Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 323405428 Buchausg. u.d.T.: ‡Bechmann, Wolfgang, 1948 - : Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler
ISBN 978-3-8348-0991-9
Name Bechmann, Wolfgang
Schmidt, Joachim
ANZEIGE DER KETTE Schmidt, Joachim
T I T E L Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler
Auflage 4., aktualisierte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (328 S. 93 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 4. Auflage; Inhalt; Verzeichnis häufig verwendeter Symbole; 1 Heterogene Gleichgewichte; 1.1 Begriffe zur Beschreibung stofflicher Zustände; ; System und Umgebung; Zustandsgrößen (Zustandsvariable, Zustandsfunktion) und Prozessgrößen; Aggregatzustand und Phase; 1.2 Ideale und reale Gase; ; Zustandsgleichungen idealer Gase; Diskussion der Zustandsgleichung; Zustandsgleichungen realer Gase; 1.3 Die Gibbssche Phasenregel; ; Ableitung der Phasenregel; 1.4 Phasendiagramme von Einkomponentensystemen. 1.5 Lösungen von Stoffen mit vernachlässigbarem eigenen Dampfdruck1.6 Mischungen mit Mischungslücken; 1.7 Dampfdruckdiagramme von Mischungen unbegrenzt mischbarer Flüssigkeiten; ; A. Ideale Mischungen, Gültigkeit des Raoultschen Gesetzes; B. Nicht ideale Mischungen, negative Abweichung vom Raoultschen Gesetz; C. Nicht ideale Mischungen, positive Abweichung vom Raoultschen Gesetz; 1.8 Siedediagramme; 1.9 Schmelzdiagramme; ; Kältemischungen; Auftauen von Eis durch Salzzugabe; 1.10 Heterogene chemische Gleichgewichte; 1.11 Adsorptionsisotherme; 1.12 Übungsaufgaben zu Kapitell. 1.13 Versuche zu Phasengleichgewichten1.13.1 Kryoskopie; 1.13.2 Adsorptionsisotherme einer gelösten Substanz; 1.13.3 Siedediagramm; 1.13.4 Schmelzdiagramm mittels mikroskopische Beobachtung; 1.13.5 Erstellen des Schmelzdiagramms mittels thermischer Analyse; 2 Chemische Thermodynamik; 2.1 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik; 2.2 Volumenarbeit; ; Volumenarbeit bei konstantem Außendruck; Vergleich der Arbeit bei reversibler bzw. irreversibler Durchführung der Expansion.; 2.3 Innere Energie; 2.4 Enthalpie;. Abschätzung der Volumenarbeit für chemische Reaktionen und Phasenübergänge Vergleich von ΔH (Qp) und Δn (Qv)Bildungsenthalpien, Standardzustände; 2.5 Der Satz von Hess, Enthalpieberechnungen; 2.6 Kalorische Grundgleichung und Wärmekapazität; ; Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenthalpie; Die Beziehung zwischen C, und Cp; 2.7 Adiabatische Kompression und Expansion eines idealen Gases; 2.8 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik; 2.8.1 Spontane makroskopische Vorgänge, die Entropie; 2.8.2 Entropieänderungen in abgeschlossenen Systemen. 2.8.3 Entropieberechnungen, der dritte Hauptsatz der Thermodynamik2.8.4 Triebkraft spontaner Vorgänge in geschlossenen Systemen, die Freie Enthalpie; Zustandsfunktionen von Ionen; 2.9 Thermodynamik chemischer Gleichgewichte; 2.9.1 Die van't Hoffsehe Reaktionsisotherme; Verwendung von Aktivitäten bei nicht idealen Misc hungen; 2.9.2 Die van't Hoffsehe Reaktionsisobare; 2.10 Die Beschreibung realer Systeme mit partiellen Größen, das chemische Potenzial; 2.11 Übungsaufgaben zu Kapitel 2; 2.12 Kalorimetrische Versuche zur chemischen Thermodynamik; 2.12.1 Neutralisationsenthalpie. 2.12.2 Verdampfungsenthalpie
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Bechmann, Wolfgang, 1948 - : Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler
ISBN ISBN 978-3-8348-9637-7
Klassifikation PN
SCI013000
TEC012000
PNR
SCI013050
541
QD1-999
VE 5010
VE 5020
Kurzbeschreibung Heterogene Gleichgewichte -- Chemische Thermodynamik -- Reaktionskinetik -- Elektrochemie -- Lösungen.
2. Kurzbeschreibung Mit einer ausgewogenen Stoffauswahl wird der Leser an das Studium der Physikalischen Chemie herangeführt. Das Verständnis der Theorie wird durch zahlreichen Aufgabenstellungen und die Angabe ihrer Lösungswege erleichtert. Das vorliegende Buch gibt dem Studenten darüber hinaus Anregungen für ausgewählte Experimente zu den behandelten Teilgebieten. In der Durchführung und Auswertung der Experimente kann der Student erneut überprüfen, wie gut es ihm gelungen ist, ein Grundverständnis für physikalisch-chemische Zusammenhänge zu entwickeln. Der Inhalt Heterogene Gleichgewichte - Chemische Thermodynamik - Reaktionskinetik - Elektrochemie - Lösungen zu den Übungsaufgaben Die Zielgruppe Studierende der Fachgebiete Biochemie, Biologie, Ernährungwissenschaft, Geoökologie mit Chemie, Geologie/Mineralogie als Nebenfach Die Autoren Prof. Dr. Wolfgang Bechmann, Universität Potsdam Dr. Joachim Schmidt, Universität Potsdam.
1. Schlagwortkette Physikalische Chemie
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Physikalische Chemie -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Physikalische Chemie
ANZEIGE DER KETTE Physikalische Chemie
SWB-Titel-Idn 323617271
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9637-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500149126 Datensatzanfang . Kataloginformation500149126 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche