Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Investitions-Controlling in dezentralen Unternehmen: Anreizsysteme als Instrument zur Verhaltenssteuerung im Investitionsprozess

Investitions-Controlling in dezentralen Unternehmen: Anreizsysteme als Instrument zur Verhaltenssteuerung im Investitionsprozess
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 306625903 Buchausg. u.d.T.: ‡Dahlhaus, Caterina: Investitions-Controlling in dezentralen Unternehmen
ISBN 978-3-8349-1716-4
Name Dahlhaus, Caterina
T I T E L Investitions-Controlling in dezentralen Unternehmen
Zusatz zum Titel Anreizsysteme als Instrument zur Verhaltenssteuerung im Investitionsprozess
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (XXXIII, 443S. 15 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 369 - 422
Weiterer Inhalt Preliminary; Problemstellung und Gang der Untersuchung; Investitions-Controllingkonzeption für dezentrale Unternehmen; Anreizsysteme als Instrument des Investitions-Controllings bei Hidden-Information- und Hidden-Action-Problemen im Investitionsprozess; Residualgewinnbasierte Principal-Agent-Modelle; Goal-Congruence-Modelle; Zusammenfassung; Back matter
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Dahlhaus, Caterina: Investitions-Controlling in dezentralen Unternehmen
ISBN ISBN 978-3-8349-9461-5
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
346.43
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 720
QP 361
Kurzbeschreibung Problemstellung und Gang der Untersuchung -- Investitions-Controllingkonzeption für dezentrale Unternehmen -- Anreizsysteme als Instrument des Investitions-Controllings bei Hidden-Information- und Hidden-Action-Problemen im Investitionsprozess -- Residualgewinnbasierte Principal-Agent-Modelle -- Goal-Congruence-Modelle -- Zusammenfassung.
2. Kurzbeschreibung In Unternehmen, die aus mehreren dezentralen Einheiten bestehen, werden Entscheidungen häufig ganz oder teilweise an die Entscheidungsträger der nachgeordneten Einheiten delegiert, um die Kosten der Informationsbeschaffung zu verringern und die Entscheidungsqualität zu verbessern. Dies birgt aber die Gefahr, dass ein suboptimales Investitionsprogramm realisiert wird, wenn sich die besser informierten dezentralen Entscheidungsträger opportunistisch verhalten. Caterina Dahlhaus untersucht, wie eine Investitions-Controllingkonzeption ausgestaltet werden muss, um die Problematik der Verhaltensteuerung dezentraler Entscheidungsträger zu berücksichtigen und Aufgaben und Instrumente auf die Lösung von Delegationsproblemen in dezentralen Investitionsprozessen auszurichten. Darauf aufbauend analysiert sie Anreizsysteme zur optimalen Investitionsauswahl in Investment Centern. Den Schwerpunkt legt die Autorin dabei auf residualgewinnbasierte Anreizsysteme. Dies beinhaltet eine Weiterentwicklung der Goal-Congruence-Modelle zur Ableitung von Anreizsystemen insbesondere für die Auswahl von Projekten mit unterschiedlichen Laufzeiten oder mit negativem Kapitalwert („Muss-Investitionen“, z.B. für die Erfüllung von gesetzlichen Umweltauflagen).
1. Schlagwortkette Unternehmen
Dezentralisation
Investitionsplanung
Controlling
Entscheidungsfindung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Dezentralisation -- Investitionsplanung -- Controlling -- Entscheidungsfindung
2. Schlagwortkette Unternehmen
Dezentralisation
Investitionsplanung
Controlling
Entscheidungsfindung
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Dezentralisation -- Investitionsplanung -- Controlling -- Entscheidungsfindung
SWB-Titel-Idn 310022940
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9461-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500142373 Datensatzanfang . Kataloginformation500142373 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche