Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Automotive Software Engineering: Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen

Automotive Software Engineering: Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 280849265 Buchausg. u.d.T.: ‡Schäuffele, Jörg: Automotive Software Engineering
ISBN 978-3-8348-0364-1
Name Schäuffele, Jörg
Zurawka, Thomas
ANZEIGE DER KETTE Zurawka, Thomas
T I T E L Automotive Software Engineering
Zusatz zum Titel Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen
Auflage 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XIV, 339S. 276 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schäuffele, Jörg: Automotive Software Engineering
ISBN ISBN 978-3-8348-9368-0
Klassifikation TRCS
TRC
TEC009090
629.20284
629.2
TL1-483
ZO 4250
Kurzbeschreibung Einführung und Überblick -- Grundlagen -- Unterstützungsprozesse zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software -- Kernprozess zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software -- Methoden und Werkzeuge in der Entwicklung -- Methoden und Werkzeuge in Produktion und Service -- Zusammenfassung und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Automotive Software Engineering Seit Anfang der 1970er Jahre ist die Entwicklung von Kraftfahrzeugen geprägt von einem rasanten Anstieg des Einsatzes von Elektronik und Software. Dieser Trend hält bis heute an und wird getrieben von steigenden Kunden- und Umweltanforderungen. Nahezu alle Funktionen des Fahrzeugs werden inzwischen elektronisch gesteuert, geregelt oder überwacht. Die Realisierung von Funktionen durch Software bietet einzigartige Freiheitsgrade beim Entwurf. In der Fahrzeugentwicklung müssen jedoch Randbedingungen wie hohe Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanforderungen, lange Produktlebenszyklen, begrenzte Kostenrahmen, kurze Entwicklungszeiten und zunehmende Variantenvielfalt berücksichtigt werden. In diesem Spannungsfeld steht Automotive Software Engineering. Dieses Fachbuch enthält die Grundlagen sowie zahlreiche Anregungen und praktische Beispiele zu Prozessen, Methoden und Werkzeugen, die zur sicheren Beherrschbarkeit von elektronischen Systemen und Software im Fahrzeug beitragen. Die 4. Auflage wurde hinsichtlich des AUTOSAR-Standards überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Gesamtsystem Fahrzeug-Fahrer-Umwelt - Grundlagen - Prozesse zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software - Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung, die Produktion und den Service elektronischer Systeme Die Zielgruppen Mitarbeiter von Fahrzeugherstellern und Zulieferern, die sich mit elektronischen Systemen und Software im Fahrzeug beschäftigen. Studierende der Informatik, der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus mit Schwerpunkten Automotive Software Engineering, Steuerungs- und Regelungstechnik, Mechatronik oder Fahrzeugtechnik an Universitäten und Fachhochschulen. Die Autoren Dipl.-Ing. Jörg Schäuffele war Mitarbeiter der BMW AG und der ETAS GmbH. Er ist Produktmanager bei der Vector Informatik GmbH. Dr.-Ing. Thomas Zurawka war langjähriger Geschäftsführer der ETAS GmbH sowie leitender Direktor der Robert Bosch GmbH. Er ist Gesellschafter.
1. Schlagwortkette Kraftfahrzeugelektronik
Software Engineering
SWB-Titel-Idn 323616445
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9368-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500149092 Datensatzanfang . Kataloginformation500149092 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche