Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Risikomanagement bei Public Private Partnerships

Risikomanagement bei Public Private Partnerships
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 305952056 Buchausg. u.d.T.: ‡Pfnür, Andreas, 1965 - : Risikomanagement bei Public Private Partnerships
ISBN 978-3-642-01072-9
Name Pfnür, Andreas
Schetter, Christoph
ANZEIGE DER KETTE Schetter, Christoph
Name Schöbener, Henning
T I T E L Risikomanagement bei Public Private Partnerships
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XVI, 161 p, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Pfnür, Andreas, 1965 - : Risikomanagement bei Public Private Partnerships
ISBN ISBN 978-3-642-01073-6
Klassifikation KJM
BUS041000
650
332.67252
658
HD28-70
QR 420
Kurzbeschreibung Eine grundsätzliche Orientierung -- Einführung -- Begriffliche Grundlagen -- Grundverständnis des Risikomanagements bei öffentlichen Investitionen in Deutschland -- Der Status Quo -- Methoden und Instrumente des Risikomanagements bei PPP-Projekten -- Optimierungen und Weiterenwicklungen -- Optimierungspotenziale in den Informationsgrundlagen bei Entscheidungen im PPP-Prozess -- Entwicklungspotenziale der Methoden zur monetären Bewertung von Risiken im PPP-Prozess -- Entwicklungspotenziale im Risikocontrolling zur Gewährleistung eines nachhaltigen Risikotransfers -- Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von PPP-Risiken auf Dritte.
2. Kurzbeschreibung Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Management von Risiken bei öffentlichen Infrastrukturinvestitionen , insbesondere bei öffentlich-privaten Partnerschaften (Public Private Partnerships/PPPs). Bestehende Verfahren werden auf den Prüfstand gestellt und konkrete praktische Beispiele für Verfahrensinnovationen gegeben. Dem Leser wird die Fähigkeit vermittelt, mittels eines ganzen Bündels alternativer Verfahren die Risikoidentifikation und -bewertung und das Risikomanagement im Investitionsprozess durchzuführen. Neu sind dabei die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus der Investition, die intensive Auseinandersetzung mit dem Verfahren der simulativen Risikoanalyse sowie die Auslotung der Möglichkeiten und Grenzen des Handels mit Projektrisiken am Kapitalmarkt. Die Autoren legen großen Wert auf die hohe Verständlichkeit und den Anwendungsnutzen in konkreten Projektsituationen. Das Buch richtet sich vornehmlich an Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung sowie an Projektmanager im PPP-Geschäft.
1. Schlagwortkette Öffentliche Investition
Public Private Partnership
Risikomanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Öffentliche Investition -- Public Private Partnership -- Risikomanagement
2. Schlagwortkette Öffentliche Investition
Public Private Partnership
Risikomanagement
ANZEIGE DER KETTE Öffentliche Investition -- Public Private Partnership -- Risikomanagement
SWB-Titel-Idn 318557304
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01073-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel 2
Siehe auch Einführung/Vorwort
Siehe auch Cover
Kataloginformation500146354 Datensatzanfang . Kataloginformation500146354 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche