Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Flexibilität in langfristigen Verträgen: Eine ökonomische Analyse des vertraglichen Nachverhandlungsdesigns bei PPP-Projekten

Flexibilität in langfristigen Verträgen: Eine ökonomische Analyse des vertraglichen Nachverhandlungsdesigns bei PPP-Projekten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 321148584 Druckausg.: ‡Gehrt, Jirka, 1978 - : Flexibilität in langfristigen Verträgen
ISBN 978-3-8349-2308-0
Name Gehrt, Jirka
T I T E L Flexibilität in langfristigen Verträgen
Zusatz zum Titel Eine ökonomische Analyse des vertraglichen Nachverhandlungsdesigns bei PPP-Projekten
Weitere Titel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thorsten Beckers
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XX, 210 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 191 -208
Weiterer Inhalt Geleitwort; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungen und Tabellen; Abkürzungen; 1 Einleitung; Teil I: Grundlagen; 2 Wesentliche Begriffe und Untersuchungsfokus; 2.1 Beschaffung nach dem PPP-Ansatz; 2.2 Private Finanzierungsinstrumente bei PPP-Projekten; 2.3 Nachverhandlungsdesign bei PPP-Projekten; 3 Grundlegende ökonomische Erkenntnisse zuNachverhandlungen; 3.1 Zielsystem; 3.2 Theoretische Ansatzpunkte zur Analyse von Vergütungsregeln und Nachverhandlungen; 3.3 Bewertung von grundlegenden Vergütungsregeln. 3.4 Bedeutung von Nachverhandlungen bei Festpreisverträgen und Einflussfaktoren auf das Nachverhandlungsergebnis3.5 Ableitung eines Bewertungssystems für Nachverhandlungsregeln; Teil II: Vertragliches Nachverhandlungsdesign für PPP-Projekte; 4 Leistungsanpassungen auf Anforderung der öffentlichen Hand; 4.1 Nachverhandlungsstufen im Überblick; 4.2 Analyse von Nachverhandlungsstufe 1: Vergütungsregeln für Leistungsanpassungen; 4.3 Analyse von Nachverhandlungsstufe 2: Streitbeilegung; 4.4 Analyse von Nachverhandlungsstufe 3: Kündigung. 5 Private Finanzierung: Nachverhandlungsdesign und Auswirkung auf die Beurteilung einzelner Instrumente5.1 Rationalität der Nutzung privaten Kapitals; 5.2 Mitspracherechte von Kapitalgebern und Finanzierung von Anpassungen; 5.3 Exkurs: Beurteilung privater Finanzierungsinstrumente; 6 Optimierungen des Betreibers am Beispiel Refinanzierungen; 6.1 Refinanzierungen und deren Rationalität; 6.2 Theoriegeleitete Analyse von Refinanzierungsregeln; 6.3 Empirische Beobachtungen; 6.4 Fazit; Teil III: Fazit; 7 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse. 7.1 Relevanz von Nachverhandlungen und Bedeutung des vertraglichen Nachverhandlungsdesigns7.2 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse zum vertraglichen Nachverhandlungsdesign; 7.3 Entwicklungsstand im internationalen Vergleich; 8 Handlungsempfehlungen und Implikationen; 8.1 Handlungsempfehlungen für die Praxis; 8.2 Implikationen für die Forschung; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der Gesprächspartner;
Titelhinweis Druckausg.: ‡Gehrt, Jirka, 1978 - : Flexibilität in langfristigen Verträgen
ISBN ISBN 978-3-8349-8656-6
Klassifikation BUS069000
KC
BUS000000
330
658.4052
352.000285
HB71-74
QR 420
QC 131
Kurzbeschreibung Grundlagen -- Wesentliche Begriffe und Untersuchungsfokus -- Grundlegende ökonomische Erkenntnisse zu Nachverhandlungen -- Vertragliches Nachverhandlungsdesign für PPP-Projekte -- Leistungsanpassungen auf Anforderung der öffentlichen Hand -- Private Finanzierung: Nachverhandlungsdesign und Auswirkung auf die Beurteilung einzelner Instrumente -- Optimierungen des Betreibers am Beispiel Refinanzierungen -- Fazit -- Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse -- Handlungsempfehlungen und Implikationen.
2. Kurzbeschreibung Im Vergleich zu anderen Beschaffungsformen sind langfristige Verträge mit Festpreischarakter in der Regel deutlich weniger flexibel. Um auf Veränderungen in der Umwelt während der Vertragslaufzeit reagieren zu können, sind meist Nachverhandlungen erforderlich. Jirka Gehrt untersucht vertragliche Regelungen in Privat-Partnership-Projekten, welche darauf abzielen, aus Sicht des Auftraggebers eine angemessene Flexibilität zu erhalten. Auf Basis theoretischer Überlegungen und Interviews mit Experten bewertet er in der Praxis genutzte Vertragsregeln und entwickelt Optimierungsvorschläge.
1. Schlagwortkette Public Private Partnership
Vertrag
Nachbesserung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Public Private Partnership -- Vertrag -- Nachbesserung
2. Schlagwortkette Public Private Partnership
Vertrag
Nachbesserung
ANZEIGE DER KETTE Public Private Partnership -- Vertrag -- Nachbesserung
SWB-Titel-Idn 323618553
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8656-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500149169 Datensatzanfang . Kataloginformation500149169 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche