Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Corporate Governance: Eine aktienrechtliche und institutionenökonomische Analyse der Leitungsmaxime von Aktiengesellschaften

Corporate Governance: Eine aktienrechtliche und institutionenökonomische Analyse der Leitungsmaxime von Aktiengesellschaften
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 321217365 Druckausg.: ‡Metten, Michael: Corporate Governance
ISBN 978-3-8349-2216-8
Name Metten, Michael
T I T E L Corporate Governance
Zusatz zum Titel Eine aktienrechtliche und institutionenökonomische Analyse der Leitungsmaxime von Aktiengesellschaften
Weitere Titel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weigand
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XXX, 432 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 381 - 426
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung; 1.2 Vorgehensweise; 2. Theorie der Corporate Governance; 2.1 Begriff und Inhalt von Unternehmensverfassung und Corporate Governance; 2.2 Interessengruppen einer Aktiengesellschaft; 2.3 Gestaltungsprinzipien von Corporate Governance-Systemen; 2.4 Elemente und Effizienz von Corporate Governance-Systemen; 2.5 Idealtypische Corporate Governance-Systeme. 2.6 Die institutionenökonomische Perspektive der Corporate Governance3. Das Unternehmensinteresse als gesellschaftsrechtliche Norm; 3.1 Das Unternehmen als Interessenträger; 3.2 Gesellschaftszweck und Gesellschaftsinteresse; 3.3 Das Unternehmensinteresse als Leitungsmaxime - Begründungsansätze innerhalb des geltenden Rechts; 3.4 Das Unternehmensinteresse in der Judikatur; 3.5 Konzeptionen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Unternehmensinteresses; 3.6 Die Prüfung des materiellen Unternehmensinteresses; 3.7 Das Unternehmensinteresse im Deutschen Corporate Governance Kodex. 3.8 Das Unternehmensinteresse im Kontext der Europäischen Aktiengesellschaft3.9 Fazit; 4. Das Shareholder Value-Konzept; 4.1 Definition und Berechnung des Shareholder Value; 4.2 Die theoretische Basis des Shareholder Value-Konzeptes in der modernen Kapitalmarkttheorie; 4.3 Strategische Implikationen; 4.4 Ökonomische Bewertung des Shareholder Value-Konzeptes; 5. Corporate Governance zwischen Shareholder Value und aktienrechtlicher Zielkonzeption; 5.1 Interessengewichtung in der Unternehmensverfassung - eine institutionenökonomische Analyse; 5.2 Das deutsche Corporate Governance-System. 5.3 Shareholder Value und die aktienrechtliche Zielkonzeption5.4 Empirische Befunde zur Bindung an Unternehmensinteresse und Shareholder Value; 5.5 Einzelaspekte zur Annäherung von Shareholder Value und aktienrechtlicher Zielkonzeption; 5.6 Fazit; 6. Unternehmensinteresse und Interessenunabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder; 6.1 Die Funktionen des Aufsichtsrates; 6.2 Das Unternehmensinteresse als Handlungsund Kontrollmaxime des Aufsichtsrats; 6.3 Die Interessenunabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder und die aktienrechtlichen Regelungen bei Interessenkonflikten. 6.4 Empirische Analyse der Interessenunabhängigkeit6.5 Fazit; 7. Thesenförmige Zusammenfassung; Anhang A: Die Rechtsnatur der Aktiengesellschaft; A.1 Die Sozialverbandstheorie; A.2 Die Identifikation von Unternehmen und juristischer Person; Anhang B: Das Revisionsurteil des BGH im Mannesmann-Prozess; Anhang C: Die Werttreiber des Humankapitals; C.1 Die Saarbrücker Formel; C.2 Human Capital Pricing Model; Anhang D: Die Struktur der Europäischen Aktiengesellschaft (SE); Anhang E: Die Mitbestimmung in der EuropäischenAktiengesellschaft (SE). Anhang F: Das Angemessenheitskriterium der Vorstandsvergütung
Titelhinweis Druckausg.: ‡Metten, Michael: Corporate Governance
ISBN ISBN 978-3-8349-8619-1
Klassifikation LNCB
LAW014000
346.07
658.40943
338.60973
K1001-1395
QP 341
PE 430
Kurzbeschreibung Im Zuge der Internationalisierung der Kapitalmärkte haben sich auch deutsche Aktiengesellschaften zunehmend auf den Shareholder Value als maßgebliche Zielgröße für die Unternehmenssteuerung konzentriert. Dieser Ansatz steht jedoch regelmäßig im Widerspruch zur Leitungsmaxime des deutschen Aktienrechts, dem Unternehmensinteresse. Dr. Michael Metten studierte Betriebswirtschaftslehre und Kunstgeschichte an den Universitäten Köln, Bonn und St. Gallen und promovierte am Lehrstuhl für Mikroökonomik und Industrieökonomik an der WHU in Vallendar.
2. Kurzbeschreibung In wessen Interesse ist eine Aktiengesellschaft zu leiten? Im Zuge der Internationalisierung der Kapitalmärkte haben sich auch deutsche Aktiengesellschaften zunehmend auf den Shareholder Value als maßgebliche Zielgröße für die Unternehmenssteuerung konzentriert. Dieser Ansatz steht jedoch regelmäßig im Widerspruch zur Leitungsmaxime des deutschen Aktienrechts, dem Unternehmensinteresse. Michael Metten analysiert dieses Problem aus institutionenökonomischer und aktienrechtlicher Sicht sowie mittels einer empirischen Studie zur Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern. Hieraus ergeben sich wichtige Implikationen für die Unternehmenspraxis.
1. Schlagwortkette Deutschland
Aktiengesellschaft
Corporate Governance
Wertorientiertes Management
Aktienrecht
Institutionenökonomie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Aktiengesellschaft -- Corporate Governance -- Wertorientiertes Management -- Aktienrecht -- Institutionenökonomie
2. Schlagwortkette Deutschland
Aktiengesellschaft
Corporate Governance
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Aktiengesellschaft -- Corporate Governance
SWB-Titel-Idn 323618189
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8619-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500149161 Datensatzanfang . Kataloginformation500149161 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche