Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sichtbeton Atlas: Planung – Ausführung – Beispiele

Sichtbeton Atlas: Planung – Ausführung – Beispiele
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 262150395 Buchausg. u.d.T.: ‡Schulz, Joachim: Sichtbeton Atlas
ISBN 978-3-8348-0261-3
Name Schulz, Joachim
T I T E L Sichtbeton Atlas
Zusatz zum Titel Planung – Ausführung – Beispiele
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg + Teubner
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (VIII, 332S. 560 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt; SICHTBETON - THEORIE; 1. Einführung; 1.1 Was ist Sichtbeton?; 1.2 Beton in der Geschichte; 1.3 Technisch - Konstruktives; 1.4 Sichtbeton wirtschaftli ch gesehen; 1.5 Anforderungen und Abweichungen bei Sichtbeton; 2. Baustofftechnologie; 2.1 Sichtbeton - bauphysikalisch; 2.2 Sichtbeton - bauchemisch; 2.3 Gesteinskörnung; 2,4 Zusatzmittel; 2.5 Zusatzstoffe; 2.6 Expositionsklassen; 2.7 Carbonati sierung von Beton (Bewehrungskorrosion); 3. Ausführungshinweise; 3.1 Schalungen, Schalungssysteme, Schalungselemente. 3.2 Schalungshautplatten-Typen - Anwendungsempfehlungen und Verwendungsmerkmale3.3 Schalung - Ausführung und Bemessung; 3.4 Einbauteile und weitere Schalungsbestandteile; 3.5 Der Entschalungsvorgang - Trennmittel; 3.6 Oberflächenbearbeitung/behandlung von Betonansichtsflächen; 3.7 TypischeSichtbetonmängel und ihre Ursachen; 3.8 Betonfertigteile - Herstellung und Hinweise erklärt an 2 Beispielen; 3.9 Neue Entwicklungen; 4. Ausführungsdetails; 5. Ausschreibungshinweise; 5.0 Einleitung; 5.1 Abrechnungsvorschriften; 5.2 Ort beton; 5.3 Fertigteile; 5.4 aus . .. (Material/Eigenschaften). 5.5 Bindemittel, Betonzusatzmittel, Trennmittel5.6 Oberflächenbehandlung/-bearbeitung "Einfüllseite"; 5.7 Schalung; 5.8 Bewehrung; 5.9 Farbiger Beton; 5.10 Pigmente; 5.11 Einbauteile; 5.12 Musterflächen, Referenzflächen, Zusätzliche Anforderungen; 5.13 Betonkosmetik/Ausbesserung (immer sichtbar); 5.14 Bauabnahme; SICHTBETON - PRAXIS; 6. Sichtbeton Bauten; Patisserie Walter; Richard-Rother-Realschule in Kitzingen; Mesnerhaus St. Mauritius; U-Bahn Station "Messestadt West"; HAUS M5; Haus der Architektur; Classicon; Berlinwasser Holding AG; Doppelsporthalle Drorystraße. Sporthalle HausburgviertelIKMZ mit Mensa der TFH Wildau; Sandtorkai - Bankhaus Wölbern; Marienkirche Neubrandenburg; phæno SCIENCE CENTER - Experimental Landscape; Haus Alvarez; Jüdisches Gemeindezentrum; Ausstellungspavillon der Galerie Contemporanea für temporäre Ausstellungen; Verwaltungsschule der Bundesagentur für Arbeit; Besucherzentrum Mauthausen; Haus 47°40'48"N/13°8'12"E; Haus bei Bludenz; Wohnhaus Heinzle; Haus GA in G; Überraschend rot; Friedhof Hörnli; Turnhalle und Musikraum; Haus Merlini; Banca Raiffeisen; Wohn- und Atelierhaus; Stadium de Vitrolles (Rock Stage). Centre Choréqraphique NationalFreie Universität Bozen; Hakone Ekiden Museum(Restaurant Schmidt House); Watari - Um Contemporary Art Gallery; House on a hill in Kobe; House in Tondabayashi II; Void Space - Hinged Space; 7. Sichtbeton Bauten in der Entwicklung; Un Studio MB-Museum; Literaturmuseum der Moderne; Hauptbahnhof Innsbruck; ANHANG; 8. Sichtbetonobjekte weltweit; 8.1 Sichtbetonobjekte in Deutschland; 8.2 Sichtbetonobjekte in Österreich; 8.3 Sichtbetonobjekte in der Schweiz; 8.4 Sichtbetonobjekte in Frankreich; 8.5 Sichtbetonobjekte in den Benelux-Staaten. 8.6 Sichtbetonobjekte im United Kingdom
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schulz, Joachim: Sichtbeton Atlas
ISBN ISBN 978-3-8348-9330-7
Klassifikation TN
TEC009020
624.1834
624
693.52
TA1-2040
ZI 4500
ZH 4300
1417438096 ZH 4310
Kurzbeschreibung Sichtbeton – Theorie -- Einführung -- Baustofftechnologie -- Ausführungshinweise -- Ausführungsdetails -- Ausschreibungshinweise -- Sichtbeton – Praxis -- Patisserie Walter -- Sichtbeton Bauten in der Entwicklung.
2. Kurzbeschreibung Hochwertige Sichtbetonflächen entstehen, wenn sich qualifizierte Gestaltung, Planung, Baustofftechnik und Baubetrieb erfolgreich verbinden. Der vorliegende Atlas gibt eine umfassende und praxisnahe Darstellung zum Baustoff Sichtbeton. Neben Grundlagen der Baustofftechnologie, Planungs-, Ausschreibungs- und Einbauhinweisen erhalten Planer und ausführende Firmen wertvolle Tipps für den fachgerechten Umgang mit dem Baustoff. Das Buch enthält dazu eine Sammlung zahlreicher Beispiele aktueller Sichtbetonbauten.
1. Schlagwortkette Sichtbeton
Betonbau
Beispielsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sichtbeton -- Betonbau -- Beispielsammlung
2. Schlagwortkette Sichtbeton
Betonbau
ANZEIGE DER KETTE Sichtbeton -- Betonbau
SWB-Titel-Idn 322305659
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9330-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500148266 Datensatzanfang . Kataloginformation500148266 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche