Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Consumer Value im Category Management-Modell nach ECR: Kritische Diskussion und empirische Evaluierung

Consumer Value im Category Management-Modell nach ECR: Kritische Diskussion und empirische Evaluierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 306291819 Buchausg. u.d.T.: ‡Holweg, Christina: Consumer Value im Category Management-Modell nach ECR
ISBN 978-3-8349-1695-2
Name Holweg, Christina
T I T E L Consumer Value im Category Management-Modell nach ECR
Zusatz zum Titel Kritische Diskussion und empirische Evaluierung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (XXII, 246S. 32 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 229 - 246
Weiterer Inhalt Vorwort; Geleitwort; CONTENTS; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Formelverzeichnis; Abkürzungen; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Stand der Forschung; 1.3 Zielsetzung der Arbeit; 1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit; 1.5 Methodische Vorgehensweise; 2 Category Management als Teil von ECR; 2.1 Hintergründe der ECR-Initiative; 2.2 Theoretische Grundlagen zu ECR; 2.3 ECR in der praktischen Umsetzung; 2.4 Zusammenfassung und Konzeption der weiteren Vorgangsweise; 3 Category Management; 3.1 Hintergründe und Begriffsdefinition zu Category Management. 3.2 Category Management Ziele3.3 Der 8-Stufen Prozess von Category Management; 3.4 Category Management Strategien; 3.5 Weiterführende Studienergebnisse zu Category Management; 3.6 Zusammenfassung und Konzeption der weiteren Vorgangsweise; 4 Consumer Value; 4.1 Consumer Value und Consumer Value Management; 4.2 Modelle zum Kundenwert; 4.3 Messung von Consumer Value; 4.4 Consumer Value in Category Management; 4.5 Zusammenfassung und Konzeption der weiteren Vorgangsweise; 5 Methodisches Design und Durchführung der Erhebungsarbeit; 5.1 Modelltheoretische Grundlagen. 5.2 Erstellung eines Erhebungsmodells5.3 Definition und Operationalisierung der Messvariablen; 5.4 Charakterisierung der Untersuchung; 5.5 Zusammenfassung und Konzeption der weiteren Vorgangsweise; 6 Ergebnisse der Untersuchung; 6.1 Ergebnisse der deskriptiven Auswertung; 6.2 Verdichtung der Indikatoren des Category Management-Modells; 6.3 Ergebnisse der Regressionsanalysen; 6.4 Implikationen der Ergebnisse für Category Management; 6.5 Zusätzliche Analysen zum Single-Source-Ansatz; 7 Schlussbetrachtung; 7.1 Zusammenfassung; 7.2 Kritische Reflexion der Untersuchung. 7.3 Ausblick für künftige Forschung7.4 Praktische Implikationen für Category Management; 7.5 Quo vadis ECR et Category Management?; Literaturverzeichnis
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Holweg, Christina: Consumer Value im Category Management-Modell nach ECR
ISBN ISBN 978-3-8349-8222-3
ISBN 978-3-8349-1695-2 kart. : EUR 49.90
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.8
381.1068
HF5410-5417.5
QP 621
Kurzbeschreibung Category Management als Teil von ECR -- Category Management -- Consumer Value -- Methodisches Design und Durchführung der Erhebungsarbeit -- Ergebnisse der Untersuchung -- Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung Category Management hat sich in der Praxis als Ansatz zur Optimierung von Warengruppen durchgesetzt und in den letzten Jahren wesentlich zur Weiterentwicklung von Hersteller-Händler-Beziehungen beigetragen. Das Category Management-Modell nach ECR (Efficient Consumer Response) verfolgt als Hauptziel die Schaffung von Consumer Value bzw. Kundennutzen. Bislang mangelt es jedoch an methodischen Grundlagen und empirischen Nachweisen für das Modell. Christina Holweg gibt zunächst einen umfassenden Überblick über die internationale Literatur zu Category Management aus der Perspektive der Forschung und der Praxis. Im empirischen Teil geht sie der Frage nach, welche Leistungsbereiche für Handelsunternehmen Consumer Value generieren. Der methodisch innovative Single Source-Ansatz ermöglicht dabei sowohl die Einstellungen als auch das Verhalten von Konsumenten zu analysieren. Aus ihren Erkenntnissen leitet die Autorin ein erweitertes Category Management-Modell ab, das auch qualitative Aspekte und die Leistungsbereiche Personal und den Point-of-Sale reflektiert.
1. Schlagwortkette ECR <Management>
Kategorienmanagement
Kunde
Nutzen
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE ECR -- Kategorienmanagement -- Kunde -- Nutzen
2. Schlagwortkette ECR <Management>
Kategorienmanagement
Kunde
Nutzen
ANZEIGE DER KETTE ECR -- Kategorienmanagement -- Kunde -- Nutzen
SWB-Titel-Idn 318563428
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8222-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500146509 Datensatzanfang . Kataloginformation500146509 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche