Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Angewandte Mathematik: Body and Soul [BAND 2] Integrale und Geometrie in ℝn

Angewandte Mathematik: Body and Soul [BAND 2] Integrale und Geometrie in ℝn
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 114233179 Druckausg.: ‡Eriksson, Kenneth: Angewandte Mathematik: Body and Soul ; 2: Integrale und Geometrie in R n
ISBN 978-3-540-22879-0
Name Eriksson, Kenneth
Estep, Donald
Name ANZEIGE DER KETTE Estep, Donald
Name Johnson, Claes
T I T E L Angewandte Mathematik: Body and Soul
Zusatz zum Titel [BAND 2] Integrale und Geometrie in ℝn
Weitere Titel (Band 2)
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (XXIV, 362 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt Band 2; 27 Das Integral; 27.1 Stammfunktionen und Integrale; 27.2 Stammfunktion von f(x) = xm für m = 0, 1, 2, . . .; 27.3 Stammfunktion von f(x) = xm für m = −2,−3, . . .; 27.4 Stammfunktion von f(x) = xr für r = −1; 27.5 Ein kurzer Überblick über den bisherigen Fortschritt; 27.6 "Sehr kurzer Beweis" des Fundamentalsatzes; 27.7 "Kurzer Beweis" des Fundamentalsatzes; 27.8 Beweis des Fundamentalsatzes der Differential- und Integralrechnung; 27.9 Bemerkungen zur Schreibweise; 27.10 Alternative Berechnungsmethoden; 27.11 Das Fahrradtachometer. 27.12 Geometrische Interpretation des Integrals27.13 Das Integral als Grenzwert Riemannscher Summen; 27.14 Ein analoger Integrator; Aufgaben zu Kapitel 27; 28 Eigenschaften von Integralen; 28.1 Einleitung; 28.2 Vertauschen der oberen und unteren Grenzen; 28.3 Das Ganze ergibt sich aus Teilsummen; 28.4 Integration stückweise Lipschitz-stetiger Funktionen; 28.5 Linearität; 28.6 Monotonie; 28.7 Dreiecksungleichung für Integrale; 28.8 Ableitung und Integration sind inverse Operationen; 28.9 Änderung der Variablen oder Substitution; 28.10 Partielle Integration; 28.11 Der Mittelwertsatz. 28.12 Monotone Funktionen und das Vorzeichen der Ableitung28.13 Funktionen mit Ableitung Null sind konstant; 28.14 Eine beschränkte Ableitung impliziert Lipschitz-Stetigkeit; 28.15 Satz von Taylor; 28.16 29. Oktober 1675; 28.17 Das Hodometer; Aufgaben zu Kapitel 28; 29 Der Logarithmus log(x); 29.1 Die Definition von log(x); 29.2 Die Bedeutung des Logarithmuses; 29.3 Wichtige Eigenschaften von log(x); Aufgaben zu Kapitel 29; 30 Numerische Quadratur; 30.1 Berechnung von Integralen; 30.2 Das Integral als Grenzwert Riemannscher Summen; 30.3 Die Mittelpunktsmethode; 30.4 Adaptive Quadratur. Aufgaben zu Kapitel 3031 Die Exponentialfunktion exp(x) = ex; 31.1 Einleitung; 31.2 Konstruktion der Exponentialfunktion exp(x) für x ≥ 0; 31.3 Erweiterung der Exponentialfunktion exp(x) auf x 0 und x ∈ R; Aufgaben zu Kapitel 31; 32 Trigonometrische Funktionen; 32.1 Die definierende Differentialgleichung; 32.2 Trigonometrische Formeln; 32.3 Die Funktionen tan(x) und cot(x) und deren Ableitungen. 32.4 Inverse der trigonometrischen Funktionen32.5 Die Funktionen sinh(x) und cosh(x); 32.6 Die hängende Kette; 32.7 Vergleich von u'' + k²u(x) = 0 und u'' − k²u(x) = 0; Aufgaben zu Kapitel 32; 33 Die Funktionen exp(z), log(z), sin(z) und cos(z) für z ∈ C; 33.1 Einleitung; 33.2 Definition von exp(z); 33.3 Definition von sin(z) und cos(z); 33.4 Formel von de Moivres; 33.5 Definition von log(z); Aufgaben zu Kapitel 33; 34 Integrationstechniken; 34.1 Einleitung; 34.2 Rationale Funktionen: Einfache Fälle; 34.3 Rationale Funktionen: Partialbruchzerlegung. 34.4 Produkte von trigonometrischen oder Exponentialfunktionen mit Polynomen
Titelhinweis Druckausg.: ‡Eriksson, Kenneth: Angewandte Mathematik: Body and Soul ; 2: Integrale und Geometrie in R n
ISBN ISBN 978-3-540-26950-2
Klassifikation PBK
MAT034000
*00A06
00A35
97-01
00A69
65-01
28-01
34-01
15-01
515
519
QA299.6-433
Kurzbeschreibung Das Integral -- Eigenschaften von Integralen -- Der Logarithmus log(x) -- Numerische Quadratur -- Die Exponentialfunktion exp(x) = ex -- Trigonometrische Funktionen -- Die Funktionen exp(z), log(z), sin(z) und cos(z) für z ? ? -- Integrationstechniken -- Lösung von Differentialgleichungen mit Hilfe der Exponentialfunktion -- Uneigentliche Integrale -- Reihen -- Skalare autonome Anfangswertprobleme -- Separierbare Anfangswertprobleme -- Das allgemeine Anfangswertproblem -- Werkzeugkoffer: Infinitesimalrechnung I -- Analytische Geometrie in ?n -- Der Spektralsatz -- Die Lösung linearer Gleichungssysteme -- Werkzeugkoffer Lineare Algebra -- Die Exponentialfunktion für Matrizen exp(xA) -- Lagrange und das Prinzip der kleinsten Wirkung* -- N-Körper Systeme* -- Unfallmodellierung* -- Elektrische Stromkreise* -- Stringtheorie* -- Stückweise lineare Näherung -- FEM für Zwei-Punkte Randwertprobleme.
2. Kurzbeschreibung "Angewandte Mathematik: Body & Soul" ist ein neuer Grundkurs in der Mathematikausbildung für Uni-Anfänger in den Naturwissenschaften, der Technik, und der Mathematik, der von der Chalmers University of Technology entwickelt wurde. Er besteht aus drei Bänden sowie Computer-Software. Die Motivation des Projekts ist begründet in der Computerrevolution, die ihrerseits völlig neue Möglichkeiten des wissenschaftlichen Rechnens in der Mathematik, den Naturwissenschaften und im Ingenieurwesen eröffnet hat. Es besteht aus einer Synthese der mathematischen Analysis (Soul) mit der numerischen Berechnung (Body) sowie den Anwendungen. Die Bände I-III geben eine moderne Version der Analysis und der linearen Algebra wieder, einschließlich konstruktiver/numerischer Techniken und Anwendungen, zugeschnitten auf Anfängerprogramme im Maschinenbau und den Naturwissenschaften. Weitere Bände behandeln Themen wie z.B. dynamische Systeme, Strömungsdynamik, Festkörpermechanik und Elektromagnetismus. Dieser Band entwickelt das Riemann-Integral, um eine Funktion zu einer gegebenen Ableitung zu bestimmen. Darauf aufbauend werden Differentialgleichungen und Anfangswertprobleme mit einer Vielzahl anschaulicher Anwendungen behandelt. Die lineare Algebra wird auf n-dimensionale Räume verallgemeinert, wobei wiederum dem praktischen Umgang und numerischen Lösungstechniken besonderer Platz eingeräumt wird. Die Autoren sind führende Experten im Gebiet des wissenschaftlichen Rechnens und haben schon mehrere erfolgreiche Bücher geschrieben. "[......] Oh, by the way, I suggest immediate purchase of all three volumes!" MAA Online, 7.7.04.
SWB-Titel-Idn 323613616
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-26950-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel 1
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500149032 Datensatzanfang . Kataloginformation500149032 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche