Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Asset Pricing: Zur Bewertung von unsicheren Cashflows mit zeitvariablen Diskontraten

Asset Pricing: Zur Bewertung von unsicheren Cashflows mit zeitvariablen Diskontraten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 307981118 Buchausg. u.d.T.: ‡Vorfeld, Michael: Asset Pricing
ISBN 978-3-8349-1666-2
Name Vorfeld, Michael
T I T E L Asset Pricing
Zusatz zum Titel Zur Bewertung von unsicheren Cashflows mit zeitvariablen Diskontraten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (XXVI, 249S. 18 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Preliminary; Einleitung; Grundlagen des Asset Pricing; Faktormodelle; Vorhersagbarkeit von Aktienrenditen; Bewertungsmodelle für Assets; Empirische Analyse und Weiterentwicklung; Schlussbetrachtung; Back matter
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Vorfeld, Michael: Asset Pricing
ISBN ISBN 978-3-8349-8243-8
Klassifikation KFF
KFFK
BUS027000
BUS004000
KFFD
BUS051000
657.8333
658.152
336
332/.0414
HG1-9999
HG4501-6051
HG1501-HG3550
QP 827
QP 622
QK 622
Kurzbeschreibung Grundlagen des Asset Pricing -- Faktormodelle -- Vorhersagbarkeit von Aktienrenditen -- Bewertungsmodelle für Assets -- Empirische Analyse und Weiterentwicklung -- Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung Das Asset Pricing ist ein seit Jahrzehnten etablierter Forschungszweig in der Ökonomie und hat das Ziel, den fairen heutigen Wert von künftigen unsicheren Cashflows zu ermitteln. Eine wichtige Fragestellung besteht darin, welche Diskontraten zur Bewertung der unsicheren Cashflows herangezogen werden sollten. Michael Vorfeld präsentiert die Grundlagen des Asset Pricing und stellt statische Faktor-Modelle wie das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Arbitrage Pricing Theory (APT) vor. Da der risikolose Zinssatz, die Risikoprämie des Marktes sowie der Beta-Faktor zeitvariabel sind, geht der Autor auf dieses Phänomen der Diskontraten ein. Zur Bewertung von unsicheren Cashflows zieht er Bewertungsmodelle heran und unterzieht die wesentlichen Forschungserkenntnisse wie z.B. die Zeitvariabilität einer empirischen Überprüfung. Er identifiziert unter den analysierten statischen und dynamischen Modellen das Pricing-Modell, welches die Aktienrendite am ehesten zu erklären vermag. Der Autor zeigt, dass die dynamischen Modelle nicht überlegen sind, für den Investoren jedoch u.a. aufgrund der verwendeten Vektor-autoregressiven Struktur wertvolle Informationen beinhalten.
1. Schlagwortkette Capital-Asset-Pricing-Modell
Cashflow
Betafaktor
Zeitreihe
Variabilität
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Capital-Asset-Pricing-Modell -- Cashflow -- Betafaktor -- Zeitreihe -- Variabilität
2. Schlagwortkette Capital-Asset-Pricing-Modell
Cashflow
Betafaktor
Zeitreihe
Variabilität
ANZEIGE DER KETTE Capital-Asset-Pricing-Modell -- Cashflow -- Betafaktor -- Zeitreihe -- Variabilität
SWB-Titel-Idn 313878269
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8243-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500145028 Datensatzanfang . Kataloginformation500145028 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche