""; ""2.5 Formund Gießverfahren""; ""2.5.1.1 Tongebundene Formstoffe""; ""2.5.1.2 Kohlens�ure-Erstarrungsverfahren (CO2-Verfahren)""; ""2.5.1.3 Maskenformverfahren""; ""2.5.2 Formverfahren mit verlorenen Formen nach verlorenen Modellen""; ""2.5.2.1 Feingießverfahren""; ""2.5.2.2 Vollformgießverfahren"". ""2.5.3 Formverfahren mit Dauerformen""""2.5.3.1 Druckgießverfahren""; ""2.5.3.2 Kokillengießverfahren""; ""2.5.3.3 Schleudergießverfahren""; ""2.5.3.4 Stranggießverfahren""; ""2.6.2 Gestaltungsregeln""; ""2.6 Gestaltung von Gussteilen""; ""2.6.1 Allgemeines""; ""2.6.3 Gießgerechte Gestaltung""; ""2.6.4 Beanspruchungsgerechte Gestaltung""; ""2.6.5 Fertigungsgerechte Gestaltung""; ""2.6.6 Normung von Erzeugnissen aus Gusseisen""; ""2.6.7 Normung von Erzeugnissen aus Stahlguss""; ""2.7 Urformen durch Sintern ( Pulvermetallurgie)""; ""2.7.1 Pulvermetallurgische Grundbegriffe"". ""2.7.2 Pulvererzeugung""""2.7.3 Presstechnik""; ""2.7.4 Sintern""; ""2.7.5 Verfahren zum Verbessern der Werkstoffeigenschaften""; ""2.8 Gestaltung von Sinterteilen""; ""2.7.6 Anwendungen""; ""2.8.1 Allgemeines""; ""2.8.2 Gestaltungsregeln""; ""2.8.3 Werkstoffund werkzeug gerechte Gestaltung""; ""2.8.4 Fertigungsund f�gegerechte Gestaltung""; ""2.9 Generative Fertigungsverfahren ( Rapid Manufacturing)""; ""2.9.1 Stereolithografi e""; ""2.9.1.2 Fertigungsablauf""; ""2.9.1.1 Funktionsschema""; ""2.9.1.3 Polymerisation""; ""2.9.2 Selektives Lasersintern""; ""2.9.3 Laminierverfahren"". ""2.9.4 Extrusionsverfahren""
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Fertigungstechnik
ISBN ISBN 978-3-642-12879-0
Klassifikation TGP
TEC009060
670
T55.4-60.8
ZM 8000
QP 543
QP 542
ZM 9000
Kurzbeschreibung Einführung -- Urformen -- Fügen -- Trennen (Zerteilen; Spanen; Abtragen; thermisches Schneiden) -- Umformen.
2. Kurzbeschreibung Die Wirtschaftlichkeit der industriellen Produktion hängt wesentlich von der richtigen Auswahl der Fertigungsverfahren ab. Kostensenkung und Steigerung der Produktivität sind nur erreichbar, wenn Produktionsplaner, Fertigungstechniker und Konstrukteure ausreichende Kenntnisse über die neuesten Trends zur Verfügung haben. Die ständige Aktualisierung der wichtigsten Fertigungsverfahren wird in der 9. Auflage des bewährten „Klassikers der Fertigungstechnik“ fortgeführt. So wurden dem Kapitel Gießen neue Abschnitte zum Stranggießverfahren sowie zum Thixogießen von Aluminiumlegierungen hinzugefügt. Die Entwicklung des Rapid Manufacturing bis zur Herstellung einbaufertiger Ersatzteile und Werkzeuge wird im Abschnitt Generative Fertigungsverfahren gezeigt. Neu ist die durchgängige Aufführung der Ordnungsnummern bei den Schweißverfahren nach DIN EN ISO 4063. Die modernen Hochleistungsverfahren Elektronenstrahlschweißen und Laserstrahlschweißen wurden ergänzt. Neben Berichtigungen zu Tabellenwerten (z. B. der Vickershärte von Schneidstoffen) und Aktualisierungen (z. B. Produktionszahlen der Schwermetall-Gusswerkstoffe) findet der Leser aktuelle Literatur und neu erschienene Normen. Das Buch ist sowohl als Basisliteratur für Studierende als auch als Nachschlagewerk für Praktiker aus der Konstruktion sowie aus Fertigungsbetrieben und Ingenieurbüros sehr zu empfehlen. Mit ausführlichen Tabellen und Grafiken wird das Verständnis gefördert und die Anwendbarkeit in der täglichen Praxis hilfreich unterstützt.
1. Schlagwortkette Fertigungstechnik
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Fertigungstechnik -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Fertigungstechnik
ANZEIGE DER KETTE Fertigungstechnik
SWB-Titel-Idn 32549178X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12879-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500150110 Datensatzanfang . Kataloginformation500150110 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche