Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen

Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 318260077 Buchausg. u.d.T.: ‡Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen
ISBN 978-3-642-04320-8
Name Aschenbrenner, Michael
Dicke, Ralph
Name ANZEIGE DER KETTE Dicke, Ralph
Name Karnarski, Bertel
Schweiggert, Franz
T I T E L Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XXVI, 448S, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch Masterclass
Notiz / Fußnoten Includes index
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt; Autorenverzeichnis; Einführung; 1. Warum es dieses Handbuch gibt; 2. Wem dieses Handbuch nützt; 3. Informationsverarbeitung in Versicherungen; 4. Inhaltsübersicht und Lesehinweise; Kurzbiographie; 1 Bedeutung der Informationsverarbeitung für den Aktuar; 1.1 Überblick; 1.2 Paradigmenwechsel im Berufsbild des Aktuars durch die IT; 1.3 Informationsverarbeitung als Werkzeug des Aktuars; 1.4 Berufsbild des IT-Aktuars; 1.5 Die Informationsverarbeitung - Integraler Bestandteil derAktuariellen Ausbildung; 2 Informationsverarbeitungin Versicherungsunternehmen. 2.1 Informationsverarbeitung - Überblick2.1.1 Einführung; 2.1.2 Bestandteile der Informationsverarbeitung; 2.1.3 Daten und Datenspeicher; 2.1.4 Anwendungssysteme; 2.1.5 Anwender und Zugangswege; 2.1.6 IT-Infrastruktur und Betrieb; 2.1.7 IT-Organisation und -Prozesse; 2.1.8 Ausblick; 2.2 Anwendungssysteme - Der Fachliche Kern derInformationsverarbeitung; 2.2.1 Motivation; 2.2.2 Begriffsdefinition; 2.2.3 Kategorisierung von Anwendungssystemen; 2.2.4 Lebenszyklus von Anwendungssystemen; 2.2.5 Einführung eines neuen Anwendungssystems; 2.2.6 Standardisierte versus individuelle Anwendungssysteme. 2.3 Bedeutung der Informationsverarbeitung für das Geschäfteiner Versicherung2.3.1 Produktions-, Kosten- und Wettbewerbsfaktor IT; 2.3.2 Bausteine der Anwendungslandschaft; 2.3.3 Die IT-Organisation und ihre Prozesse; 2.3.4 Herausforderungen und Ausblick; 2.4 Die Assekuranz im Umbruch - Herausforderungen der IT; 2.4.1 Veränderungstendenzen und Megatrends; 2.4.2 Innovationsszenarien; 2.4.3 Zusammenspiel von Business und IT; 3 Prozesse und Organisation; 3.1 IT-Alignment in einem Versicherungsunternehmen auf der Grundlage einer Corporate- und IT-Governance. 3.1.1 Begriffsklärung Corporate Governance, IT-Governance,IT-Alignment3.1.2 COBIT®; 3.1.3 Zusammenspiel mit anderen Modellen wie ITIL oder CMMI; 3.1.4 Relevanz für Versicherungen; 3.1.5 Geschäftsarchitektur; 3.1.6 IT-Architektur; 3.2 Kerngeschäftsprozesse eines Versicherungsunternehmens; 3.2.1 Begriffsdefinitionen; 3.2.2 Kerngeschäftsprozesse im Versicherungsunternehmen; 3.2.3 Strategische Management- und Führungsprozesse; 3.2.4 Operative Kernprozesse; 3.2.5 Unterstützende Prozesse; 3.2.6 Ausblick: Kernprozesse im Wandel?. 3.3 Industrialisierung von Geschäftsprozessen inVersicherungsunternehmen3.3.1 Prolog; 3.3.2 Die Rolle des Kunden in der Wertschöpfungskette; 3.3.3 Rollenverteilung von Produzent und Lieferant; 3.3.4 Kernkompetenzen eines Versicherers; 3.3.5 Auslagerung von Prozessen; 3.3.6 Industrialisierung - Status Quo; 3.3.7 Ausblick; 3.4 Sourcing und Organisationsmodelle; 3.4.1 Einleitung; 3.4.2 Funktionale Organisation der IT; 3.4.3 Sourcing-Modelle; 3.4.4 Zusammenhang zwischen Organisationsmodell der IT undSourcing; 3.4.5 Anforderungen an die Architekturmethoden. 3.4.6 Managementanforderungen bei Outsourcing
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen
ISBN ISBN 978-3-642-04321-5
Klassifikation UL
UMZ
COM051230
005.1
368.00684
QA76.758
QQ 600
Kurzbeschreibung Bedeutung der Informationsverarbeitung für den Aktuar -- Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen -- Informationsverarbeitung – Überblick -- Anwendungssysteme – Der Fachliche Kern der Informationsverarbeitung -- Bedeutung der Informationsverarbeitung für das Geschäft einer Versicherung -- Die Assekuranz im Umbruch – Herausforderungen der IT -- Prozesse und Organisation -- IT-Alignment in einem Versicherungsunternehmen auf der Grundlage einer Corporate- und IT-Governance -- Kerngeschäftsprozesse eines Versicherungsunternehmens -- Industrialisierung von Geschäftsprozessen in Versicherungsunternehmen -- Sourcing und Organisationsmodelle -- Architekturen und Anwendungslandschaften -- Architekturen – Eine Einführung -- Referenzarchitekturen für Versicherungen und ihre Bedeutung -- Anwendungslandschaften von Versicherungsunternehmen -- Serviceorientierte Architekturen (SOA) -- Business Process Management -- Anwendungssysteme -- Informationsverarbeitung in Versicherungen – Eine stark vernetzte Anwendungslandschaft -- Multikanalvertrieb von Versicherungen -- Beratungs-und Verkaufsunterstützung -- Customer Relationship Management: Bildung und Umsetzung eines Kundenwertmodells -- Prozessuale Nutzung eines zentralen Partnersystems zur Realisierung von Up- und Cross-Selling-Potenzialen im Mehrmarkenkonzern -- Bestandsverwaltungssysteme für Versicherungen -- Zentralisierung des Produktwissens in Produktmaschinen -- Leistungsbearbeitung in der Personenversicherung -- Effektives Schadenmanagement in der Komposit-Versicherung -- Zahlungsverkehrssysteme für Versicherungen -- Außendienst-Vergütungssysteme als Bestandteil wirkungsvoller Vertriebsunterstützung -- Vorgangs- und Belegmanagement, Prozessautomatisierung -- Business Intelligence -- Unternehmenssteuerung -- Projekte und Methoden -- Management von IT-Projekten -- Zur Qualität von IT-Systemen – Methoden und Verfahren für den Aktuar -- Statische und dynamische Modellierung von Anforderungen.
2. Kurzbeschreibung Business meets IT – hier treffen häufig zwei sehr unterschiedliche Welten aufeinander. Ablauf und Erfolg von IT-Projekten in Unternehmen werden wesentlich von dieser Konstellation beeinflusst. Jede Seite kann auf einen großen Schatz an rollenspezifischer Literatur zugreifen. An der Grenze zwischen diesen Bereichen werden die relevanten Themen bei der Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung und IT aber nur selten aus einem gemeinsamen Blickwinkel betrachtet. Neben einer Hilfestellung für die berufsbegleitende Ausbildung zum "Aktuar DAV" bei der Deutschen Aktuarvereinigung und für Studenten besteht die generelle Zielsetzung dieses Handbuches darin, für alle Beteiligten die Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in IT-Projekten zu schaffen, die Basis für die zielgerichtete Kommunikation zu erarbeiten und ein Gesamtkonzept zur Anwendungsentwicklung zu vermitteln.
1. Schlagwortkette Versicherungsbetrieb
Informationsverarbeitung
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Versicherungsbetrieb -- Informationsverarbeitung -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Versicherungsbetrieb
Informationsverarbeitung
ANZEIGE DER KETTE Versicherungsbetrieb -- Informationsverarbeitung
SWB-Titel-Idn 325490481
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04321-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500150081 Datensatzanfang . Kataloginformation500150081 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche