Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erklärungsnotstand Altersvorsorge: Warum selbst Experten versagen – eine Diagnose mit Therapievorschlägen

Erklärungsnotstand Altersvorsorge: Warum selbst Experten versagen – eine Diagnose mit Therapievorschlägen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 321033965 Buchausg. u.d.T.: ‡Rieksmeier, Markus, 1964 - : Erklärungsnotstand Altersvorsorge
ISBN 978-3-8349-0756-1
Name Rieksmeier, Markus
T I T E L Erklärungsnotstand Altersvorsorge
Zusatz zum Titel Warum selbst Experten versagen – eine Diagnose mit Therapievorschlägen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (192S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; 1.1 Kaspar Hauser: eine wahre Geschichte - und eine unwahre?; 1.2 Erster Sparschritt: Kaspar Hauser gegen Adam Riese; 1.3 Konsum: Die Gefahren des Passivkaufens; Kapitel 2; 2.1 Kaspar Hauser - Fortsetzung; 2.2 Zweiter Sparschritt: Kaspar Hauser gegen Adam Riese; 2.3 Finanzieller Analphabetismus in Deutschland; Kapitel 3; 3.1 Kaspar Hauser - Fortsetzung; 3.2 Dritter Sparschritt: Kaspar Hauser gegen Adam Riese; 3.3 Schule und Beruf; Kapitel 4; 4.1 Kaspar Hauser - Fortsetzung; 4.2 Vierter Sparschritt: Kaspar Hauser gegen Adam Riese. 4.3 VerbraucherschützerKapitel 5; 5.1 Kaspar Hauser - Fortsetzung; 5.2 Fünfter Sparschritt: Kaspar Hauser gegen Adam Riese; 5.3 Halt' die Presse!; Kapitel 6; 6.1 Kaspar Hauser - Fortsetzung; 6.2 Sechster Sparschritt: Kaspar Hauser gegen Adam Riese; 6.3 Experten; Kapitel 7; 7.1 Kaspar Hauser - Fortsetzung; 7.2 Siebter Sparschritt: Kaspar Hauser gegen Adam Riese; 7.3 Altersvorsorge macht Schule; Kapitel 8; 8.1 Kaspar Hauser - Fortsetzung; 8.2 Achter Sparschritt: Kaspar Hauser gegen Adam Riese; 8.3 Eigenvorsorge; 8.4 Kaspar Hauser - Fortsetzung. 8.5 Neunter Sparschritt: Kaspar Hauser gegen Adam Riese8.6 Lösungen der Finanzindustrie; Kapitel 9; 9.1 Kaspar Hauser - Fortsetzung und Schluss; 9.2 Zehnter Sparschritt: Kaspar Hauser gegen Adam Riese; 9.3 Gesellschaftliche Lösungen; Kapitel 10; Die letzten Sparschritte:Kaspar Hauser gegen Adam Riese; Literatur- und Quellenhinweise; Der Autor;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Rieksmeier, Markus, 1964 - : Erklärungsnotstand Altersvorsorge
ISBN ISBN 978-3-8349-8558-3
Klassifikation KFFK
BUS004000
KFF
BUS027000
657.8333
658.152
332.041
331.252
331.25
HG1-9999
HG4501-6051
HG1501-HG3550
QX 400
Kurzbeschreibung 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10.
2. Kurzbeschreibung ge veröffentlichte. Der Titel der Studie beschreibt ihr Ergebnis: „Finanzieller Analpha- tismus in Deutschland“. Die Stiftung hat Recht, ihr Befund ist pathologisch, also krankhaft, begründet. Hier wird die Krankengeschichte dazu erzählt und deshalb untersuche ich neben den „Verbrauchern“ und den Akteuren der Finanzindustrie die bedeutsamen - sellschaftlichen Gruppen: Also die, die sich ihrer Verantwortung trotz ihres Einflusses auf die Gesellschaft durch Tun und Unterlassen entziehen. Vor allem durch UNTERLASSEN! Davon wird hier zu reden sein und davon wie die, die wissen wie es nicht geht, dazu angetrieben werden, beim Verstehen und beim Sparen zu helfen. Ich folge dem ärztlichem Grundsatz: Keine Diagnose ohne Anamnese und Untersuchung. Wenn also der Leser von Geld-Artikeln in Zeitungen und Magazinen zum „Laser“ würde, ja wenn, dann wäre es so einfach wie dramatisch: Wer heute 2. 000 Euro netto nach Hause bringt, der braucht in 30 Jahren und bei zwei P- zent Inflation 3. 600 Euro netto, um seinen Lebensstandard halten zu können. Kein Pr- lem, schließlich steigen die Gehälter pro Jahr um etwa zwei Prozent. Und wenn es in 30 Jahren kein Gehalt mehr gibt, sondern Rente? Dann fließen knapp 1. 000 Euro aus der Ren- 3 tenkasse. Dieser geringe Betrag führt zu einer dramatischen Beeinträchtigung vitaler - tersversorgungsfunktionen, weil jeden Monat (lebenslang!) 2. 600 Euro fehlen. Damit uns allen das klar wird: Diese Rechnung bezieht sich auf einen ganz normalen Normalverd- ner (Steuern sind hier noch unberücksichtigt!).
1. Schlagwortkette Altersversorgung
Haushalt
Kapitalanlage
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Altersversorgung -- Haushalt -- Kapitalanlage
2. Schlagwortkette Altersversorgung
Finanzdienstleistung
Beratung
Qualität
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Altersversorgung -- Finanzdienstleistung -- Beratung -- Qualität
3. Schlagwortkette Altersversorgung
Haushalt
Kapitalanlage
ANZEIGE DER KETTE Altersversorgung -- Haushalt -- Kapitalanlage
4. Schlagwortkette Finanzdienstleistung
Beratung
Qualität
ANZEIGE DER KETTE Finanzdienstleistung -- Beratung -- Qualität
SWB-Titel-Idn 322307031
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8558-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500148275 Datensatzanfang . Kataloginformation500148275 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche