Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Vermarktung hybrider Leistungsbündel: Das ServPay-Konzept

Vermarktung hybrider Leistungsbündel: Das ServPay-Konzept
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 323401783 Buchausg. u.d.T.: ‡Vermarktung hybrider Leistungsbündel
ISBN 978-3-642-12829-5
Name Weddeling, Matthias
Backhaus, Klaus
ANZEIGE DER KETTE Backhaus, Klaus
Name Becker, Jörg
Beverungen, Daniel
Frohs, Margarethe
Knackstedt, Ralf
Müller, Oliver
Steiner, Michael
T I T E L Vermarktung hybrider Leistungsbündel
Zusatz zum Titel Das ServPay-Konzept
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XIV, 335S. 258 Abb., 135 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Hybride Leistungsbündel; 1.1 Vermarktungsherausforderungen und ServPay-Konzept; 1.2 Grundlagen hybrider Leistungsbündel; 2 Der KKV; 2.1 Kundenvorteil, Netto-Nutzen-Vorteil, Value Proposition, USP oder KKV; 2.2 Die Marketing-Navigatoren im Vergleich; 2.3 Vermarktung hybrider Leistungsbündel als Management von KKVs; 3 Vermarktung hybrider Leistungsbündel: Die Anbieterperspektive; 3.1 Angebot hybrider Leistungsbündel: Status quo; 3.2 Anbieterseitige Erfolgsfaktoren beim Angebot hybrider Leistungsbündel; 3.3 Kalkulation hybrider Leistungsbündel. 4 Vermarktung hybrider Leistungsbündel: Die Nachfragerperspektive4.1 Das klassische Geschäftsmodell: Zahlungsbereitschafts-messung für einzelne und gebündelte Leistungsangebote; 4.2 Innovative Geschäftsmodelle: Performance Contracting und seine Anwendungsfelder; 5 Integrierte Softwareunterstützung der Vermarktung hybrider Leistungsbündel; 5.1 Integrationsanforderungen; 5.2 Abbildung der Leistungsbündelstruktur; 5.3 Abbildung der ökonomischen Konsequenzen; 5.4 Integrierte Workbench zur Entscheidungsunterstützung; 6 Verbesserung der Erlöse: Nutzenkommunikation für hybride Leistungsbündel. 6.1 Der Value Calculator6.2 Das ServPay Recommender-Konzept; 7 Management Summary; Anhang; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Vermarktung hybrider Leistungsbündel
ISBN ISBN 978-3-642-12830-1
Klassifikation KJM
BUS041000
KJ
BUS042000
650
658.804
658.872
HD28-70
QP 600
QP 620
QQ 250
Kurzbeschreibung Hybride Leistungsbündel -- Der KKV® als Orientierungsrahmen für das Management hybrider Leistungsbündel -- Vermarktung hybrider Leistungsbündel: Die Anbieterperspektive -- Vermarktung hybrider Leistungsbündel: Die Nachfragerperspektive -- Integrierte Softwareunterstützung der Vermarktung hybrider Leistungsbündel -- Verbesserung der Erlöse: Nutzenkommunikation für hybride Leistungsbündel -- Management Summary.
2. Kurzbeschreibung Um sich dem intensiven Wettbewerb und dem daraus resultierenden Margenverfall im Sachleistungsgeschäft zu entziehen, gehen Industriegüterproduzenten vermehrt dazu über, ihre Sachleistungen integriert mit zusätzlichen Dienstleistungen als hybride Leistungsbündel zu vermarkten. Aufgrund von Problemen bei der konkreten Auswahl, Bepreisung und effizienten Erbringung von hybriden Leistungsbündeln werden die wirtschaftlichen Potenziale des industriellen Dienstleistungsgeschäfts in der Praxis – insbesondere von KMUs – derzeit jedoch weitaus weniger ausgeschöpft, als dies möglich wäre. Vor dem Hintergrund dieser Problematik liefert dieses Buch mit dem ServPay-Konzept und der entsprechenden H2-ServPay Softwarelösung wertvolle Hinweise und Vorschläge zur wirtschaftlichkeitsorientierten Vermarktung hybrider Leistungsbündel und kann somit einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit dienstleistender Industriegüterhersteller leisten.
1. Schlagwortkette Investitionsgütermarketing
Unternehmensbezogene Dienstleistung
Verbundangebot
Wirtschaftlichkeit
Entscheidungsunterstützungssystem
SWB-Titel-Idn 325491712
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12830-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500150108 Datensatzanfang . Kataloginformation500150108 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche