Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Monopsonistic Labour Markets and the Gender Pay Gap: Theory and Empirical Evidence

Monopsonistic Labour Markets and the Gender Pay Gap: Theory and Empirical Evidence
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 318875454 Buchausg. u.d.T.: ‡Hirsch, Boris: Monopsonistic labour markets and the gender pay gap
ISBN 978-3-642-10408-4
Name Hirsch, Boris
T I T E L Monopsonistic Labour Markets and the Gender Pay Gap
Zusatz zum Titel Theory and Empirical Evidence
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XXIII, 280p. 37 illus, digital)
Reihe Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems ; 639
Lecture notes in economics and mathematical systems
Band 639
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 245 - 256
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hirsch, Boris: Monopsonistic labour markets and the gender pay gap
ISBN ISBN 978-3-642-10409-1
ISBN 1-282-83229-8 ebk
ISBN 978-1-282-83229-9 MyiLibrary
Klassifikation POL013000
KCF
BUS038000
331
331.422
331.42153015195
HD4801-8943
QV 221
QV 200
1441334572 MS 3050
QV 300
Kurzbeschreibung Spatial Monopsony -- Simple Static Monopsony -- Short-Run Spatial Monopsony -- Long-Run Spatial Monopsony -- Spatial Monopsony and the Gender Pay Gap -- Spatial Monopsony and Regional Differences in the Gender Pay Gap -- Dynamic Monopsony -- Simple Dynamic Monopsony -- A General Equilibrium Model of Dynamic Monopsony -- Dynamic Monopsony and the Gender Pay Gap -- Concluding Remarks
2. Kurzbeschreibung This book investigates models of spatial and dynamic monopsony and their application to the persistent empirical regularity of the gender pay gap. Theoretically, the main conclusion is that employers possess more monopsony power over their female employees if women are less driven by pecuniary considerations in their choice of employers than men. Employers may exploit this to increase their profits at the detriment of women’s wages. Empirically, it is indeed found that women’s labour supply to the firm is less wage-elastic than men’s and that at least a third of the gender pay gap in the data investigated may result from employers engaging in monopsonistic discrimination. Therefore, a monopsonistic approach to gender discrimination in the labour market clearly contributes to the economic understanding of the gender pay gap. It not only provides an intuitively appealing explanation of the gap from standard economic reasoning, but it is also corroborated by empirical observation
1. Schlagwortkette Arbeitsmarkt
Nachfragemonopol
Frau
Lohngleichheit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Arbeitsmarkt -- Nachfragemonopol -- Frau -- Lohngleichheit
2. Schlagwortkette Arbeitsmarkt
Nachfragemonopol
Frau
Lohngleichheit
ANZEIGE DER KETTE Arbeitsmarkt -- Nachfragemonopol -- Frau -- Lohngleichheit
SWB-Titel-Idn 323614604
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-10409-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500149054 Datensatzanfang . Kataloginformation500149054 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche