Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen

Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 287614921 Buchausg. u.d.T.: ‡Qualitative Marktforschung
ISBN 978-3-8349-0976-3
Name Buber, Renate
Holzmüller, Hartmut H.
ANZEIGE DER KETTE Holzmüller, Hartmut H.
T I T E L Qualitative Marktforschung
Zusatz zum Titel Konzepte – Methoden – Analysen
Auflage 2., überarbeitete Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (XXI, 1152S. 116 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Qualitative Marktforschung
ISBN ISBN 978-3-8349-9441-7
Klassifikation KJS
BUS043000
KJSM
BUS043060
658.8
658.83
HF5410-5417.5
QH 244
QP 611
Kurzbeschreibung Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis -- Optionen für die Marketingforschung durch die Nutzung qualitativer Methodologie und Methodik -- Der Beitrag qualitativer Methodologie und Methodik zur Marktforschung -- Zur Bedeutung qualitativer Methodik in der Marktforschungspraxis -- Theoretische Wurzeln -- Erkenntnistheoretische Basis der Marketingwissenschaft -- Phänomenologie -- Ethnomethodologie -- Hermeneutische Wissenssoziologie -- Konstruktivismus -- Symbolischer Interaktionismus -- Methodologie -- Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Marktforschung -- Objektive Hermeneutik -- Grounded Theory -- Ethnographie -- Netnographie -- Sampling-Methoden in der Marktforschung -- Mixed Methods -- Die Güte qualitativer Marktforschung -- Gültigkeit und Zuverlässigkeit von Fallstudien -- Forschungsstrategie -- Hermeneutische Verfahren -- Dokumentarische Methode -- Konversationsanalyse -- Die diskursanalytische Methode -- Das narrative Interview und die narrative Analyse -- Fallstudien als forschungsstrategische Entscheidung -- Cultural Studies -- Datenerhebung -- Qualitative Interviews -- Convergent Interviewing -- Das Experteninterview -- Das problemzentrierte Interview -- Das Fokusgruppeninterview -- Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups -- Regionale Ontologien -- Qualitative Beobachtung -- Projektive Verfahren in der Marktforschung -- Denke-Laut-Protokolle -- Online Laddering -- Videographie -- Weblogs als Medium der qualitativen Marktbeobachtung und -forschung -- Blueprinting, sequentielle Ereignismethode und Critical Incident Technique -- Protokolle lauten Denkens und Site Covering -- Datenanalyse und Dateninterpretation -- Zur Transkription von Audiodaten -- Qualitative Inhaltsanalyse -- Ethnographische Semantik -- Kundenwünsche verstehen und gewichten durch das PC-unterstützte Verfahren GABEK® -- Computergestützte Analyse qualitativer Daten -- Software-Instrumente zur Unterstützung qualitativer Analyse -- Reporting -- Exemplarische qualitative Marketingstudien -- Konsumpraktiken in der virtuellen Alltagsökonomie -- Frauen und Biertrinken -- Wohnen in Passivhäusern -- Projektive Verfahren zur Ermittlung der Akzeptanz technologischer Innovationen -- Das Vertrauen von stationären PatientInnen in Krankenhäusern -- Mixed-Model-Design -- Ein Mixed-Method-Ansatz zur Zufriedenheitsmessung -- Künstliche Erlebniswelten -- Dokumentarische Bildinterpretation -- Mehrsprachige Interviews und softwaregestützte Analyse -- Fallstudien in der Strategieforschung -- Interkulturelle Kompetenz deutscher Expatriates in China -- Internationale Pricing-Prozesse in der Unternehmenspraxis -- Qualitative Untersuchung von Organisationsstrukturen -- Das Marketing-Event im Dienst der Kirche -- Der Einsatz qualitativer Methoden im Forschungsdesign für wahlwerbende Organisationen.
2. Kurzbeschreibung Im Marketingmanagement gibt es erkennbare Unsicherheiten im Umgang mit qualitativen Methoden der Marktforschung und in der Bewertung der entsprechenden Ergebnisse. Es empfiehlt sich daher, die verfügbaren und etablierten Methodologien und Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung systematisch an die Marketingwissenschaft und die Marktforschungspraxis heranzuführen. In „Qualitative Marktforschung“ decken 79 AutorInnen eine breite Palette an methodologischen und methodischen Fragen der qualitativen Markt- und Marketingforschung ab. Sie geben Einblick in die theoretischen Wurzeln qualitativer Marktforschung, die grundlegende Methodologie, differente Forschungsstrategien sowie Herausforderungen in der Datenerhebung, Datenanalyse und Dateninterpretation. Anhand von Beispielen wird die Leistungsfähigkeit und Vielfältigkeit der Anwendungsmöglichkeiten der qualitativen Methodik bei der Analyse von Fragestellungen aus der Konsumforschung und dem Marketingmanagement demonstriert. In der 2. Auflage wurden aktuelle Entwicklungen integriert. Das Buch wendet sich an DozentInnen und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing sowie an Führungskräfte mit Marktforschungsverantwortung und MitarbeiterInnen von Marktforschungsunternehmen. Renate Buber lehrt und forscht am Institut für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien. Hartmut H. Holzmüller ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Dortmund.
1. Schlagwortkette Marktforschung
Qualitative Methode
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Marktforschung -- Qualitative Methode -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 31121200X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9441-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500143116 Datensatzanfang . Kataloginformation500143116 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche