Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Koordination von Zuliefernetzwerken: Integrierte Losgrößenmodelle zur kostenorientierten Steuerung von Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen

Koordination von Zuliefernetzwerken: Integrierte Losgrößenmodelle zur kostenorientierten Steuerung von Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 303442808 Buchausg. u.d.T.: ‡Glock, Christoph, 1980 - : Koordination von Zuliefernetzwerken
ISBN 978-3-8349-1599-3
Name Glock, Christoph
T I T E L Koordination von Zuliefernetzwerken
Zusatz zum Titel Integrierte Losgrößenmodelle zur kostenorientierten Steuerung von Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (XXIV, 330S. 42 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 301 - 330
Weiterer Inhalt Preliminary; Problemstellung und Aufbau der Arbeit; Planungsaufgaben in Zuliefernetzwerken; Interdependente Losgrößenplanung in Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen; Simulation und Ergebnisanalyse; Zusammenfassung und Ausblick; Back matter
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Glock, Christoph, 1980 - : Koordination von Zuliefernetzwerken
ISBN ISBN 978-3-8349-9504-9
Klassifikation KJMV5
KJMV8
BUS087000
KJMV
658.5
HD28-70
QP 530
QP 542
Kurzbeschreibung Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- Planungsaufgaben in Zuliefernetzwerken -- Interdependente Losgrößenplanung in Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen -- Simulation und Ergebnisanalyse -- Zusammenfassung und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Wirtschaftliche Veränderungen und ein zunehmender globaler Wettbewerb führen dazu, dass die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen in der Wertschöpfungskette an Bedeutung gewinnt. Dies gilt insbesondere für logistische Prozesse, da durch die Koordination von Informations- und Güterströmen die Kosten reduziert und die Verfügbarkeit und Qualität der Produkte verbessert werden können. Christoph Glock untersucht unternehmensübergreifende Wertschöpfungsprozesse in der Zulieferindustrie. Aufbauend auf sogenannten „integrierten Losgrößenmodellen“, die optimale Bestell-, Transport- und Fertigungsmengen aus Sicht des Wertschöpfungssystems ermitteln, entwickelt er Modelle zur Koordination von Zuliefernetzwerken. Neben verschiedenen Transportstrukturen und logistischen Rahmenbedingungen berücksichtigt er auch die Verhandlungsmacht der Wertschöpfungspartner. Die Arbeit leistet somit Entscheidungshilfe für eine Vielzahl praxisrelevanter Szenarien. Sie schließt mit einer umfassenden Simulationsstudie ab, in der die Vorteile einer kooperativen Leistungserstellung aufgezeigt und Einflussgrößen auf den Erfolg integrierter Logistikprozesse identifiziert werden können.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Zulieferindustrie
Vertikale Integration
Supply Chain Management
Losgrößenmodell
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Zulieferindustrie -- Vertikale Integration -- Supply Chain Management -- Losgrößenmodell
2. Schlagwortkette Unternehmen
Zulieferindustrie
Vertikale Integration
Supply Chain Management
Losgrößenmodell
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Zulieferindustrie -- Vertikale Integration -- Supply Chain Management -- Losgrößenmodell
SWB-Titel-Idn 309710480
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9504-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500141942 Datensatzanfang . Kataloginformation500141942 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche