Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Hybride Wertschöpfung: Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst

Hybride Wertschöpfung: Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 32432720X Buchausg. u.d.T.: ‡Hybride Wertschöpfung
ISBN 978-3-642-11854-8
Name Thomas, Oliver
Loos, Peter
Name ANZEIGE DER KETTE Loos, Peter
Name Nüttgens, Markus
T I T E L Hybride Wertschöpfung
Zusatz zum Titel Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XIX, 350 S. 108 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Teil I: Grundlagen und Anwendungsszenarien; PIPE - Hybride Wertschöpfung im MaschinenundAnlagenbau; Technische Kundendienstleistungen: Einordnung, Charakterisierung und Klassifikation; Arbeitsformen und IT-Unterstützung im technischen Kundendienst: eine empirische Untersuchung am Beispiel der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche; Teil II: Methoden und Modelle; Konstruktion und Anwendung einer Entwicklungsmethodik für Product-Service Systems; Vorgehensmodelle des Product-Service Systems Engineering. Lebenszyklusmodelle hybrider Wertschöpfung: Modellimplikationen und FallstudieModellierung technischer Serviceprozesse im Kontext hybrider Wertschöpfung; Teil III: Werkzeuge und IT-Unterstützung; Integrierte Informationssysteme zur Unterstützung technischer Kundendienstleistungen; Das INTERACTIVE-Serviceportal; Teil IV: Evaluation und Entwicklungsbegleitende Normung; Evaluation des PIPE-Informationssystems; Entwicklungsbegleitende Normung im Kontext hybrider Wertschöpfung; Teil V: Kooperationen und Geschäftsmodelle. IT-gestützte Wertschöpfungspartnerschaften zur Integration von Produktion und Dienstleistung im Maschinen- und AnlagenbauGeschäftsmodelle hybrider Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau mit PIPE; IT-Unterstützung von Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturprozessen: die Perspektive der SHK-Betriebe; Autorenverzeichnis;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hybride Wertschöpfung
ISBN ISBN 978-3-642-11855-5
Klassifikation UF
COM039000
KJQ
BUS083000
650
658.05
658.8120285
004.6/7
HF54.5-54.56
QP 624
QP 620
Kurzbeschreibung Grundlagen und Anwendungsszenarien -- PIPE – Hybride Wertschöpfung im Maschinen-und Anlagenbau -- Technische Kundendienstleistungen: Einordnung, Charakterisierung und Klassifikation -- Arbeitsformen und IT-Unterstützung im technischen Kundendienst: eine empirische Untersuchung am Beispiel der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche -- Methoden und Modelle -- Konstruktion und Anwendung einer Entwicklungsmethodik für Product-Service Systems -- Vorgehensmodelle des Product-Service Systems Engineering -- Lebenszyklusmodelle hybrider Wertschöpfung: Modellimplikationen und Fallstudie -- Modellierung technischer Serviceprozesse im Kontext hybrider Wertschöpfung -- Werkzeuge und IT-Unterstützung -- Integrierte Informationssysteme zur Unterstützung technischer Kundendienstleistungen -- Das INTERACTIVE-Serviceportal -- Evaluation und Entwicklungsbegleitende Normung -- Evaluation des PIPE-Informationssystems -- Entwicklungsbegleitende Normung im Kontext hybrider Wertschöpfung -- Kooperationen und Geschäftsmodelle -- IT-gestützte Wertschöpfungspartnerschaften zur Integration von Produktion und Dienstleistung im Maschinen- und Anlagenbau -- Geschäftsmodelle hybrider Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau mit PIPE -- IT-Unterstützung von Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturprozessen: die Perspektive der SHK-Betriebe.
2. Kurzbeschreibung Die Grenzen zwischen Sach- und Dienstleistung verschwimmen zunehmend – Produkte sind in der Regel hybrid. Sie sind als kundenorientierte Problemlösungen zu interpretieren, die durch das Schnüren von Leistungsbündeln aus Sach- und Dienstleistungskomponenten entstehen. Über die Wettbewerbsvorteile und den ökonomischen Nutzen von hybriden Produkten herrscht weitgehend Einigkeit. Dennoch existieren kaum Ansätze zur integrierten Entwicklung von Sach- und Dienstleistungen. Die Tatsache, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Leistungsbündels maßgeblich von dessen Konzeption und kundenindividueller Gestaltung abhängt, wird damit vernachlässigt. In diesem Band werden neue Methoden zur Gestaltung hybrider Produkte vorgestellt. Dabei werden sowohl aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze als auch zukünftige Entwicklungsperspektiven betrachtet. Die einzelnen Kapitel fokussieren einerseits die Produktion und den Absatz hybrider Produkte und andererseits Informationssysteme, welche die Produktion und den Absatz hybrider Produkte unterstützen. Es wird dem Grundgedanken gefolgt, dass die Erfüllung einer Kundenanforderung nicht von vorneherein entweder an eine Sach- oder eine Dienstleistungskomponente geknüpft ist – diese Zuordnung soll sich erst während des Entwicklungsprozesses eines hybriden Produkts ergeben. Als „roter Faden“ dient ein durchgängiges Fallbeispiel aus der technischen Gebrauchsgüterbranche, bei dem die Nutzung mobiler Endgeräte zu Verbesserungen in der Erbringung technischer Kundendienstleistungen führt.
1. Schlagwortkette Produzierendes Gewerbe
Unternehmensbezogene Dienstleistung
Verbundangebot
Technischer Kundendienst
Integriertes Informationssystem
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Produzierendes Gewerbe -- Unternehmensbezogene Dienstleistung -- Verbundangebot -- Technischer Kundendienst -- Integriertes Informationssystem
2. Schlagwortkette Produzierendes Gewerbe
Unternehmensbezogene Dienstleistung
Verbundangebot
Technischer Kundendienst
Integriertes Informationssystem
ANZEIGE DER KETTE Produzierendes Gewerbe -- Unternehmensbezogene Dienstleistung -- Verbundangebot -- Technischer Kundendienst -- Integriertes Informationssystem
SWB-Titel-Idn 32549116X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-11855-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500150098 Datensatzanfang . Kataloginformation500150098 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche