Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Werkstofftechnik 1: Teil 1: Grundlagen; [struktureller Aufbau von Werkstoffen, metallische Werkstoffe, Polymerwerkstoffe, nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe]; mit ... 4 Tabellen

Werkstofftechnik 1: Teil 1: Grundlagen; [struktureller Aufbau von Werkstoffen, metallische Werkstoffe, Polymerwerkstoffe, nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe]; mit ... 4 Tabellen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 276470176 Druckausg.: ‡Bergmann, Wolfgang: Werkstofftechnik ; 1: Grundlagen
552343765 Druckausg.: ‡Bergmann, Wolfgang: Werkstofftechnik ; Teil 1: Grundlagen
ISBN 978-3-446-41338-2
Bandangaben 1
000001........................
Name Bergmann, Wolfgang
T I T E L Werkstofftechnik 1
Zusatz zum Titel Teil 1: Grundlagen; [struktureller Aufbau von Werkstoffen, metallische Werkstoffe, Polymerwerkstoffe, nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe]; mit ... 4 Tabellen
Auflage 6., aktualisierte Aufl.
Verlagsort München
Verlag Hanser
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang 474 S.
Reihe Hanser eLibrary
Weiterer Inhalt Quellenverz. und weiterführende Literatur S. [454] - 457
Titelhinweis Druckausg.: ‡Bergmann, Wolfgang: Werkstofftechnik ; 1: Grundlagen
Druckausg.: ‡Bergmann, Wolfgang: Werkstofftechnik ; Teil 1: Grundlagen
ISBN ISBN 978-3-446-41626-0
ISBN 3-446-40082-6
ISBN 978-3-446-40082-5
Systemvoraussetzungen $bSystemvoraussetzungen: Internet-Zugriff, Adobe Acrobat Reader
Klassifikation 620
620
ZM 3000
Kurzbeschreibung Dieses in die beiden Teile "Grundlagen" und "Anwendung" gegliederte Lehrbuch der Werkstofftechnik ist als eine umfassend angelegte Einführung in die moderne Werkstofftechnik gedacht. Es eignet sich besonders als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch für Studenten des Maschinenbaues, für Studenten der Werkstofftechnik und der Werkstoffwissenschaft als Einführung in ihr Fachgebiet sowie als wichtige Information und wertvolle Hilfe für jeden Ingenieur, der sich in der Praxis mit Werkstoffproblemen befassen muss. Großer Wert wird auf eine klar gegliederte und verständliche Darlegung der derzeit gültigen Grundlagen der Werkstoffwissenschaft und deren Anwendung in der heutigen Ingenieurpraxis gelegt. Zahlreiche Bilder und anschauliche Diagramme unterstützen die Vermittlung der großen Stoffülle und der teils recht komplexen Zusammenhänge. Unter gleichartigen Gesichtspunkten und eng miteinander verknüpft werden mit Metallen, Kunststoffen und Glas/Keramik alle wichtigen Werkstoffgruppen behandelt. Teil 1 (Grundlagen): A Struktureller Aufbau von Werkstoffen: Atomare Struktur - Struktur des Festkörpers B Metallische Werkstoffe: Strukturaufbau - Mechanische Eigenschaften - Korrosionsverhalten - Technisch wichtige Metalle C Polymerwerkstoffe: Strukturaufbau - Mechanische Eigenschaften - Korrosionsverhalten - Technisch wichtige Kunststoffe D Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe: Strukturaufbau - Mechanische Eigenschaften - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe
1. Schlagwortkette Metallischer Werkstoff
Keramischer Werkstoff
Kunststoff
Struktur
Stoffeigenschaft
ANZEIGE DER KETTE Metallischer Werkstoff -- Keramischer Werkstoff -- Kunststoff -- Struktur -- Stoffeigenschaft
SWB-Titel-Idn 287632849
Signatur E-Book Hanser
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://www.hanser-elibrary.com/isbn/9783446413382$xH
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500144562 Datensatzanfang . Kataloginformation500144562 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche