Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Best Practice in Einkauf und Logistik

Best Practice in Einkauf und Logistik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 271805536 Buchausg. u.d.T.: ‡Best practice in Einkauf und Logistik
ISBN 978-3-8349-0737-0
Körperschaft Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
T I T E L Best Practice in Einkauf und Logistik
Auflage 2., völlig neue und erweiterte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (488S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Best practice in Einkauf und Logistik
ISBN ISBN 978-3-8349-9581-0
Klassifikation KJMV5
KJMV8
BUS087000
KJMV
658.5
HD28-70
QP 530
Kurzbeschreibung Strategische Beschaffungsansätze -- Innovationsmanagement der REHAU-Unternehmensgruppe -- „Growing Together — Creating Value bei der CLAAS-Gruppe“: Mit Value Sourcing zu nachhaltigem und profitablem Wachstum -- „Next Level Purchasing“: Erfolgsfaktor eines aktiven Kostenmanagements -- Werte schaffen durch das „Unternehmen Konzerneinkauf“ bei RWE Systems -- Erfolgreiche Integration von Beschaffungsorganisationen am Beispiel der Übernahme der Schering AG durch den Bayer-Konzern -- Global Sourcing Governance — Neuausrichtung des weltweiten Einkaufs bei der SAP AG -- Optimale IT-Beschaffung bei der WestLB -- Innovative Sourcing — Stellgrößen, Maßnahmen, Erfolgsfaktoren -- Coporate Governance, Risk- and Compliance Management in der Beschaffung -- Lieferantenmanagement -- Nutzung von Lieferantenpotenzialen -- Lieferanteneinsteuerungsprozess als integraler Bestandteil des Lieferantenmanagements der HUGO BOSS AG -- Von Zielen zu Erfolgen — strategische Lieferantenbeziehungen gestalten -- Global Sourcing -- Global Sourcing 2.0 -- Know-how-Schutz in China -- E-Procurement -- Stand und Weiterentwicklung des E-Procurement in Deutschland -- Elektronische Auktionen in der Beschaffung — Werkzeug oder Spielzeug? -- Vergleichbarkeit komplexer Leistungsangebote im Rahmen von Online-Einkaufsauktionen -- Public Procurement -- Öffentliche Beschaffung: Status quo und Perspektiven -- Öffentliche Beschaffung: Bedeutung und Ansatzpunkte zur konzeptionellen Weiterentwicklung -- Wassereinsparung im Sanitärbereich öffentlicher Einrichtungen in Hamburg -- Optimierung der Beschaffung individueller Druckerzeugnisse bei der Bundesagentur für Arbeit -- Supply Chain Management -- Logistik- und Supply Chain Management — Entwicklungspfad oder Spannungsfeld? -- Effiziente Lieferantenanbindung durch Nutzung eines Internetportals bei Océ -- Erfolgsfaktoren von Supply Chain Management-Strategien am Beispiel von After Sales Services in der Elektronik- und Hightechindustrie -- Von der Make-or-Buy-Entscheidung zur Ausschreibung logistischer Dienstleistungen -- Lösungen und Tools -- Materialgruppenmanagement bei Miele — Erfolgsfaktoren der Weiterentwicklung eines bewährten Konzepts -- Professionalisierung nicht-traditioneller Warengruppen am Beispiel Marketing -- Einkaufsunterstützung: Flickwerk oder Fließband? -- Innovative prozessorientierte Messelogistik -- The Purchasing Managers’ Index as a Leading Indicator for Business Users -- BME: Im Netzwerk zu Wertschöpfungspotenzialen und Innovation.
2. Kurzbeschreibung Einkauf und Logistik sind entscheidende unternehmerische Stellschrauben. Die 2. völlig neue und erweiterte Ausgabe 2008 stellt nach der Erstausgabe im Jahr 2004 wieder nachweislich erfolgreich eingeführte Projekte und Maßnahmen deutscher Top-Unternehmen vor. Im Buch kommen rund 50 Praktiker und Wissenschaftler zu Wort. Alle Autoren sind ausgewiesene Einkaufs-Experten. Ein Highlight des Buches sind innovative Konzepte, die der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) 2006 und 2007 mit Auszeichnungen bedacht hat. In dem Buch machen die Gewinner ihre Erfolgslösungen transparent. Der BME steht als neutrale Instanz für den Qualitäts-Prüfung der hier vorgestellten Lösungen. Entscheider, die nach Hebeln suchen, um ihr Unternehmen profitabler zu machen erhalten einen Überblick über Innovationen und Strategien sowie wertvolle Anregungen und praktische Tipps für das eigene strukturierte Vorgehen. Das Buch wurde um die Schwerpunkte Lieferantenmanagement, Global Sourcing, Public Procurement sowie um die Rubrik „Lösungen und Tools“ erweitert und behandelt Themen wie Integrationsprojekte, IT-Beschaffung, nicht-traditionelle Beschaffungsfelder, Risiko- und Compliance Management, Durchführung von Auktionen, Analyse weltweiter Beschaffungsmärkte, Messelogistik sowie „Make or Buy“ logistischer Dienstleistungen. Zielgruppe: Entscheider in den Bereichen Einkauf und Logistik in Industrie, Handel, Dienstleistung, öffentliche Beschaffung; Vorstände, Geschäftsführer; Marketingexperten; Wissenschaftler und Studierende. Herausgeber: Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), 1954 gegründet, fördert als bedeutende Fachorganisation für Einkauf und Logistik in Europa die Entwicklung neuer praktischer und strategischer Ansätze und treibt den Know-how-Transfer voran.
1. Schlagwortkette Deutschland
Beschaffung
Strategisches Management
Integriertes Management
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Beschaffung -- Strategisches Management -- Integriertes Management -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 320489655
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9581-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500147001 Datensatzanfang . Kataloginformation500147001 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche