Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Unabhängigkeit des Abschlussprüfers: Eine kritische Analyse der Vorschriften in Deutschland im Vergleich zu den Vorschriften der Europäischen Union, der IFAC und in den USA

¬Die¬ Unabhängigkeit des Abschlussprüfers: Eine kritische Analyse der Vorschriften in Deutschland im Vergleich zu den Vorschriften der Europäischen Union, der IFAC und in den USA
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 251282414 Buchausg. u.d.T.: ‡Müller, Katrin: ¬Die¬ Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
ISBN 978-3-8350-0254-8
Name Müller, Katrin
T I T E L ¬Die¬ Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
Zusatz zum Titel Eine kritische Analyse der Vorschriften in Deutschland im Vergleich zu den Vorschriften der Europäischen Union, der IFAC und in den USA
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XXIII, 280S. 7 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Müller, Katrin: ¬Die¬ Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
ISBN ISBN 978-3-8350-9083-5
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QQ 510
Kurzbeschreibung Unabhängige Abschlussprüfung als Element der Unternehmenskontrolle -- Grundsätze der Regelungsinstitutionen der Abschlussprüfung -- Vorschriften zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers -- Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers -- Entwurf eines Unabhängigkeitsstandards für Deutschland.
2. Kurzbeschreibung Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist seit Bestehen der Abschlussprüfung Gegenstand kontroverser Diskussionen. Insbesondere in den letzten fünf Jahren haben Gesetzgeber und Regelungsinstitutionen auf der ganzen Welt neue Vorschriften zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers diskutiert und umgesetzt. Ziel dieser Maßnahmen ist eine Steigerung des Vertrauens in das Testat des Abschlussprüfers und folglich in die Rechnungslegung selbst. Katrin Müller analysiert im Einzelnen die Vorschriften zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers in der deutschen Gesetzgebung und verschiedener Regelungsinstitutionen wie zum Beispiel der Securities and Exchange Commission und erläutert diese vor dem Hintergrund ökonomischer und empirischer Forschungsergebnisse. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der Vereinbarkeit von Abschlussprüfung und Beratung, jedoch werden auch andere Risiken für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, z.B. das Risiko des Eigeninteresses, nicht außer Acht gelassen. Sie arbeitet mit der Analyse Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers heraus und entwickelt einen Unabhängigkeitsstandard, der Abschlussprüfer, Unternehmen und die Öffentlichkeit bei der komplexen Beurteilung von Fragen zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch ein Rahmenkonzept mit ergänzenden kasuistischen Einzelfallregelungen unterstützen soll.
1. Schlagwortkette Deutschland
Abschlussprüfer
Unabhängigkeit
Jahresabschlussprüfung
International Federation of Accountants
Europäische Union
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Abschlussprüfer -- Unabhängigkeit -- Jahresabschlussprüfung -- International Federation of Accountants -- Europäische Union
2. Schlagwortkette USA
Abschlussprüfer
Unabhängigkeit
Jahresabschlussprüfung
SWB-Titel-Idn 313878889
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9083-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500145067 Datensatzanfang . Kataloginformation500145067 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche