Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

MRP zur Materialplanung für Kreislaufprozesse: Optimierung von Absicherungsstrategien gegen Bedarfs- und Versorgungsrisiken

MRP zur Materialplanung für Kreislaufprozesse: Optimierung von Absicherungsstrategien gegen Bedarfs- und Versorgungsrisiken
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 322683513 Buchausg. u.d.T.: ‡Gotzel, Christian: MRP zur Materialplanung für Kreislaufprozesse
ISBN 978-3-8349-1805-5
Name Gotzel, Christian
T I T E L MRP zur Materialplanung für Kreislaufprozesse
Zusatz zum Titel Optimierung von Absicherungsstrategien gegen Bedarfs- und Versorgungsrisiken
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XXIV, 330S. 45 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Kreislaufwirtschaft als Herausforderung an die Produktionsplanung; 1.2 Materialplanung bei kreislaufgeführter Produktion; 1.3 Gliederung der Arbeit; 2 Materialplanung bei konventioneller und kreislaufgeführter Produktion; 2.1 Konzepte der Materialbedarfsplanung bei konventioneller Produktion; 2.1.1 Verbrauchsorientiertes Konzept; 2.1.2 Programmorientiertes Konzept - MRP; 2.1.3 Weitere Konzepte der Materialplanung. 3.3.2.1 Identische Durchlaufzeiten3.3.2.2 Nichtidentische Durchlaufzeiten; 3.4 Stochastische Kontrollpolitiken; 3.4.1 Identische Durchlaufzeiten; 3.4.2 Nichtidentische Durchlaufzeiten; 3.5 Heuristische Bestimmung der Dispositionsparameter; 3.5.1 Identische Durchlaufzeiten; 3.5.2 Nichtidentische Durchlaufzeiten; 3.6 Berücksichtigung stochastischer Durchlaufzeiten; 3.7 Untersuchung zur Performance der Heuristiken; 4 Materialplanung bei internen Produktkreisläufen; 4.1 Das Produktionsausbeuteproblem als Ausgangspunkt; 4.1.1 Optimierungsmodell; 4.1.2 Lineare Approximation. 4.1.3 Lineare Heuristiken bei Produktionsdurchlaufzeit4.1.3.1 MRP unter den Bedingungen der Ausbeutesituation; 4.1.3.2 Heuristische Bestimmung des Dispositionsparameters; 4.1.4 Numerische Untersuchung zur Performance der linearen Heuristik; 4.2 Das Produktionsausbeute- und Aufarbeitungsproblem; 4.2.1 Entscheidungsproblem und Optimierungsmodell; 4.2.2 Heuristische Ansätze; 4.2.2.1 Heuristik I - MRP-Ansatz; 4.2.2.1.1 Identische Durchlaufzeiten; 4.2.2.1.2 Nichtidentische Durchlaufzeiten; 4.2.2.1.3 Stochastische Kontrollpolitik; 4.2.2.1.4 Bestimmung der Dispositionsparameter. 4.2.2.1.5 Diskussion der Heuristik4.2.2.2 Heuristik II; 4.2.2.2.1 Stochastische Kontrollpolitik; 4.2.2.2.2 Bestimmung der Dispositionsparameter; 4.2.2.2.2.1 Overage- und Underage-Kosten; 4.2.2.2.2.2 Bestimmung des Produktionsparameters; 4.2.2.2.2.3 Bestimmung des Aufarbeitungsparameters; 4.2.2.3 Heuristik III; 4.2.2.3.1 Stochastische Kontrollpolitik; 4.2.2.3.2 Bestimmung der Dispositionsparameter; 4.2.3 Numerische Untersuchung zur Performance der Heuristiken; 5 Schlussbetrachtung; 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 5.2 Ausblick; Literatur; Anhang A: Grundlagen der Simulationsuntersuchung. A.1 Grundlagen der Simulation. 2.2 Unsicherheiten und Absicherungsstrategien2.2.1 Unsicherheiten im Rahmen der Bedarfsplanung; 2.2.2 Absicherungsstrategien im Rahmen der Bedarfsplanung; 2.2.3 Diskussion verschiedener Absicherungskonzepte; 2.3 Materialplanung unter den Bedingungen kreislaufgeführter Produktion; 3 Materialplanung bei externen Produktkreisläufen; 3.1 Annahmen; 3.2 Modell und optimale Dispositionspolitik; 3.3 MRP zur Materialplanung bei externen Produktkreisläufen; 3.3.1 MRP mit Beseitigungsoption; 3.3.1.1 Identische Durchlaufzeiten; 3.3.1.2 Nichtidentische Durchlaufzeiten; 3.3.2 MRP ohne Beseitigungsoption
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Gotzel, Christian: MRP zur Materialplanung für Kreislaufprozesse
ISBN ISBN 978-3-8349-8495-1
Klassifikation KJMV5
KJMV8
BUS087000
KJMV
658.5
658.503
658.575
HD28-70
ZM 9500
Kurzbeschreibung Einführung -- Materialplanung bei konventioneller und kreislaufgeführter Produktion -- Materialplanung bei externen Produktkreisläufen -- Materialplanung bei internen Produktkreisläufen -- Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung Die Aufarbeitung von Altprodukten hat als profitable Recyclingstrategie einen wichtigen Stellenwert erreicht. Für die Materialplanung in Kreislaufprozessen sind traditionelle Planungskonzepte wie das MRP jedoch nicht gerüstet. Christian Gotzel erweitert das klassische MRP und entwickelt Heuristiken für die Materialdisposition in Produktionssystemen mit Aufarbeitung. Dabei werden sowohl der Fall externer Produktrückführung vom Markt als auch das Auftreten interner Rückflüsse aus Ausbeuteverlusten der Produktion berücksichtigt. Von wesentlicher Bedeutung ist die Absicherung recyclingspezifischer Risiken durch geeignete Festlegung von Sicherheitsbeständen. Im Ergebnis liegen einfach handhabbare Heuristiken vor, deren Lösungsgüte mit Hilfe numerischer Untersuchungen dokumentiert wird.
1. Schlagwortkette Produktionsplanung
MRP <CAE>
Kreislaufwirtschaft
Materialfluss
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Produktionsplanung -- MRP -- Kreislaufwirtschaft -- Materialfluss
2. Schlagwortkette Produktionsplanung
MRP <CAE>
Kreislaufwirtschaft
Materialfluss
ANZEIGE DER KETTE Produktionsplanung -- MRP -- Kreislaufwirtschaft -- Materialfluss
SWB-Titel-Idn 322308224
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8495-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500148291 Datensatzanfang . Kataloginformation500148291 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche