Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement: Strategien im Zeitalter der Open Innovation

Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement: Strategien im Zeitalter der Open Innovation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 304644293 Buchausg. u.d.T.: ‡Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement
ISBN 978-3-8349-1659-4
Name Zerfaß, Ansgar
Möslein, Kathrin
ANZEIGE DER KETTE Möslein, Kathrin
T I T E L Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement
Zusatz zum Titel Strategien im Zeitalter der Open Innovation
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (XIV, 440S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Preliminary; Teil 1 / Innovation und Kommunikation als Beitrag zur Wertschöpfung; Innovation als Treiber des UnternehmenserfolgsHerausforderungen im Zeitalter der Open Innovation; Kommunikation als konstitutives Element im InnovationsmanagementSoziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen der Open Innovation; Kommunikation und Innovation in deutschen UnternehmenEine empirische Typologie in Zukunftstechnologie-Branchen; Teil 2 / Open Innovation als unternehmerische Innovationsstrategie; Open InnovationGrundlagen, Herausforderungen, Spannungsfelder. Wertschöpfungsprinzipien von Open InnovationInformation und Kommunikation in verteilten offenen NetzwerkenDer Ideenwettbewerb als Methode der Open InnovationEntwicklung eines externen Vorschlagswesens zur Integration von Kunden in den Innovationsprozess; Social Software für Open InnovationDie Integration interner und externer Innovatoren; Motivation zur Open Innovation; Teil 3 / Strategien und Instrumente der Innovationskommunikation; Innovationskommunikation in den Arenen der MedienCampaigning, Framing und Storytelling. Strategische Kommunikation für Technologie und InnovationenKonzeption und UmsetzungVertrauenskommunikation und InnovationsbarrierenTheoretische Grundlagen; Marktvorbereitung durch KommunikationÜberwindung von Akzeptanzbarrieren radikaler Innovationen; Kundenkommunikation im Zeitalter von Transparenz und DigitalisierungTrendmonitoring und Crowdsourcing; Mitarbeiterkommunikation, Change und InnovationskulturBalance von Informationen und Innovationen; Kommunikation und InnovationDie Rolle von Communities of Practice; Teil 4 / Innovation und Kommunikation in der Unternehmenspraxis. Systematische Kommunikation im InnovationsmanagementDie Vodafone Future Products UnitIntegrierte InnovationskommunikationErfolgsrezept der Siemens AG; Innovationskommunikation mit ReferenzprojektenWie Schott Solar das Solardach der Superlative kommuniziert; Innovation durch Kommunikation und KollaborationDas Beispiel des IBM InnovationJam; Community Generated InnovationVernetzung von Verbrauchern und Kreativen auf der Ideen-Community Tchibo ideas; Web 2.0 als InnovationsplattformWie multimediale Kollaboration bei Cisco interne und externe Innovationspotenziale mobilisiert. Ideenmanagement und Innovation mit Social NetworksDie Swarovski i-flash CommunityChancen und Risiken von Open Innovation; Interne Innovations-Community mit Bewegtbild-FormatenGenerierung von Innovationsideen bei der Deutschen Telekom und T-Mobile; Teil 5 / Perspektiven und Herausforderungen; Kommunikation mit Kunden im InnovationsprozessDas Fallbeispiel Deutsche Telekom Laboratories; Kommunikation im InnovationsprozessThesen für eine effektive Zusammenarbeit; Back matter
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement
ISBN ISBN 978-3-8349-8242-1
Klassifikation KNT
JFD
BUS070060
KJS
BUS043000
658
658.8
658.406
HD28-70
QP 210
QP 342
QP 637
Kurzbeschreibung Innovation und Kommunikation als Beitrag zur Wertschöpfung -- Innovation als Treiber des Unternehmenserfolgs -- Kommunikation als konstitutives Element im Innovationsmanagement -- Kommunikation und Innovation in deutschen Unternehmen -- Open Innovation als unternehmerische Innovationsstrategie -- Open Innovation -- Wertschöpfungsprinzipien von Open Innovation -- Motivation zur Open Innovation -- Der Ideenwettbewerb als Methode der Open Innovation -- Social Software für Open Innovation -- Chancen und Risiken von Open Innovation -- Strategien und Instrumente der Innovationskommunikation -- Innovationskommunikation in den Arenen der Medien -- Strategische Kommunikation für Technologie und Innovationen -- Vertrauenskommunikation und Innovationsbarrieren -- Marktvorbereitung durch Kommunikation -- Kundenkommunikation im Zeitalter von Transparenz und Digitalisierung -- Mitarbeiterkommunikation, Change und Innovationskultur -- Kommunikation und Innovation -- Innovation und Kommunikation in der Unternehmenspraxis -- Systematische Kommunikation im Innovationsmanagement -- Integrierte Innovationskommunikation -- Innovationskommunikation mit Referenzprojekten -- Kommunikation mit Kunden im Innovationsprozess -- Innovation durch Kommunikation und Kollaboration -- Community Generated Innovation -- Web 2.0 als Innovationsplattform -- Ideenmanagement und Innovation mit Social Networks -- Interne Innovations-Community mit Bewegtbild-Formaten -- Perspektiven und Herausforderungen -- Kommunikation im Innovationsprozess.
2. Kurzbeschreibung Neue Produkte, Dienstleistungen und Technologien sind ein Schlüssel für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit. Der Erfolg hängt dabei zunehmend von zwei Aspekten ab: Einerseits sind neue Konzepte des Innovationsmanagements gefragt, die die Leitgedanken von „Open Innovation“ und „Interaktiver Wertschöpfung“ in die Praxis umsetzen. Kunden, Netzwerk-Partner, Lieferanten und Mitarbeiter werden stärker und frühzeitig in die Ideenfindung und Umsetzung eingebunden. Vor allem aber erhält die Kommunikation eine ganz neue Rolle. PR und Marketing müssen heute weit mehr leisten als am Ende des Entwicklungsprozesses fertige Ideen zu vermitteln. Unternehmenskommunikation sollte über die Grenzen von Organisationen und Organisationseinheiten hinweg vernetzen und den kreativen Austausch unterstützen. Innovationen entstehen vor allem in den Köpfen der Menschen – und diese gilt es, unter den Bedingungen der Mediengesellschaft bereits frühzeitig zu erreichen. Eine strategisch angelegte, systematisch mit den Innovationsprozessen verzahnte Kommunikation schafft nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Diese Publikation leistet einen Brückenschlag zwischen Kommunikations- und Innovationsmanagement und bietet damit einen kompakten Einstieg in die Thematik. Zukunftsweisende Innovations-Konzepte werden ebenso vorgestellt wie der State of the art der Innovationskommunikation. Fallstudien namhafter Unternehmen, theoretische Perspektiven aus Sicht der Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften sowie empirische Ergebnisse der ersten deutschen Studie zur Rolle von Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement von Technologieunternehmen vermitteln einen umfassenden Einblick.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Innovationsmanagement
Kommunikation
Wettbewerbsvorteil
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Innovationsmanagement -- Kommunikation -- Wettbewerbsvorteil
2. Schlagwortkette Unternehmen
Innovationsmanagement
Kommunikation
Wettbewerbsvorteil
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Innovationsmanagement -- Kommunikation -- Wettbewerbsvorteil
SWB-Titel-Idn 31284073X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8242-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500144295 Datensatzanfang . Kataloginformation500144295 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche