Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Vertriebsinformationssysteme: Standardisierung, Individualisierung, Hybridisierung und Internetisierung

Vertriebsinformationssysteme: Standardisierung, Individualisierung, Hybridisierung und Internetisierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 31823954X Buchausg. u.d.T.: ‡Vertriebsinformationssysteme
ISBN 978-3-642-11858-6
Name Becker, Jörg
Knackstedt, Ralf
Name ANZEIGE DER KETTE Knackstedt, Ralf
Name Müller, Oliver
Winkelmann, Axel
T I T E L Vertriebsinformationssysteme
Zusatz zum Titel Standardisierung, Individualisierung, Hybridisierung und Internetisierung
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XVI, 251 S. 86 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I: Standardisierung - Informationssysteme effektiv gestalten; Vertriebsinformationssysteme zwischen Standardisierung und Flexibilisierung - Referenzmodelle für die Prozesse im Vertrieb; Informationstechnologien im Spannungsfeld von Handel, Produktion und Dienstleistung: Status quo der Verwendung operativer und di; Strategisches Marktverhalten von ERP-Anbietern vor dem Hintergrund von Marktkonzentration und technologischem Wandel; Teil II: Individualisierung - Lösungen auf Kundenwünsche abstimmen. Individualisierung im stationären Einzelhandel: Möglichkeiten, kundenseitige Bewertung und Ansatzpunkte technologischer UnterstüSteigerung der Reaktionsfähigkeit von agilen Supply Chains mittels automatischer Beantwortung von funktionalen Leistungsanfragen; Online-Produktkonfiguratoren - Status quo und Entwicklungsperspektiven; Interaktive Entscheidungshilfen; Teil III: Hybridisierung - Sachund Dienstleistungen integrieren; Voraussetzungen und Formen der Erschließung neuer Dienstleistungsfelder und Märkte; Anforderungen an eine IT-unterstützte Angebotserstellung für hybride Produkte. TCO-as-a-Service - Servicebasierte Lebenszyklusrechnung für hybride LeistungsbündelTeil IV: Internetisierung - Kundenkontaktpunkte systematisch gestalten; E-Services im Handel - Auffindung und Dokumentation von Potenzialen zur Digitalisierung von Dienstleistungen für Hersteller und ; Analytisches Customer Relationship Management im elektronischen Handel; Usability von Online-Shops - Eine empirische Analyse; Verbundgruppen im Internet: Ein Referenzmodell; Autorenverzeichnis
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Vertriebsinformationssysteme
ISBN ISBN 978-3-642-11859-3
Klassifikation KJM
BUS041000
650
658
658.4038011
HD28-70
QP 621
ST 610
Kurzbeschreibung Standardisierung – Informationssysteme effektiv gestalten -- Vertriebsinformationssysteme zwischen Standardisierung und Flexibilisierung – Referenzmodelle für die Prozesse im Vertrieb -- Informationstechnologien im Spannungsfeld von Handel, Produktion und Dienstleistung: Status quo der Verwendung operativer und dispositiver IT-Systeme im Handel -- Strategisches Marktverhalten von ERP-Anbietern vor dem Hintergrund von Marktkonzentration und technologischem Wandel -- Individualisierung – Lösungen auf Kundenwünsche abstimmen -- Individualisierung im stationären Einzelhandel: Möglichkeiten, kundenseitige Bewertung und Ansatzpunkte technologischer Unterstützung -- Steigerung der Reaktionsfähigkeit von agilen Supply Chains mittels automatischer Beantwortung von funktionalen Leistungsanfragen -- Online-Produktkonfiguratoren – Status quo und Entwicklungsperspektiven -- Interaktive Entscheidungshilfen -- Hybridisierung – Sach- und Dienstleistungen integrieren -- Voraussetzungen und Formen der Erschließung neuer Dienstleistungsfelder und Märkte -- Anforderungen an eine IT-unterstützte Angebotserstellung für hybride Produkte -- TCO-as-a-Service – Servicebasierte Lebenszyklusrechnung für hybride Leistungsbündel -- Internetisierung – Kundenkontaktpunkte systematisch gestalten -- E-Services Im Handel – Auffindung und Dokumentation von Potenzialen zur Digitalisierung von Dienstleistungen für Hersteller und Kunden -- Analytisches Customer Relationship Management im elektronischen Handel -- Usability von Online-Shops – Eine empirische Analyse -- Verbundgruppen im Internet: Ein Referenzmodell.
2. Kurzbeschreibung Der Vertrieb gestaltet die Schnittstelle zwischen Kunden und Unternehmen. Er beeinflusst vor allem durch die Akquisition von Aufträgen ganz wesentlich den Unternehmenserfolg. Um den Kundenanforderungen gerecht werden zu können, ist der Vertrieb auf informationstechnologische Unterstützung angewiesen. Die Gestaltung von Vertriebsinformationssystemen wird derzeit durch eine Vielzahl von Trends herausgefordert. Zu den wesentlichen Trends zählen die Standardisierung der IT-Infrastruktur und deren Umsetzung im Internet, die Individualisierung des Leistungsangebots, um individuelle Bedürfnisse der Kunden befriedigen zu können, sowie die Hybridisierung in Form von hybriden Leistungsbündel aus Sach- und Dienstleistungen. Praktikern und Wissenschaftlern werden neue Ansätze zur Gestaltung von Vertriebsinformationssystemen aus diesen Perspektiven aufgezeigt.
1. Schlagwortkette Vertrieb
Enterprise-Resource-Planning
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Vertrieb -- Enterprise-Resource-Planning
2. Schlagwortkette Vertrieb
Enterprise-Resource-Planning
ANZEIGE DER KETTE Vertrieb -- Enterprise-Resource-Planning
SWB-Titel-Idn 323614884
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-11859-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500149066 Datensatzanfang . Kataloginformation500149066 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche